Historische Hausnummern Poppenreuth: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Poppenreuth um 1800.jpg|mini|250px|rechts|Grundzugehörigkeit nach Hausnummern, ca. 1800]]
[[Datei:Poppenreuth um 1800.jpg|mini|250px|rechts|Grundzugehörigkeit nach Hausnummern, ca. 1810]]
Im [[Fürth]]er Stadtteil [[Poppenreuth]] wurde die neuzeitliche Hausnummerierung [[1924]] mit zwei Systemen eingeführt, dass ''erstens'' eine umlaufende Nummerierung, die auf einer Straßenseite durchgehend bis zum Straßenende ansteigt um sich unmittelbar auf der anderen Seite gegenläufig fortzusetzen ''(Berliner System)'' und dann ''zweitens'' nach dem alternierenden Ordnungsprinzip auf der linken Seite die ungeraden und auf der rechten Seite die geraden Hausnummern vorsah ''(Pariser System)''.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/berlin-oder-paris-3945007.html Immobilien: Berlin oder Paris? Die Hausnummernsystematik in der Hauptstadt.] Von Klaus D. Voss; vom 21. Januar 2012; Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Berlin; aufgerufen am 4. Januar 2024</ref><ref>[https://www.badoldesloe.de/Politik-und-Verwaltung/Was-erledige-ich-wo-/Hausnummernvergabe.php?object=tx,2965.2&ModID=10&FID=2965.507.1&NavID=2965.13.1&call=1 Hausnummernvergabe], Internetpräsenz Stadt Bad Oldesloe, aufgerufen am 4. Januar 2024</ref><ref>{{Quelle Wikipedia|Hausnummer}}</ref><br />
Im [[Fürth]]er Stadtteil [[Poppenreuth]] wurde die neuzeitliche Hausnummerierung [[1924]] grundsätzlich neu geregelt. Am [[1. Januar]] [[1900]] war die Ortschaft Poppenreuth ein Stadtteil von Fürth geworden. Bis dahin waren die Häuser nach der vermuteten zeitlichen Entstehungszeit nummeriert. Nun wurde das im Stadtbezirk bewährte System nach dem alternierenden Ordnungsprinzip auf der linken Straßenseite die ungeraden und auf der rechten die geraden Hausnummern ''(Pariser System)'' – eingeführt.<ref name="Gottlieb Wunschel"> "Die Hausnummerierung" in: Poppenreuth - einst und jetzt, 1945, S. 141 ff.</ref>
Am [[1. Januar]] [[1900]] wurde die Ortschaft Poppenreuth ein Stadtteil von Fürth.<br />
__NOTOC__
 
==Geschichte==
==Geschichte==
__NOTOC__
Vor [[1924]] existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in Poppenreuth nach der Inbesitznahme der [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|ansbachischen]] Ländereien durch [[Königreich Preußen|Preußen]] im Jahr [[1792]] erfolgte.<ref name="Gottlieb Wunschel"/> Alle Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden dann [[1808]] von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, sodass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. [[1835]] wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.<ref>Barbara Ohm: Poppenreuth – Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.</ref> Dieses sog. ''Urkataster'' gibt die historischen Hausnummern in Poppenreuth wieder.
Vor [[1924]] existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in Poppenreuth nach der Inbesitznahme der [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|ansbachischen]] Ländereien durch [[Königreich Preußen|Preußen]] im Jahr [[1792]] erfolgte.<ref name="Gottlieb Wunschel"> "Die Hausnummerierung" in: Poppenreuth - einst und jetzt, 1945, S. 141 ff.</ref> Alle Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden dann [[1808]] von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, sodass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. [[1835]] wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.<ref>Barbara Ohm: Poppenreuth – Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.</ref> Dieses sog. ''Urkataster'' gibt die historischen Hausnummern in Poppenreuth wieder.


Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das ''Rustikal Steuerkataster'' für Poppenreuth von [[1812]] beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem ''Urkataster'' mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde.<ref name="Gottlieb Wunschel"/>   
Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das ''Rustikal Steuerkataster'' für Poppenreuth von [[1812]] beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem ''Urkataster'' mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde.<ref name="Gottlieb Wunschel"/>   


===Die historischen Hausnummern 1792 – 1924===
===Die historischen Hausnummern 1808 – 1924===
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;  
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;  
|-
|-
Zeile 86: Zeile 84:
| Nr. 36 || [[Poppenreuther Straße 164]] || Wening, Johann Conrad || Bauer || Wening, Johann Conrad || Bauer || 3/8-Hof, Bauernhaus ganz aus Holz mit Stallung (Hs.-Nr. 35), kl. Nebenhaus mit Stallung, kl. Nebenhaus (Hs.-Nr. 36), Scheuen, Backofen, Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht  || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 35
| Nr. 36 || [[Poppenreuther Straße 164]] || Wening, Johann Conrad || Bauer || Wening, Johann Conrad || Bauer || 3/8-Hof, Bauernhaus ganz aus Holz mit Stallung (Hs.-Nr. 35), kl. Nebenhaus mit Stallung, kl. Nebenhaus (Hs.-Nr. 36), Scheuen, Backofen, Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht  || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 35
|-
|-
| Nr. 37 || [[Poppenreuther Straße 128]] || Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 38
| Nr. 37 || [[Poppenreuther Straße 128]] || Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 38
|-
|-
| Nr. 38 || [[Poppenreuther Straße 126]] ||  Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 37
| Nr. 38 || [[Poppenreuther Straße 126]] ||  Danner, Johann || Bauer || Danner, Johann || Wirt, Bauer || 1/4-Hof, Bauernhaus (Hs.-Nr. 38) halb aus Stein, Scheune, Backofen, Nebenhaus (Hs.-Nr. 37), Gemüsegarten, Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || gehörte zusammen mit Hs.-Nr. 37
Zeile 96: Zeile 94:
| Nr. 41 || [[Poppenreuther Straße 120]] || Lechner, Christoph || Bauer || Lechner, Christoph || Bauer  || 1/4-Hof, kl. Wohnhaus viertels aus Stein mit Stallung, kl. Scheune, kl. Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht ||
| Nr. 41 || [[Poppenreuther Straße 120]] || Lechner, Christoph || Bauer || Lechner, Christoph || Bauer  || 1/4-Hof, kl. Wohnhaus viertels aus Stein mit Stallung, kl. Scheune, kl. Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht ||
|-
|-
| Nr. 42 || [[Poppenreuther Straße 118]] || Gemeinde Poppenreuth || - || Gemeinde Poppenreuth || - || Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait || Hirtenhaus
| Nr. 42<ref>im Sprung-Plan irrigerweise mit „44“ bezeichnet</ref> || [[Poppenreuther Straße 118]] || Gemeinde Poppenreuth || - || Gemeinde Poppenreuth || - || Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait || Hirtenhaus
|-
|-
| Nr. 43<ref>laut Sprungplan hat die Kirche St. Peter und Paul diese Nummer und das Leichenhäuschen für den alten Friedhof am Kirchhof wird nicht näher bezeichnet, war aber zur Kirche zugehörig</ref> || [[Schneegasse 2 ]] || Gemeinde Poppenreuth || Leichenhäuschen || Gemeinde Poppenreuth || nach 1872 Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätehaus, alias Leichenhaus
| Nr. 43<ref>laut Plan von Georg Wunschel hat die Kirche St. Peter und Paul diese Nummer und das Leichenhäuschen (hier allerdings bereits als ''Feuerlöschg.'' aufgeführt) für den alten Friedhof am Kirchhof wird nicht näher bezeichnet, war aber zur Kirche zugehörig. Der Sprung-Plan führt diese Nummer nicht auf.</ref> || [[Schneegasse 2 ]] || Gemeinde Poppenreuth || Leichenhäuschen || Gemeinde Poppenreuth || nach 1872 Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätehaus, alias Leichenhaus
|-
|-
| Nr. 44 || [[Poppenreuther Straße, Ecke Laubenweg 1 ]] || erst 1852 errichtet || Wirt, Peter Danner || nach 1872 || Georg Sponsel || Gasthaus, kl. Hofrait || Gasthaus
| Nr. 44<ref>Im Sprung-Plan wird irrigerweise die Nummer „42“ als „44“ wiedergegeben.</ref> || [[Poppenreuther Straße 37, Ecke Laubenweg 1 ]] || erst 1852 errichtet || Wirt, Peter Danner || nach 1872 || Georg Sponsel || Gasthaus, kl. Hofrait || Gasthaus („Kanalwirtshaus“)
|}
|}


Zeile 115: Zeile 113:
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Areals}}
{{Bilder dieses Areals}}


[[Kategorie:Poppenreuth]]
[[Kategorie:Poppenreuth]]
23.979

Bearbeitungen