Paul Flierl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
 
+
Flierl war Anfang der 1930er Jahre Leiter der Amtsstelle der Stadt Fürth in Burgfarrnbach. Während dieser Zeit wurde er nach eigenen Angaben durch den NS-Oberbürgermeister Jakob zum Parteieintritt in die NSDAP bedrängt.<ref>Barbara Ohm: Entnazifizierungs- und Strafverfahren gegen den Fürther NS-Oberbürgermeister Franz Jakob, Fürther Geschichtsblätter 4/2016, S. 1007 ff.</ref> Am 10. Januar 1940 begann auf Anforderung des inzwischen in das besetzte Polen versetzte Oberbürgermeister Jakob seine Tätigkeit als Beamter in der Stadt Thorn auf.<ref>Staatsarchiv Torun, E 57 Zahlung der Bezüge - Blatt 1</ref> Allerdings beendete Flierl bereits nach nur vier Wochen seinen Einsatz in Polen und ging wieder zurück zur Stadtverwaltung Fürth.
 +
 
 +
Von August 1950 bis
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 19: Zeile 21:
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
+
<references />
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Version vom 19. Juni 2024, 23:32 Uhr

Paul Flierl - eigentlich Johann Paulus - (geb. 26. Januar 1884; gest. 14. März 1981 in Fürth) war Amtmann bei der Stadt Fürth und langjähriger Vorsitzender der Spielvereinigung und Ehrenmitglied des Deutschen Fußballbundes (DFB).

Leben und Wirken

Flierl war Anfang der 1930er Jahre Leiter der Amtsstelle der Stadt Fürth in Burgfarrnbach. Während dieser Zeit wurde er nach eigenen Angaben durch den NS-Oberbürgermeister Jakob zum Parteieintritt in die NSDAP bedrängt.[1] Am 10. Januar 1940 begann auf Anforderung des inzwischen in das besetzte Polen versetzte Oberbürgermeister Jakob seine Tätigkeit als Beamter in der Stadt Thorn auf.[2] Allerdings beendete Flierl bereits nach nur vier Wochen seinen Einsatz in Polen und ging wieder zurück zur Stadtverwaltung Fürth.

Von August 1950 bis

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Entnazifizierungs- und Strafverfahren gegen den Fürther NS-Oberbürgermeister Franz Jakob, Fürther Geschichtsblätter 4/2016, S. 1007 ff.
  2. Staatsarchiv Torun, E 57 Zahlung der Bezüge - Blatt 1

Bilder