Denkmal für Fürther Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Denkmal Gastarbeiter Juli 2021 4.jpg
|Bild=Denkmal Gastarbeiter Juli 2021 4.jpg
|Gebäude=Denkmal für Fürther Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter
|Gebaeude=Denkmal für Fürther Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter
|Straße=Ludwig-Erhard-Straße
|Strasse=Ludwig-Erhard-Straße
|Straße2=Wasserstraße
|Strasse2=Wasserstraße
|Objekt=Denkmal; Mahnmal
|Objekt=Denkmal; Mahnmal
|Areal=Altstadt
|Areal=Altstadt
Zeile 9: Zeile 9:
|Architekt=André Jeschar
|Architekt=André Jeschar
|Bauherr=Stadt Fürth
|Bauherr=Stadt Fürth
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.477351
|lat=49.477351
|lon=10.988460
|lon=10.988460
}}
}}
Das '''Denkmal zum Dank an die Fürther "Gastarbeiterinnen" und Gastarbeiter''' wurde am [[12. Juli]] [[2021]] bei einer kleinen Feierstunde enthüllt. Es befindet sich in der [[Ludwig-Erhard-Straße]] und besteht aus einer Säule aus Stein, sowie einem Kastanienbaum. Der Standort bzw. die Nähe zum unmittelbar angrenzendem Ludwig-Erhard-Zentrum wurde bewußt gewählt, da die damaligen "Gastarbeiter" einen großen Anteil an dem von [[Ludwig Erhard]] geprägten Begriff des "Wirtschaftswunder" hatte, die Leistung aber meist der breiten Bevölkerung gegenüber verborgen geblieben ist. Die Stadt Fürth dankt den Frauen und Männern, meist aus der Türkei, Griechenland und dem ehem. Jugoslawien mit dem Denkmal im Schatten des [[Rathaus]]es sowie dem [[Ludwig-Erhard-Zentrum]]. Initiiert hatte die Errichtung des Denkmals das ehem. SPD-Stadtratsmitglied [[Ayhan Yesil]], der selbst Sohn einer Gastarbeiterfamilie ist.  
Das '''Denkmal zum Dank an die Fürther „Gastarbeiterinnen” und „Gastarbeiter”''' wurde am [[12. Juli]] [[2021]] im Rahmen einer kleinen Feierstunde enthüllt. Es befindet sich in der [[Ludwig-Erhard-Straße]] und besteht aus einer Stele aus Stein sowie einem Kastanienbaum. Der Standort bzw. die Nähe zum unmittelbar angrenzendem [[Ludwig-Erhard-Haus|Ludwig-Erhard-Zentrum]] wurde bewußt gewählt, da die damaligen „[[Gastarbeiter]]” einen großen Anteil an dem von [[Ludwig Erhard]] geprägten Begriff des „Wirtschaftswunders” hatten, ihre Leistung aber der breiten Bevölkerung gegenüber meist verborgen geblieben ist. Die Stadt Fürth dankt den Frauen und Männern, die meist aus der Türkei, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien kamen, mit dem Denkmal im Schatten des [[Rathaus]]es am Ludwig-Erhard-Zentrum. Initiiert hatte die Errichtung des Denkmals das ehemalige SPD-Stadtratsmitglied [[Ayhan Yesil]], der selbst einer Gastarbeiterfamilie entstammt.  


Entworfen, gestaltet und umgesetzt hat das Denkmal der in Fürth lebende Künstler und Bildhauer [[André Jeschar]], der auf der Vorderseite eine Inschrift mit folgendem Text anbrachte:  
Entworfen, gestaltet und umgesetzt hat das Denkmal der in Fürth lebende Künstler und Bildhauer [[André Jeschar]], der auf der Vorderseite eine Inschrift mit folgendem Text anbrachte:  
Zeile 20: Zeile 20:
: ''Fürth dankt allen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern von Herzen. Sie haben unsere offene Stadtgesellschaft bereichert und die wirtschaftliche Entwicklung entscheidend mitgeprägt.''  
: ''Fürth dankt allen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern von Herzen. Sie haben unsere offene Stadtgesellschaft bereichert und die wirtschaftliche Entwicklung entscheidend mitgeprägt.''  


An der Ost bzw. Westseite des Denkmals sind jeweils ab- bzw. anreisende Menschen zu erkennen, die die jeweiligen Gastarbeiter symbolisieren sollen. Als Symbol des Gastseins wurde jeweils ein Koffer gewählt, der die Reise aus der alten in die neue Heimat markiert. Die Kastanie selbst ist laut Jeschar selbst auch ein Einwanderer, da die Kastanie eigentlich keine heimische Art ist, sondern aus dem Süden Europas nach Deutschland kam.  
An der Ost- und Westseite des Denkmals sind jeweils ab- bzw. anreisende Menschen zu erkennen, die die jeweiligen Gastarbeiter symbolisieren sollen. Als Symbol des Gastseins wurde jeweils ein Koffer gewählt, der für die Reise aus der alten in die neue Heimat steht. Die Kastanie selbst ist laut Jeschar auch ein sogenannter „Einwanderer”, da die Kastanie eigentlich keine heimische Art ist, sondern aus dem Süden Europas nach Deutschland kam.


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
*  
* Hans-Joachim Winckler: ''Entwicklung mitgeprägt. Fürth hat seinen Gastarbeitern ein Denkmal gesetzt''. In: Onlineportal nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, vom 18. Juli 2021, aufgerufen am 3. Juli 2024 - [https://www.nordbayern.de/franken/fuerth/furth-hat-seinen-gastarbeitern-ein-denkmal-gesetzt-1.11219653 Online]
* BMpA: ''Dank für die große Lebensleistung und Bereicherung.'' In: [[StadtZeitung]] vom 21. Juli 2021, Nr. 14, S. 7


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Gastarbeiter in Fürth]]
* [[Gastarbeiter|Gastarbeiter in Fürth]]


== Bilder ==
== Bilder ==
2.298

Bearbeitungen