1.530
Bearbeitungen
(Ergänzung, denn Bezeichnung Mark ist richtig vor 1918 - Reichsmark gab es erst seit 1918 bis 1945) |
(→Verkauf an Brauhaus Nürnberg: ESW erweitert) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Als Eigentümer stieg [[1921]] das Nürnberger Brauhaus ein. [[1941]] wurde der Braubetrieb des mittlerweile als „Abteilung Fürth“ firmierenden Standorts durch die Kriegsverordnung stillgelegt und nicht mehr wieder aufgenommen. Lediglich die Mälzerei wurde als Standort aufrecht erhalten. [[1956]] wurde im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Tennenmälzerei zu einer Großmälzerei ausgebaut.<ref name="GW">[[Gerd Walther]]: „...bis der Humbser barfäß lefft!“ in Christian Koch und Hans-Christian Täubrich: Bier in Nürnberg - Fürth, Hugendubel, 1987</ref> Das „Brauhaus Nürnberg J.G. Reif AG“ fusionierte [[1966]] mit der „Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei AG“ zur Nürnberger „Brau AG“ und verlegte die Braustätte komplett in die Gebäude am Schillerplatz, wodurch auch die Fürther Niederlassung an der [[Erlanger Straße]] komplett geschlossen wurde. | Als Eigentümer stieg [[1921]] das Nürnberger Brauhaus ein. [[1941]] wurde der Braubetrieb des mittlerweile als „Abteilung Fürth“ firmierenden Standorts durch die Kriegsverordnung stillgelegt und nicht mehr wieder aufgenommen. Lediglich die Mälzerei wurde als Standort aufrecht erhalten. [[1956]] wurde im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Tennenmälzerei zu einer Großmälzerei ausgebaut.<ref name="GW">[[Gerd Walther]]: „...bis der Humbser barfäß lefft!“ in Christian Koch und Hans-Christian Täubrich: Bier in Nürnberg - Fürth, Hugendubel, 1987</ref> Das „Brauhaus Nürnberg J.G. Reif AG“ fusionierte [[1966]] mit der „Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei AG“ zur Nürnberger „Brau AG“ und verlegte die Braustätte komplett in die Gebäude am Schillerplatz, wodurch auch die Fürther Niederlassung an der [[Erlanger Straße]] komplett geschlossen wurde. | ||
Nach [[1980]] wurden die Gebäude der Brauerei, bis auf die [[1869]] von [[Fritz Walter]] hierher versetzte „Evora-Villa“, in der sich heute eine Bäckereifiliale befindet, abgebrochen | Nach [[1980]] wurden die Gebäude der Brauerei, bis auf die [[1869]] von [[Fritz Walter]] hierher versetzte „Evora-Villa“, in der sich heute eine Bäckereifiliale befindet, abgebrochen. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Evora stand an der Ecke [[Königswarterstraße|Königswarter-]] und [[Luisenstraße]]. Für den Bau des neuen, repräsentativen [[Königswarterstraße 52|Evora-Hauses]] wurde es [[1893]] abgetragen und in die [[Erlanger Straße 50]] als "[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Comptoir Comptoir]-Gebäude" versetzt. | ||
Ca. 1991 erwarb das [[Evangelisches Siedlungswerk in Bayern|Evangelische Siedlungswerk]] das etwa 16.000 Quadratmeter große Grudnstück und errichtete dort rund 100 Eigentumswohnungen einschließlich Tiefgarage. An der Ostecke baute die Kirchengemeinde [[Kirche St. Christophorus|St. Christophorus]] einen Kindergarten. Neben der "Evora Villa" steht ein Supermarkt. | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Bearbeitungen