27.877
Bearbeitungen
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Gaststätte | ||
| | |Strasse=Nürnberger Straße | ||
|Eröffnungstag=1804 | |Eröffnungstag=1804 | ||
|Ehemals=Ja | |Ehemals=Ja | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Wirtshaus '''Zum preußischen Adler''' befand sich in der heutigen [[Nürnberger Straße]] 32 und wurde im Jahr [[1804]] gebaut. | Das Wirtshaus '''Zum preußischen Adler''' befand sich in der heutigen [[Nürnberger Straße]] 32 und wurde im Jahr [[1804]] gebaut. | ||
Josef | Johann Christoph Sommer<ref name="Josef?">lt. diverser Kirchenbucheinträge bei St. Michael lautete der korrekte Vorname „Johann Christoph”, zudem war Sommer zur Zeit seines Hausbaues längst Meister (hier war Wunschel offenbar ein Versehen unterlaufen)</ref> kaufte 1803 das Grundstück an der damals im Bau befindlichen [[Nürnberger Chaussée]], baute dann das "Haus mit großem Hof" und errichtete im Haus die "radizierte Gastwirtschaft zum Preußischen Adler laut altem Gewerbekatalog Ziffer 33".<ref>[[Wunschelchronik]]</ref> Es muss wohl davon ausgegangen werden, dass der Pflasterermeister Sommer beim Bau der Nürnberger Chaussée maßgeblich beteiligt war. | ||
==Frühere Adressangaben<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>== | ==Frühere Adressangaben<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Frühere Besitzer<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>/Wirte== | ==Frühere Besitzer<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>/Wirte== | ||
* ab 1803/1804: | * ab 1803/1804: Johann Christoph Sommer, Pflasterermeister und Wirt<ref name="Josef?"/> | ||
* ab 1814: Katharina Margaretha Mauerer | * ab 1814: Katharina Margaretha Mauerer | ||
* 1819: Wölker, Franz; Wein- und Bierwirth<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> (1836 auch: Welker<ref>laut einer Zeitungsanzeige im "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 26.02.1836</ref>) | * 1819: Wölker, Franz; Wein- und Bierwirth<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> (1836 auch: Welker<ref>laut einer Zeitungsanzeige im "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 26.02.1836</ref>) | ||
* ab 1840 bis 1843: [[Franz Xaver Wölker]], Gastwirt<ref>"Fürther Tagblatt" vom 14. März 1843</ref>/ab Oktober 1843: Jakob Vogel, Gastwirt | * ab 1840 bis 1843: [[Franz Xaver Wölker]], Gastwirt<ref>"Fürther Tagblatt" vom 14. März 1843</ref>/ab Oktober 1843: Jakob Vogel, Gastwirt | ||
* ab 1844 bis 1849: Johann Böhnert (Pächter)<ref>"Fürther Tagblatt", 19.07.1844 und 28.09.1849</ref> | * ab 1844 bis 1849: Johann Böhnert (Pächter)<ref>"Fürther Tagblatt", 19.07.1844 und 28.09.1849</ref> | ||
* ab 1845: Georg Heinrich Stengel, Bierbrauer | * ab 1845: [[Georg Heinrich Stengel]], Bierbrauer | ||
* ab 1849: Johann Hüttner (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 29.09.1849</ref> | * ab 1849: Johann Hüttner (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 29.09.1849</ref> | ||
* | * um 1852: Heinrich Hofmann (Wirt) | ||
* | * 1855: J. Böller (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 29.09.1855</ref> | ||
* 1856: Michael Haas (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 09.02.1856</ref> | |||
* ab 1872: Leonhard Müller, Gastwirt | * ab 1872: Leonhard Müller, Gastwirt | ||
* ab 1880: Adam Koetzner | * ab 1880: Adam Koetzner | ||
* ab 1890: Georg Karl Körber, Metzgermeister | * ab 1890: Georg Karl Körber, Metzgermeister | ||
* bis 1901: Gebrüder Geismann | * bis 1901: Gebrüder Geismann | ||
* ab 1901: Brauerei Geismann AG | * ab 1901: [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann AG]] | ||
* ab 1910: Elisabeth Wagemann, Lohnkutscherei | * ab 1910: Elisabeth Wagemann, Lohnkutscherei | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | {{Bilder dieser Gaststätte}} | ||
{{DEFAULTSORT:Preußischer Adler}} |