118.752
Bearbeitungen
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Datei:GBV-Briefkopf 1936.jpg|mini|links|Briefkopf des GBV von 1936 mit Namenszusatz „Kolonie Deutsche Scholle“]] | [[Datei:GBV-Briefkopf 1936.jpg|mini|links|Briefkopf des GBV von 1936 mit Namenszusatz „Kolonie Deutsche Scholle“]] | ||
[[Datei:Kleingärtner NS-Stadtgruppe Fürth Gliederung.jpg|mini|rechts|NS-Stadtgruppe Fürth, Gliederung. Kolonie Deutsche Scholle in Bezirksgruppe Ost]] | [[Datei:Kleingärtner NS-Stadtgruppe Fürth Gliederung.jpg|mini|rechts|NS-Stadtgruppe Fürth, Gliederung. Kolonie Deutsche Scholle in Bezirksgruppe Ost]] | ||
Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung folgte eine turbulente Zeit mit "Gleichschaltungsschwierigkeiten". Langjährige und bewährte Mitglieder wurden aus den Vorstandsämtern verdrängt und durch Parteigenossen ersetzt. Allerdings scheinen sich diese nicht bewährt zu haben, da sie bereits zwei Jahre später in den | Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung folgte eine turbulente Zeit mit "Gleichschaltungsschwierigkeiten". Langjährige und bewährte Mitglieder wurden aus den Vorstandsämtern verdrängt und durch Parteigenossen ersetzt. Allerdings scheinen sich diese nicht bewährt zu haben, da sie bereits zwei Jahre später in den Vorstandslisten nicht mehr auftauchen und der Vorstand nunmehr wieder aus altbekannten Funktionären aus der Zeit vor 1933 bestand. Die Gründe hierfür waren nicht mehr in Erfahrung zu bringen. Der Verein erhielt den Namenszusatz ''"Kolonie Deutsche Scholle"'' und wurde unter Zwang in die neugeschaffene ''Stadtgruppe Fürth im Reichsverband der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands'' eingegliedert. | ||
[[1934]] wurden die "Wiederergärten" von Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Georg Schwarz an den Reichsverband Deutscher Kleingärtner, vertreten durch Georg Vogtmann, für 22.000 Goldmark verkauft. Durch ein noch vorhandenes Kontobuch, lautend auf den Namen Michael Schmidt, ist belegbar, dass die Vereinsmitglieder ihren Garten zu einem Preis von RM 1,75/m² vom Reichsverband käuflich erwerben und durch Rückzahlung in kleinsten Raten tilgen konnten. 1935 beschloss der Reichsverband, dem der GBV untergeordnet war, Juden von der Mitgliedschaft auszuschließen. 1936 erfolgte die Gründung der Kolonie III. Durch diese Neuanlage wuchs die Mitgliederzahl von 98 auf 130 Personen. | [[1934]] wurden die "Wiederergärten" von Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Georg Schwarz an den Reichsverband Deutscher Kleingärtner, vertreten durch Georg Vogtmann, für 22.000 Goldmark verkauft. Durch ein noch vorhandenes Kontobuch, lautend auf den Namen Michael Schmidt, ist belegbar, dass die Vereinsmitglieder ihren Garten zu einem Preis von RM 1,75/m² vom Reichsverband käuflich erwerben und durch Rückzahlung in kleinsten Raten tilgen konnten. 1935 beschloss der Reichsverband, dem der GBV untergeordnet war, Juden von der Mitgliedschaft auszuschließen. 1936 erfolgte die Gründung der Kolonie III. Durch diese Neuanlage wuchs die Mitgliederzahl von 98 auf 130 Personen. