92.625
Bearbeitungen
(Abschnitt Lokalberichterstattung erg.) |
(Aktuelles Bild in die Infobox) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Schwabacher Straße | |Bild=Grab It Schwabacher Straße Eröffnung Mrz 2024.jpg | ||
| | |Strasse=Schwabacher Straße | ||
|Hausnummer=1 | |Hausnummer=1 | ||
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | |Objekt=Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1211 | ||
|Baujahr=1801 | |Baujahr=1801 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus | ||
|Bauherr=Johann Christian Rießner | |Bauherr=Johann Christian Rießner | ||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.476073 | |lat=49.476073 | ||
|lon=10.989091 | |lon=10.989091 | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger Walmdachbau mit abgerundeter spitzwinkeliger Ecke. Die Sandsteinfassade des Wohnhauses enthält eine [[Klassizismus|klassizistisch]] flächige Gliederung. Der Bau stammt aus dem Jahr [[1801]]/02. Der Bauherr war der Kaufmann und Spiegel- bzw. Knopffabrikant [[Johann Christian Rießner]] (1762 - 1835), der aus einer alten Gürtlerfamilie stammte. An der Schirmstraße errichtete Rießner eine Hofmauer mit Rundbogentor, | Dreigeschossiger Walmdachbau mit abgerundeter spitzwinkeliger Ecke. Die Sandsteinfassade des Wohnhauses enthält eine [[Klassizismus|klassizistisch]] flächige Gliederung. Der Bau stammt aus dem Jahr [[1801]]/02. Der Bauherr war der Kaufmann und Spiegel- bzw. Knopffabrikant [[Johann Christian Rießner]] (1762 - 1835), der aus einer alten Gürtlerfamilie stammte. An der Schirmstraße errichtete Rießner eine Hofmauer mit Rundbogentor, zu dem er 1817 noch einen dazugehörigen Garten anlegte. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Seitdem war hier bis zur Geschäftsaufgabe 2020 ein Obst- und Gemüseladen etabliert. | Seitdem war hier bis zur Geschäftsaufgabe 2020 ein Obst- und Gemüseladen etabliert. | ||
==Frühere Adressangaben== | 2020 sorgte die illegale Beseitigung der Fassaden-Gestaltung aus der Grundig-Ära für Schlagzeilen und Diskussionen im Stadtrat. | ||
* 1807: An der Schwabacher Straße, Haus-Nr. | |||
* 1819: In der Schwabacher Straße, Haus-Nr. | == Frühere Adressangaben == | ||
* ab 1827: I/336<ref>[[Wunschelchronik]]</ref> | * 1807: An der Schwabacher Straße, Haus-Nr. 513 c<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref> | ||
* ab 1860: Schwabacher Straße 1<ref | * 1819: In der Schwabacher Straße, Haus-Nr. 513 c<ref name="AB-1819>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | ||
* ab 1827: I. Bez./336<ref name="WC">[[Wunschelchronik]]</ref> | |||
* ab 1860: Schwabacher Straße 1<ref name="WC"/> | |||
==Frühere Besitzer== | == Frühere Besitzer == | ||
* 1802: [[Johann Christian Rießner]]<ref | * 1802: [[Johann Christian Rießner]]<ref name="WC"/> | ||
* 1807: Rießner, Johann Christian; Knopf- und Bronzefabrikant<ref | * 1807: Rießner, Johann Christian; Knopf- und Bronzefabrikant<ref name="AB-1807"/> | ||
* 1819: Rießner, Johann Christian; Kaufmann<ref | * 1819: Rießner, Johann Christian; Kaufmann<ref name="AB-1819/> | ||
* 1836: Rießners Relikten<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | * 1836: Rießners Relikten<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | ||
* 1840: Rießners "Relikten" (Erben)<ref | * 1840: Rießners "Relikten" (Erben)<ref name="WC"/> | ||
* 1846: Rießner, Paulus; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | * 1846: Rießner, Paulus; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | ||
* 1851: [[Hajum Hirsch Ullstein]], Kaufmann<ref | * 1851: [[Hajum Hirsch Ullstein]], Kaufmann<ref name="WC"/> | ||
* 1860: Hajum Hirsch Ullstein, Papierhändler<ref | * 1860: Hajum Hirsch Ullstein, Papierhändler<ref name="WC"/> | ||
* 1880: Friederike Beck, Kaufmannsfrau<ref | * 1880: Friederike Beck, Kaufmannsfrau<ref name="WC"/> | ||
* 1890: Landolin Lupfer<ref | * 1890: Landolin Lupfer<ref name="WC"/> | ||
* 1920: Edwine Lupfer, Kaufmannswitwe<ref | * 1920: Edwine Lupfer, Kaufmannswitwe<ref name="WC"/> | ||
* 1933: Alfred Lupfer in Kassel<ref | * 1933: Alfred Lupfer in Kassel<ref name="WC"/> | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Johannes Alles: ''Denkmalfrevel an früherem Grundig-Laden?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Juni 2020 (Druckausgabe) | * Johannes Alles: ''Denkmalfrevel an früherem Grundig-Laden?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 21. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10196659 online] | ||
* Julia Ruhnau: ''Tiktok-Influencer eröffnet Automatenkiosk in der Innenstadt''. In: Fürther Nachrichten vom 2. März 2024 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 54: | Zeile 57: | ||
* [[GRUNDIG Radio-Werke]] | * [[GRUNDIG Radio-Werke]] | ||
* [[Radio-Vertrieb Fürth]] | * [[Radio-Vertrieb Fürth]] | ||
* [[Grab It]] | |||
==Einzelnachweise== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | == Bilder == | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |