2.326
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Ergänzung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen === | === Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen === | ||
[[Bild:Stadtpark Löwen.jpg|mini|left|Stadtpark: Eingang zum Klosterpark um die Jahrhundertwende]] | [[Bild:Stadtpark Löwen.jpg|mini|left|Stadtpark: Eingang zum Klosterpark um die Jahrhundertwende]] | ||
Im Jahre [[1797]] wurde im oberen Teil der [[Nürnberger Straße]] um die heutige [[Auferstehungskirche]] das Gelände für einen neuen Gemeindefriedhof abgesteckt, weil der Jahrhunderte alte Kirchhof um die [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] nicht mehr genügte. Von [[1802]] bis [[1894]] wurden Beerdigungen auf diesem Friedhof durchgeführt. | Im Jahre [[1797]] wurde im oberen Teil der [[Nürnberger Straße]] um die heutige [[Auferstehungskirche]] das Gelände für einen neuen Gemeindefriedhof abgesteckt, weil der Jahrhunderte alte Kirchhof um die [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] nicht mehr genügte. Von [[1802]] bis [[1894]] wurden Beerdigungen auf diesem [[Städtischer Friedhof#Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße|Friedhof]] durchgeführt. | ||
[[1867]] hatte der Maschinenfabrikant [[Johann Wilhelm Engelhardt]] vom Stadtmagistrat das Recht erhalten, das zwischen dem Friedhof und der [[Pegnitz]] liegende Gelände auf seine Kosten zu einer öffentlichen Grünanlage umgestalten zu lassen. Der Hang hinunter zur Pegnitz diente als Schuttplatz und soll dort grauenhaft ausgesehen haben. Engelhardt erhielt vom Stadtmagistrat die Erlaubnis, die Ablagerungen zu planieren, mit Mutterboden aufzufüllen und Bäume und Büsche zu pflanzen. | [[1867]] hatte der Maschinenfabrikant [[Johann Wilhelm Engelhardt]] vom Stadtmagistrat das Recht erhalten, das zwischen dem Friedhof und der [[Pegnitz]] liegende Gelände auf seine Kosten zu einer öffentlichen Grünanlage umgestalten zu lassen. Der Hang hinunter zur Pegnitz diente als Schuttplatz und soll dort grauenhaft ausgesehen haben. Engelhardt erhielt vom Stadtmagistrat die Erlaubnis, die Ablagerungen zu planieren, mit Mutterboden aufzufüllen und Bäume und Büsche zu pflanzen. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Im Lauf der Jahre erfuhr der Stadtpark weitere Verschönerungen, z. B. die Schäfergruppe von Zeiher und die Quellennymphe im Klostergarten von Linz [[1913]]<ref>[[Paul Rieß]]: Stadtchronik 1913]]</ref>, eine [[Mähnenschaf]]-Plastik von Georgii [[1912]], die Humbserbüste von [[Johannes Götz]] [[1926]] und im gleichen Jahr den [[Schulgarten]]. Zur Erinnerung an die beiden großen Stifter des Stadtparks wurden außerdem die [[Engelhardtbank]] [[1907]] von Ruemann und die [[Königswarter-Gedenkstein|Königswarter-Tafel]] [[1904]] von [[Rudolf Maison|Maison]] geschaffen. | Im Lauf der Jahre erfuhr der Stadtpark weitere Verschönerungen, z. B. die Schäfergruppe von Zeiher und die Quellennymphe im Klostergarten von Linz [[1913]]<ref>[[Paul Rieß]]: Stadtchronik 1913]]</ref>, eine [[Mähnenschaf]]-Plastik von Georgii [[1912]], die Humbserbüste von [[Johannes Götz]] [[1926]] und im gleichen Jahr den [[Schulgarten]]. Zur Erinnerung an die beiden großen Stifter des Stadtparks wurden außerdem die [[Engelhardtbank]] [[1907]] von Ruemann und die [[Königswarter-Gedenkstein|Königswarter-Tafel]] [[1904]] von [[Rudolf Maison|Maison]] geschaffen. | ||
Die alte [[Stadtpark-Restaurant|Stadtpark-Restauration]] wurde [[1938]] abgerissen, weil sie räumlich nicht mehr den Ansprüchen der NS-Stadtregierung entsprach. Und auch der historische Stil gefiel nicht mehr. Den geplanten Neubau verhinderte aber der Krieg. | Die alte [[Stadtpark-Restaurant|Stadtpark-Restauration]] wurde [[1938]] abgerissen, weil sie räumlich nicht mehr den Ansprüchen der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Stadtregierung]] entsprach. Und auch der historische Stil gefiel nicht mehr. Den geplanten Neubau verhinderte aber der Krieg. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
