Königstraße 104, 106: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Königstraße 104 - 106 Aug 2024.jpg | |||
|Strasse=Königstraße | |Strasse=Königstraße | ||
|Hausnummer=104 | |Hausnummer=104 | ||
|Bauherr=Brauerei Mailaender | |||
|GebaeudeBesteht=Ja | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
|DenkmalstatusBesteht=Nein | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
|lon=10.99064947977442 | |lon=10.99064947977442 | ||
}} | }} | ||
Zweigeschossiges Sandsteingebäude mit Satteldach und zwei Zwerchgiebel zur Königstraße, Obergeschosse gelb verputzt. Im zentral gelegenen Gebäudeeingang befindet sich die Figur eines Brauers mit Bierkrieg, an seinen Füßen befindet sich ein kleiner Steinaffe. Weiterhin befindet sich auf dem Podest der Steinfigur das Monogramm WLM, dass für die [[Brauerei Mailaender]] steht. | Zweigeschossiges Sandsteingebäude mit Satteldach und zwei Zwerchgiebel zur Königstraße, Obergeschosse gelb verputzt. Im zentral gelegenen Gebäudeeingang befindet sich die Figur eines Brauers mit Bierkrieg, an seinen Füßen befindet sich ein kleiner Steinaffe. Weiterhin befindet sich auf dem Podest der Steinfigur das Monogramm WLM, dass für die [[Brauerei Mailaender]] steht. Letzteres lässt vermuten, dass die Brauerei das Gebäude an der Königstraße errichtet hat - vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts. | ||
Bis 2023 wurde das Gebäude als Gaststätte bzw. Schnellimbiss (Wienerwald) genutzt. Ende 2023 schloss die letzte Gaststätte und der neue Pächter baute das Gebäude zu einem Kinder- und Jugendhilfezentrum um. | Bis 2023 wurde das Gebäude als Gaststätte bzw. Schnellimbiss (Wienerwald) genutzt. Ende 2023 schloss die letzte Gaststätte und der neue Pächter baute das Gebäude zu einem Kinder- und Jugendhilfezentrum um. |
Version vom 13. August 2024, 16:25 Uhr
- Georg Wilhelm Schmidt (Letzter Wohnort in Fürth)
Zweigeschossiges Sandsteingebäude mit Satteldach und zwei Zwerchgiebel zur Königstraße, Obergeschosse gelb verputzt. Im zentral gelegenen Gebäudeeingang befindet sich die Figur eines Brauers mit Bierkrieg, an seinen Füßen befindet sich ein kleiner Steinaffe. Weiterhin befindet sich auf dem Podest der Steinfigur das Monogramm WLM, dass für die Brauerei Mailaender steht. Letzteres lässt vermuten, dass die Brauerei das Gebäude an der Königstraße errichtet hat - vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts.
Bis 2023 wurde das Gebäude als Gaststätte bzw. Schnellimbiss (Wienerwald) genutzt. Ende 2023 schloss die letzte Gaststätte und der neue Pächter baute das Gebäude zu einem Kinder- und Jugendhilfezentrum um.
Siehe auch
Bilder
Werbung von 1978 der ehemaligen Gaststätte Wienerwald "heute bleibt die Küche kalt" in der Königstraße 104, 106, dies hier jahrzehntelang bestand...
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Fotoaufnahme mit Blick in die Königstraße, um 1910
Historische Ansichtskarte - Königstraße mit Rathaus, evtl. 1910