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Nach den Kriegswirren erfolgte nochmals eine Namensänderung: am 17. Dezember [[1947]] erfolgte die Eintragung in das Fürther Vereinsregister unter dem heutigen Namen "Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V.". Ende 1947 begann die Errichtung eines Kantinengebäudes durch die Brauerei Humbser als Ersatz für einen im Krieg zerstörten Vorgängerbau. Das aus Holz bestehende Gebäude wurde 1948 fertiggestellt und 1950 um Aborte und einen Kühlraum erweitert. Alle fünf Jahre war eine Genehmigung zum Weiterbetrieb von der Stadt einzuholen, diese war vom Zustand der „Wirtschaftsbaracke“ abhängig. | Nach den Kriegswirren erfolgte nochmals eine Namensänderung: am 17. Dezember [[1947]] erfolgte die Eintragung in das Fürther Vereinsregister unter dem heutigen Namen "Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V.". Ende 1947 begann die Errichtung eines Kantinengebäudes durch die Brauerei Humbser als Ersatz für einen im Krieg zerstörten Vorgängerbau. Das aus Holz bestehende Gebäude wurde 1948 fertiggestellt und 1950 um Aborte und einen Kühlraum erweitert. Alle fünf Jahre war eine Genehmigung zum Weiterbetrieb von der Stadt einzuholen, diese war vom Zustand der „Wirtschaftsbaracke“ abhängig. | ||
Die Fünfziger Jahre brachten die nächsten heftigen Turbulenzen in der Vereinsgeschichte. Der Bedarf an Gelände für Industrieansiedlungen, sozialem Wohnungsbau und nicht zuletzt die baulichen Aktivitäten der [[ | Die Fünfziger Jahre brachten die nächsten heftigen Turbulenzen in der Vereinsgeschichte. Der Bedarf an Gelände für Industrieansiedlungen, sozialem Wohnungsbau und nicht zuletzt die baulichen Aktivitäten der [[U.S. Army|Amerikaner]] in der Fürther Südstadt (sog. „US-Moralprogramm“) betrafen große Teile des Kleingartenwesen in der Stadt Fürth. Den Baumaßnahmen fielen bis [[1954]] über 1200 Kleingärten zum Opfer. Die Kleingärtner waren bei Weigerung der Auflassung ihrer Parzellen mit Beschlagnahme konfrontiert und wurden gezwungen innerhalb weniger Tage ihre Lauben und Gärten selbst zu zerstören. Trotz heftiger Proteste wurde Anfang 1954 die gesamte Kolonie II, ein Teil des Sportplatzgeländes des benachbarten [[ASV Fürth]], ein Grundstück des Vereins [[Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Volkswohl|Volkswohl]] sowie einige Privatgärten (sog. „Münchs-Gärten“) aufgelöst um geplanten 396 US-Wohnungen Platz zu machen. Zwei Jahre zuvor war die Kolonie IV entstanden. Wegen der teilweise komplizierten Eigentumsverhältnisse wurde von der Stadt Fürth ein Experte aus der Gartenbauschule in Triesdorf engagiert der aufwändige Berechnungen durchführte. Den betroffenen Pächtern und Bewohnern wurden schließlich Entschädigungen zwischen 100 - 3000 DM gezahlt, nicht immer konnte jedoch Ersatzland oder Wohnraum im selben Maße zur Verfügung gestellt werden. Von Baugenossenschaften bereitgestellte Ausweichwohnungen wurden zeitlich befristet vermietet, mit peniblem Blick auf die genaue Einhaltung der Verträge. Besonders bitter war in diesem Zusammenhang, dass die durchaus solide errichteten Behelfsheime in Kolonie II zum Zeitpunkt des Abrisses erst wenige Jahre alt oder sogar noch in Bau waren und Wohnraum immer noch ein knappes Gut darstellte. 1955 stand kurzzeitig sogar Anlage I vor der Teilräumung was jedoch durch vehementen Widerspruch des Vereins verhindert werden konnte. Zusätzlich liefen im Hintergrund langwierige Verhandlungen mit der Stadt über den Verbleib von sog. „Schwarzbauten“. | ||
