Limogesplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Limogesplatz.mp4|400px]]
+
[[Datei:Limogesplatz.mp4|thumb|none|frame|Limogesplatz, Aufnahmedatum 19. August 2018|thumbtime=0:00:05|400px]]
 
 
Aufnahmedatum 19.08.2018
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 18:00 Uhr

Die Karte wird geladen …
Limogesplatz.jpg
Der Limogesplatz von Westen aus gesehen.

Der Limogesplatz ist ein Platz in der Fürther Südstadt. Er wurde im Januar 2009 nach der französischen Partnerstadt Limoges benannt und befindet sich an der Nordseite der Grünen Halle. Auf ihm befindet sich ein Bouleplatz.

Beschreibung[Bearbeiten]

Als im Jahr 2004 der Südstadtpark eingeweiht wurde, entstanden an den Rändern des Parks die sogenannten Stadtplätze, die 2009 die Namen der drei Fürther Partnerstädte erhielten und damit zu Partnerschaftsplätzen wurden. Der Limogesplatz findet sich neben der Grünen Halle im Norden des Parks. Geprägt wird der Platz, passend zum französischen Namen, von drei Boule-Bahnen und etlichen Bäumen, die Schatten spenden.

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Johannes Alles: Das Erbe der Kasernen. In: Fürther Nachrichten vom 25. September 2020 (Druckausgabe)

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Porträt der Partnerstädte Fürths - online
  • Das Boule-Spiel - online

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Limogesplatz, Aufnahmedatum 19. August 2018

Bilder[Bearbeiten]