Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
11.907
Bearbeitungen
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Das Gebäude wurde vermutlich in den 1970er Jahren von der [[Dresdner Bank]] (heute: [[Commerzbank]]) gekauft und als solches genutzt. Allerdings wurden im Rahmen der Umgestaltung des [[Bahnhofplatz]]es zum [[Platz der Zukunft]] (Bebauungsplan 302) auch der Abriss der Sahlmannvilla erwogen. Neben dem Abriss der Villa sah der Bebauungsplan 302 auch den Abriss weiterer Gebäude an der Nordseite des [[Bahnhofplatz]]es vor, sowie den Abbruch der ehem. [[Hauptpost]]. Nur aus wenigen Bereichen der Stadtgesellschaft kamen Bedenken gegenüber diesem Bebauungsplan. So positionierten sich u.a. der damals noch relativ junge [[Altstadtverein St. Michael]] und der Bezirksheimatpfleger entschieden gegen die Abrisspläne, allerdings vergeblich. | Das Gebäude wurde vermutlich in den 1970er Jahren von der [[Dresdner Bank]] (heute: [[Commerzbank]]) gekauft und als solches genutzt. Allerdings wurden im Rahmen der Umgestaltung des [[Bahnhofplatz]]es zum [[Platz der Zukunft]] (Bebauungsplan 302) auch der Abriss der Sahlmannvilla erwogen. Neben dem Abriss der Villa sah der Bebauungsplan 302 auch den Abriss weiterer Gebäude an der Nordseite des [[Bahnhofplatz]]es vor, sowie den Abbruch der ehem. [[Hauptpost]]. Nur aus wenigen Bereichen der Stadtgesellschaft kamen Bedenken gegenüber diesem Bebauungsplan. So positionierten sich u.a. der damals noch relativ junge [[Altstadtverein St. Michael]] und der Bezirksheimatpfleger entschieden gegen die Abrisspläne, allerdings vergeblich. | ||
Nach eigenem Bekunden hat der damalige Stadtbaurat Wolfgang Schneider dem Eigentümer einen Bauwettbewerb unter Erhalt der Sahlmannvilla vorgeschlagen. Allerdings hatte die Zentrale der Dresdner Bank ohne Rücksprache mit der Bauverwaltung in Fürth bereits dem Bayerischen Landesamt in München eine Abrissgenehmigung abgerungen. Das Landesamt für Denkmalpflege kommunizierte rasch hinter den Kulissen die offene Bereitschaft, den Abbruch hinzunehmen.<ref>Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Schneider, Baureferent a.D., 2021</ref> Auch der Bezirksheimatpfleger konstatierte in einem Schreiben | Nach eigenem Bekunden hat der damalige Stadtbaurat Wolfgang Schneider dem Eigentümer einen Bauwettbewerb unter Erhalt der Sahlmannvilla vorgeschlagen. Allerdings hatte die Zentrale der Dresdner Bank ohne Rücksprache mit der Bauverwaltung in Fürth bereits dem Bayerischen Landesamt in München eine Abrissgenehmigung abgerungen. Das Landesamt für Denkmalpflege kommunizierte rasch hinter den Kulissen die offene Bereitschaft, den Abbruch hinzunehmen.<ref>Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Schneider, Baureferent a.D., 2021</ref> Auch der Bezirksheimatpfleger konstatierte in einem Schreiben aus dem Juni 1980: »1979 fand eine kurze Unterredung zwischen Herrn Generalkonservator Dr. Petzet vom Bayer. Landesamt für Denkmalpflege und dem Bezirksheimatpfleger statt. Damals war noch eine gewisse Bereitschaft des Landesamtes zur Erhaltung der Sahlmann-Villa erkennbar. In neuer Zeit zeichnet sich jedoch eine Bereitschaft zum Abbruch sowohl beim Bayerischen Kultusministerium wie beim Landesamtfür Denkmalpflege ab. Der Bezirksheimatpfleger distanziert sich von dieser Bereitschaft mit aller Deutlichkeit.«<ref name="Bezirksheimatpfleger1980">Schreiben des mittelfränkischen Bezirksheimatpflegers an Herrn Oberregierungsrad Lindner vom 19.06.1980</ref> – Dennoch erhob das Landesamt für Denkmalpflege Ende der 1970er Jahre vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eine Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan 302, da die Stadt Fürth versäumt hatte, das Landesamt als "Träger öffentlicher Belange" vorschriftsmäßg zu beteiligen. Der Abriss der Sahlmannvilla erfolgte, obwohl die Stadt Fürth vom Verwaltungsgerichtshof aufgefordert worden war, den Plan formell aufzuheben.<ref>Stadtplanungsamt Fürth, [[Kunst galerie fürth]]: Ausstellung ''Traum oder Alptraum? Nichrealisierte Architekturentwürfe für die Stadt Fürth nach 1945''. Kunst Galerie Fürth vom 11. Mai bis 10. Juni 2007.</ref> | ||
Die Sahlmannvilla wurde [[1983]] unter Protest zu Gunsten eines historisierenden Neubaus, abgerissen. Lediglich ein Balkon, eine sog. Spolie, wurde erhalten und an der südlichen Gebäudeecke über dem Eingang angebracht - als Erinnerung an den Vorgängerbau. | Die Sahlmannvilla wurde [[1983]] unter Protest zu Gunsten eines historisierenden Neubaus, abgerissen. Lediglich ein Balkon, eine sog. Spolie, wurde erhalten und an der südlichen Gebäudeecke über dem Eingang angebracht - als Erinnerung an den Vorgängerbau. |