Seit dem sechzigjährigen Bestehen der Gärten im Jahr [[1957]] bewegte sich das Vereinsleben in ruhigeren Gewässern. In dieser Zeit konnten manche Mitglieder bereits auf 40 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Als die Stadt Fürth 1967 die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes vorantrieb, forderte der Verein die Ausweisung der Kolonien als Grünland was für die Kolonien III und IV in der Folgezeit auch erreicht werden konnte. Das 75-jährige Jubiläum [[1972]] wurde mit einem Festakt im [[Kolpingsaal]] begangen, musikalisch begleitet von den damals regional sehr bekannten [[Wikipedia:Peterlesboum|Peterlesboum]]. Der amtierende Vorstand Wilhelm Höfer berichtete von einem Bestand an 56 Eigentumsparzellen und zwei gepachteten Grundstücken mit ca. 60 Parzellen. Das sog. „Räumungsgespenst“, die allgegenwärtige Angst der Kleingärtner, ging jedoch noch länger um da sich zu dieser Zeit der Bebauungsplan Nr. 299 in Aufstellung befand welcher nicht unerhebliche Auswirkungen auf das Vereinsgelände und die direkte Umgebung hatte. <ref>Auszug aus den Vereins-Chroniken von 1957, 1972 und 1997 sowie Recherche Günter Scheuerer (Fürth) im März - April 2023. Informationen zur Enteignung 1954: Stadtarchiv Fürth, AGr. 9/794</ref> | Seit dem sechzigjährigen Bestehen der Gärten im Jahr [[1957]] bewegte sich das Vereinsleben in ruhigeren Gewässern. In dieser Zeit konnten manche Mitglieder bereits auf 40 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Als die Stadt Fürth 1967 die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes vorantrieb, forderte der Verein die Ausweisung der Kolonien als Grünland was für die Kolonien III und IV in der Folgezeit auch erreicht werden konnte. Das 75-jährige Jubiläum [[1972]] wurde mit einem Festakt im [[Kolpingsaal]] begangen, musikalisch begleitet von den damals regional sehr bekannten [[Wikipedia:Peterlesboum|Peterlesboum]]. Der amtierende Vorstand Wilhelm Höfer berichtete von einem Bestand an 56 Eigentumsparzellen und zwei gepachteten Grundstücken mit ca. 60 Parzellen. Das sog. „Räumungsgespenst“, die allgegenwärtige Angst der Kleingärtner, ging jedoch noch länger um da sich zu dieser Zeit der Bebauungsplan Nr. 299 in Aufstellung befand welcher nicht unerhebliche Auswirkungen auf das Vereinsgelände und die direkte Umgebung hatte. <ref>Auszug aus den Vereins-Chroniken von 1957, 1972 und 1997 sowie Recherche Günter Scheuerer (Fürth) im März - April 2023. Informationen zur Enteignung 1954: Stadtarchiv Fürth, AGr. 9/794</ref> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
===Jüngere Vergangenheit=== | ===Jüngere Vergangenheit=== | ||
[[Datei:GBV-Aushang Einweihung neue Gärten 1997.jpg|mini|rechts|Anschlag zur Einweihung neuer Gartenparzellen im Jahr 2000]] | [[Datei:GBV-Aushang Einweihung neue Gärten 1997.jpg|mini|rechts|Anschlag zur Einweihung neuer Gartenparzellen im Jahr 2000]] | ||
[[Datei:GBV 1990er (1).jpg|mini|links|Zur 100-Jahrfeier geschmückter Haupteingang der Kolonie I]] | |||
Im Zuge des Neubaus der [[Hans-Bornkessel-Straße]] mussten 1982 zehn Gärten der Anlage IV dem Straßenbau weichen, gleichzeitig entstanden aber elf neue Parzellen als Ausgleich. Im direkten Umfeld fand ein tiefgreifender Wandel statt, denn die angrenzenden, zumeist landwirtschaftlich genutzten Flächen, wurden ab Mitte der Achtziger Jahre zunehmend überbaut. Es entstand ein tristes Industriegebiet. [[1986]] konnte der Verein das Gelände der Kolonie III als Eigentum erwerben. Zum 100-jährigen Jubiläum [[1997]] wurde nach langem Bemühen (die Verhandlungen liefen bereits seit [[1983]]) damit begonnen, die Kolonie IV um 19 Gärten zu erweitern. Die Umwandlung eines Teils des Vereinsgeländes in Bau- bzw. Grünland regte zu weiteren Erschließungs- und Baumaßnahmen im Bereich der [[Zur Kühschanze|Kühschanze]] an. Von den aktiven Vereinsmitgliedern waren Stand 1997 nur noch vier aktive Kleintierzüchter, 2017 noch einer. Der allgemeine Trend entfernte sich von der Tierhaltung und vom Nutzpflanzenanbau.