1.522
Bearbeitungen
Lotte (Diskussion | Beiträge) (Vorschaubild ergänzt) |
(→Betrieb: Großkraftwerk Franken ergänzt) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die beiden in der Zentrale aufgestellten Gasdynamos waren für eine Leistung von je 140 kW Gleichstrom (Spannung 2 x 220 V) ausgelegt. Gleichzeitig wurde eine große Akkumulatorenbatterie mit einer Kapazität von 810 Ah installiert. In den ersten Jahren ging die Anmeldung von Privatabnehmern nur langsam und zögernd vor sich. Die Ausnutzung der Anlagen war entsprechend gering, erfüllte nicht die gehegten Erwartungen und bestätigte nicht die Erfahrungen aus anderen Städten. Die Bevölkerung erkannte nach und nach jedoch die großen Vorteile, die sich bei der Verwendung elektrischer Energie ergaben. | Die beiden in der Zentrale aufgestellten Gasdynamos waren für eine Leistung von je 140 kW Gleichstrom (Spannung 2 x 220 V) ausgelegt. Gleichzeitig wurde eine große Akkumulatorenbatterie mit einer Kapazität von 810 Ah installiert. In den ersten Jahren ging die Anmeldung von Privatabnehmern nur langsam und zögernd vor sich. Die Ausnutzung der Anlagen war entsprechend gering, erfüllte nicht die gehegten Erwartungen und bestätigte nicht die Erfahrungen aus anderen Städten. Die Bevölkerung erkannte nach und nach jedoch die großen Vorteile, die sich bei der Verwendung elektrischer Energie ergaben. | ||
[[1912]] ist die bisherige Kraftzentrale an der Theresienstraße zu einem Umformerwerk incl. Umspannstation von 20 kV auf 5 kV umgebaut worden. Anstelle der alten Gasdynamos wurden Einankerumformer aufgestellt, deren Leistung zunächst 700 kW betrug und im Laufe der folgenden fünfzehn Jahre auf 5200 kW erhöht wurde. Ein Teil dieser Umformer ist [[1926]] im Umformerwerk Theresienstraße abgebaut und in dem [[1906]] errichteten [[Gaswerk]] an der [[Leyher Straße]] aufgebaut worden. | [[1912]] ist die bisherige Kraftzentrale an der Theresienstraße zu einem Umformerwerk incl. Umspannstation von 20 kV auf 5 kV umgebaut worden. Anstelle der alten Gasdynamos wurden Einankerumformer aufgestellt, deren Leistung zunächst 700 kW betrug und im Laufe der folgenden fünfzehn Jahre auf 5200 kW erhöht wurde. Ein Teil dieser Umformer ist [[1926]] im Umformerwerk Theresienstraße abgebaut und in dem [[1906]] errichteten [[Gaswerk]] an der [[Leyher Straße]] aufgebaut worden. Außerdem begann am [[25. März]] 1913 der Bezug von Strom aus dem Großkraftwerk Franken bei Gebersdorf. | ||
Im Jahr [[1914]] betrug die Stromabgabe 2,1 Mio. kWh. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] trat eine Stagnation ein. Nach dem Krieg stieg der Stromverbrauch aber wieder an, sodass schon [[1923]] 3,8 Mio. kWh abgegeben werden konnten. [[1927]], also nach fünfundzwanzigjähriger Betriebszeit des E-Werks, betrug die Stromabgabe 9,7 Mio. kWh. Im Betrieb waren zu jener Zeit vier Einankerumformer und die Akkumulatorenbatterien.<ref>''75 Jahre Elektrizitätsversorgung in Fürth'' - Stadtwerke Fürth - 1977</ref> | Im Jahr [[1914]] betrug die Stromabgabe 2,1 Mio. kWh. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] trat eine Stagnation ein. Nach dem Krieg stieg der Stromverbrauch aber wieder an, sodass schon [[1923]] 3,8 Mio. kWh abgegeben werden konnten. [[1927]], also nach fünfundzwanzigjähriger Betriebszeit des E-Werks, betrug die Stromabgabe 9,7 Mio. kWh. Im Betrieb waren zu jener Zeit vier Einankerumformer und die Akkumulatorenbatterien.<ref>''75 Jahre Elektrizitätsversorgung in Fürth'' - Stadtwerke Fürth - 1977</ref> | ||
Bearbeitungen