1946 heißt es weiter: "Im Zuge der Wiedergutmachung wird empfohlen, den im Jahre 1904 zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter geschaffenen, im Jahre 1911 von der "[[Englische Anlage|Englischen Anlage]]" nach dem Stadtpark transferierten, im März 1935 auf Anordnung des damaligen [[Oberbürgermeister]]s entfernten und in die [Stadtgärtnerei] verbrachten Gedenkstein mit der von Prof. [[Rudolf Maison|Rud. Maison]], München, geschaffenen Bronzeehrentafel am alten Ort im Stadtpark (Weggabelung zwischen Klosten[!]garten und Wasserfall) wieder aufzustellen. (...) Fürth, den 26. Juli 1946. Referat IV [Hochbauamt]". | 1946 heißt es weiter: "Im Zuge der Wiedergutmachung wird empfohlen, den im Jahre 1904 zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter geschaffenen, im Jahre 1911 von der "[[Englische Anlage|Englischen Anlage]]" nach dem Stadtpark transferierten, im März 1935 auf Anordnung des damaligen [[Oberbürgermeister]]s entfernten und in die [Stadtgärtnerei] verbrachten Gedenkstein mit der von Prof. [[Rudolf Maison|Rud. Maison]], München, geschaffenen Bronzeehrentafel am alten Ort im Stadtpark (Weggabelung zwischen Klosten[!]garten und Wasserfall) wieder aufzustellen. (...) Fürth, den 26. Juli 1946. Referat IV [Hochbauamt]". | ||
Dazu schrieben die Nürnberger Nachrichten am 18. September 1946: "Der Gedenkstein für den verstorbenen Ehrenbürger Königswarter, der im Jahre 1935 auf Anordnung der nationalsozialistischen Stadtverwaltung aus dem Stadtpark entfernt worden war, wird auf Anregung von [[Stadtrat]] [[Leo Rosenthal|Rosenthal]] an der alten Stelle wieder aufgestellt." Vermerk des Hochbauamts vom 14. Januar 1947: "Der Gedenkstein zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter wurde am 10. Oktober 1946 an dem früheren Platz im Stadtpark wieder aufgestellt."<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/64, Recherche Werner Gietl, August 2017</ref> | Dazu schrieben die Nürnberger Nachrichten am 18. September 1946: "Der Gedenkstein für den verstorbenen Ehrenbürger Königswarter, der im Jahre 1935 auf Anordnung der nationalsozialistischen Stadtverwaltung aus dem Stadtpark entfernt worden war, wird auf Anregung von [[Stadtrat]] [[Leo Rosenthal|Rosenthal]] an der alten Stelle wieder aufgestellt." Vermerk des Hochbauamts vom 14. Januar 1947: "Der Gedenkstein zum Gedächtnis des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. W. Königswarter wurde am 10. Oktober 1946 an dem früheren Platz im Stadtpark wieder aufgestellt."<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/64, Recherche Werner Gietl, August 2017</ref> | ||
== Tourismus == | == Tourismus == | ||
Zeile 130: | Zeile 128: | ||
* Hans-Joachim Winckler: ''Historischer Pavillon erstrahlt in neuem Glanz''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Februar 2023 (Druckausgabe) | * Hans-Joachim Winckler: ''Historischer Pavillon erstrahlt in neuem Glanz''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Februar 2023 (Druckausgabe) | ||
* ''Pavillon im Stadtpark strahlt wieder''. In: [[INFÜ]], Nr. 4 vom 28. Februar 2024, S. 24 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2024/2024-04-infue.pdf#page=24 PDF-Datei] | * ''Pavillon im Stadtpark strahlt wieder''. In: [[INFÜ]], Nr. 4 vom 28. Februar 2024, S. 24 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2024/2024-04-infue.pdf#page=24 PDF-Datei] | ||
* Thomas Scherer: ''Stadtpark-Bänke für die Comödie-Macher''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juni 2024 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 147: | Zeile 146: | ||
* [[Quellensteg]] | * [[Quellensteg]] | ||
* [[Kavierlein]] | * [[Kavierlein]] | ||
* [[Apfelmarkt]] | |||
* [[Städtischer Friedhof#Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße|Städtischer Friedhof. Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 155: | Zeile 156: | ||
<references /> | <references /> | ||
== | == Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 == | ||
[[Datei:Stadtpark.mp4|thumb|none|frame|Stadtpark, Aufnahmedatum 27. September 2018|thumbtime=0:00:04|400px]] | |||
== Videos == | ==Videos== | ||
{{Youtube|LpUPbT-iSnc}} | |||
{{Youtube|LpUPbT-iSnc}} {{Youtube|cwpd6J9l-Ww}} | {{Youtube|cwpd6J9l-Ww}} | ||
{{Youtube|PCHlMkEPimQ}} | {{Youtube|PCHlMkEPimQ}} | ||
{{Youtube|QVejXlDEbB0}} | {{Youtube|QVejXlDEbB0}} | ||
{{Youtube|X54SNxbEl-0}} | |||
{{Youtube|wygREmDQuYw}} | |||
{{Youtube|hkg7CMwYvWI}} | |||
{{Youtube|r5avI07jS84}} | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Grünanlage}} | |||
[[Kategorie: Besondere Orte]] | [[Kategorie:Stadtpark|*]] | ||
[[Kategorie: Oststadt]] | [[Kategorie:Besondere Orte]] | ||
[[Kategorie: Flächen und Areale]] | [[Kategorie:Oststadt]] | ||
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]] | [[Kategorie:Flächen und Areale]] | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] |
Bearbeitungen