<ref>Auszug aus den Vereins-Chroniken von 1997 sowie Recherche Günter Scheuerer (Fürth) im März - April 2023</ref> | Im Zuge des Neubaus der [[Hans-Bornkessel-Straße]] mussten 1982 zehn Gärten der Anlage IV dem Straßenbau weichen, gleichzeitig entstanden aber elf neue Parzellen als Ausgleich. Im direkten Umfeld fand ein tiefgreifender Wandel statt, denn die angrenzenden, zumeist landwirtschaftlich genutzten Flächen, wurden ab Mitte der Achtziger Jahre zunehmend überbaut. Es entstand ein tristes Industriegebiet. [[1986]] konnte der Verein das Gelände der Kolonie III als Eigentum erwerben. Zum 100-jährigen Jubiläum [[1997]] wurde nach langem Bemühen (die Verhandlungen liefen bereits seit [[1983]]) damit begonnen, die Kolonie IV um 19 Gärten zu erweitern. Die Umwandlung eines Teils des Vereinsgeländes in Bau- bzw. Grünland regte zu weiteren Erschließungs- und Baumaßnahmen im Bereich der [[Zur Kühschanze|Kühschanze]] an. Von den aktiven Vereinsmitgliedern waren Stand 1997 nur noch vier aktive Kleintierzüchter, 2017 noch einer. Der allgemeine Trend entfernte sich von der Tierhaltung und vom Nutzpflanzenanbau.<ref>Auszug aus den Vereins-Chroniken von 1997 sowie Recherche Günter Scheuerer (Fürth) im März - April 2023</ref> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
---- | ---- | ||
===Situation heute=== | ===Situation heute=== | ||
[[Datei:Logo 125 Jahre GBV.png|mini|rechts|Logo des GBV für das Jubiläumsjahr 2022/23]] | [[Datei:Logo 125 Jahre GBV.png|mini|rechts|Logo des GBV für das Jubiläumsjahr 2022/23]] | ||
Der Kleingärtner sucht heute in seinem Garten in erster Linie Erholung, will die Natur erleben, dem Alltagsstress entfliehen und vor Allem die Seele baumeln lassen. | Der Kleingärtner sucht heute in seinem Garten in erster Linie Erholung, will die Natur erleben, dem Alltagsstress entfliehen und vor Allem die Seele baumeln lassen. | ||
Der Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V. zählt heute in drei Anlagen 134 Gärten. Zahlreiche passive Mitglieder unterstützen den Verein. Die Verwaltung konnte das sehr in Vergessenheit geratene Vereinsleben durch Veranstaltung neuer und bewährter Feste erfolgreich wiederbeleben. So gibt es unter Anderem eine Faschingsveranstaltung, ein Gartenfest, ein Herbstfest, eine Weihnachtsfeier, eine Pflanzentauschbörse, einen Frühjahrsputz („Rama-Dama“) sowie die Teilnahme an Stadtteilflohmärkten. Die [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] beschleunigte den Umstieg auf die digitale Verwaltung und erhöhte den Zulauf an Garteninteressenten enorm. | Der Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V. zählt heute in drei Anlagen 134 Gärten. Zahlreiche passive Mitglieder unterstützen den Verein. Die Verwaltung konnte das sehr in Vergessenheit geratene Vereinsleben durch Veranstaltung neuer und bewährter Feste erfolgreich wiederbeleben. So gibt es unter Anderem eine Faschingsveranstaltung, ein Gartenfest, ein Herbstfest, eine Weihnachtsfeier, eine Pflanzentauschbörse, einen Frühjahrsputz („Rama-Dama“) sowie die Teilnahme an Stadtteilflohmärkten. Die [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] beschleunigte den Umstieg auf die digitale Verwaltung und erhöhte den Zulauf an Garteninteressenten enorm. | ||
2022 und 2023 | 2022 und 2023 feierte der Verein sein 125-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsjahr. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 70: | Zeile 72: | ||
* 1947: 50-jähriges Jubiläum und erneute Umbenennung des Vereins in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V.“ | * 1947: 50-jähriges Jubiläum und erneute Umbenennung des Vereins in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V.“ | ||
* 1948: Errichtung einer Wirtschaftsbaracke durch die [[Brauerei Humbser]] als Ersatz für den kriegszerstörten Vorgängerbau | * 1948: Errichtung einer Wirtschaftsbaracke durch die [[Brauerei Humbser]] als Ersatz für den kriegszerstörten Vorgängerbau | ||
* 1950: Anerkennung des Vereins durch die [[ | * 1950: Anerkennung des Vereins durch die [[U.S. Army|US-Besatzungsmacht]] | ||
* 1952: Errichtung von Kolonie IV mit 24 Gärten | * 1952: Errichtung von Kolonie IV mit 24 Gärten | ||
* 1954: Zwangsräumung der Kolonie II für Wohnbebauung durch die US-Amerikaner | * 1954: Zwangsräumung der Kolonie II für Wohnbebauung durch die US-Amerikaner | ||
Zeile 99: | Zeile 101: | ||
| || 1903 - 1907: Konrad Zürl || 2019 - 2022: Metin Güner | | || 1903 - 1907: Konrad Zürl || 2019 - 2022: Metin Güner | ||
|- | |- | ||
| || 1908 - || 2023 | | || 1908 - || 2023: Metin Güner | ||
|- | |- | ||
| || - 1912 || | | || - 1912 || 2024 - Toni Amtmann | ||
|- | |- | ||
| || 1913 - 1917: Heinrich Schmitt || | | || 1913 - 1917: Heinrich Schmitt || | ||
Zeile 162: | Zeile 164: | ||
* ''Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V. 100-Jahrfeier 18.-20.07.1997''. Festschrift, 1997, 10 S. | * ''Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V. 100-Jahrfeier 18.-20.07.1997''. Festschrift, 1997, 10 S. | ||
* ''Ich erinnere mich... Zeitzeugen im Gespräch. Schrebergärtner - Südstädter Urgestein''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 118 - 119 | * ''Ich erinnere mich... Zeitzeugen im Gespräch. Schrebergärtner - Südstädter Urgestein''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 118 - 119 | ||
* ''1897er Infoblatt'' (Das "1897er Infoblatt" | * ''1897er Infoblatt'' (Das "1897er Infoblatt" erscheint zweimal jährlich mit aktuellen Themen rund um den Verein) | ||
* Richard Scherzer: ''Von „de Hoserer“ in die Penthaus-Wohnung. Eine Kindheit in der „wilden“ Südstadt.'' In: [[100 Jahre Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG 1920 - 2020 (Buch)|100 Jahre Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG 1920 - 2020]], 2021, S. 266 - 267 | * Richard Scherzer: ''Von „de Hoserer“ in die Penthaus-Wohnung. Eine Kindheit in der „wilden“ Südstadt.'' In: [[100 Jahre Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG 1920 - 2020 (Buch)|100 Jahre Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG 1920 - 2020]], 2021, S. 266 - 267 | ||
* ''Chronik GBV. 125 Jahre Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897''. Festschrift, 2023, 66 S. | |||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
Zeile 192: | Zeile 195: | ||
* [[Weidiggraben]] | * [[Weidiggraben]] | ||
* [[Leyher Landgraben]] | * [[Leyher Landgraben]] | ||
* [[Die Amerikaner in Fürth]] | |||
* [[Taverna bei Janni]] | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
Zeile 198: | Zeile 203: | ||
: 90763 Fürth | : 90763 Fürth | ||
: E-Mail: gbv1897@gbv1897.de | : E-Mail: gbv1897@gbv1897.de | ||
: Vorstand: | : Vorstand: Toni Amtmann | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |