Hugo Bechmann: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* [https://www.archivportal-d.de/item/W2VDIJ24IBCQKLGZG75N24A3GX3ONG7A Staatsarchiv Nürnberg], Wiedergutmachung; Fürth, Nürnberger Str. 21; Deutsche Tafelglas AG (DETAG); ehem. jüd. Eigentümer: Karola Löffler u. Hugo Bechmann; Teil 1 | * [https://www.archivportal-d.de/item/W2VDIJ24IBCQKLGZG75N24A3GX3ONG7A Staatsarchiv Nürnberg], Wiedergutmachung; Fürth, Nürnberger Str. 21; Deutsche Tafelglas AG (DETAG); ehem. jüd. Eigentümer: Karola Löffler u. Hugo Bechmann; Teil 1 | ||
* Rahn Family Collection [https://archives.cjh.org/repositories/5/resources/19424 online] | * Rahn Family Collection [https://archives.cjh.org/repositories/5/resources/19424 online] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Bilder == | == Bilder == |
Version vom 6. August 2024, 12:23 Uhr
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Privater Wohnsitz | Hornschuchpromenade 7 |
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Ida Bechmann, geb. Metzger | Ehefrau |
Karola, verh. Löffler | Schwester |
Lilli Bechmann-Rahn | Tochter |
Louis Bechmann | Vater |
Matilda, geb. Gutherz | Mutter |
Hugo Bechmann (geb. 25. Juli 1878 in Fürth; gest. 10. Juli 1942) war Besitzer einer großen Spiegelglasfabrik in Fürth. Am 14. Mai 1910 heiratete er in Nürnberg Ida Bechmann, geb. Metzger (29. Juli 1888 - Jahr 1978). Am 10. Februar 1911 kam die Tochter Lilli Bechmann als einziges Kinder der Ehe in Fürth auf die Welt.
Hugo Bechmann besuchte die Kgl. Lateinschule in Fürth[1], später das Alte Gymnasium in Nürnberg. Bechmann wurde ein angesehener Großindustrieller, Direktor der Bay. Spiegelglasfabriken Bechmann - Kupfer AG - eine der führenden Firmen in der Glasbranche. Zu Spitzenzeiten beschäftigte das Unternehmen insgesamt ca. 1400 Arbeiter und ca. 100 Angestellte.
Bechmann war ein großzügiger Spender während des 1. Weltkrieges. Er spendete mehrfach insbesondere für die städtische Milchküche, den Kriegskinderheimen bzw. für Kinderhilfe und die Erwerbslosenfürsorge. 1925 tätigte Bechmann eine Großspende von 50.000 Mark für gemeinnützige Zwecke.
Siehe auch
Weblinks
- Hugo Bechmann, Center for Jewish History
- Staatsarchiv Nürnberg, Wiedergutmachung; Fürth, Nürnberger Str. 21; Deutsche Tafelglas AG (DETAG); ehem. jüd. Eigentümer: Karola Löffler u. Hugo Bechmann; Teil 1
- Rahn Family Collection online
Einzelnachweise
- ↑ Jahres-Bericht der Kgl. Latein-Schule in Fürth: 1885/86 - Seite 24