Schuckertstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Schuckertstraße.mp4|400px]]
+
[[Datei:Schuckertstraße.mp4|thumb|none|frame|Schuckertstraße, Aufnahmedatum 20. September 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
Aufnahmedatum 20.09.2018
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 08:22 Uhr

Die Karte wird geladen …
Schuckertstraße Dez 2022.jpg
Blick von der Alfred-Nobel-Straße auf die neuen Häuser in der Schuckertstraße in Stadeln, Dezember 2022

Die Schuckertstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Stadeln. Bis zur Umbenennung im Zuge der Eingemeindung am 5. Oktober 1972 hieß sie Werner-von-Siemens-Straße.

Johann Sigmund Schuckert (geb. 1846 in Nürnberg; verst. 1895 in Wiesbaden) baute ab 1881 elektrische Messgeräte in Nürnberg. Seine Bogenlampe, nach einem Patent von Friedrich Krupp konstruiert, ersetzte ab 1882 die Gaslaterne. Nach seinem Tod fusionierte das Schuckert-Werk mit Werner von Siemens zu den Siemens-Schuckert-Werken.

Von 1964 bis 2013 befand sich hier der Produktionsstandort der Firma MEKRA Lang. Die Firmengebäude wurden inzwischen abgerissen. Es entsteht eine Wohnbebauung.

Siehe auch[Bearbeiten]

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Schuckertstraße, Aufnahmedatum 20. September 2018

Bilder[Bearbeiten]