Johann Geismann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|Todesdatum=1910/04/25
|Todesdatum=1910/04/25
|Todesort=Fürth
|Todesort=Fürth
|Beruf=Brauereibesitzer; Gemeindebevollmächtigter
|Beruf=Brauereibesitzer; Gemeindebevollmächtigter; Bierbrauer; Brauereidirektor
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
{{Familie
{{Familie
|Person=Leonhard Geismann
|Person=Leonhard Geismann (Buchhändler)
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
Zeile 34: Zeile 34:
|Verwandtschaftsgrad=Vater
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
}}
'''Johann Georg Geismann'''  (geb. [[12. Oktober]] [[1859]] in [[Fromberg]]; gest. [[25. April]] [[1910]] in [[Fürth]]) war ein berühmter Fürther [[Brauereibesitzer]]/-[[Brauereidirektor|direktor]], studierter [[Braumeister]], Erfinder des [[Poculator|Poculators]] sowie Erbauer des [[Geismannsaal|Geismannsaals]].
'''Johann Georg Geismann'''  (geb. [[12. Oktober]] [[1859]] in [[wikipedia:Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg|Fromberg]]; gest. [[25. April]] [[1910]] in [[Fürth]]) war ein berühmter Fürther [[Brauereibesitzer]]/-[[Brauereidirektor|direktor]], studierter [[Braumeister]], Erfinder des [[Poculator|Poculators]] sowie Erbauer des [[Geismannsaal|Geismannsaals]].


== Leben ==
== Leben ==
[[1859]] am elterlichen Großgrundbesitz in Fromberg geboren, folgt er dem Vater [[Georg Geismann|Georg]] in den 1860er Jahren nach Fürth, wo dieser in der [[Bäumenstraße]] eine Brauerei erstanden hatte. Nach dem Tod des Vaters übernimmt er die [[Brauerei Geismann]] mit seinem Bruder [[Leonhard Geismann|Leonhard]] und gemeinsam bauen sie das Unternehmen vom landwirtschaftlichen Betrieb mit Brauküche zur industriellen Großbrauerei aus. Als studierter Braumeister kreiert er im Folgenden die ''berühmte Sortenvielfalt'' insbesondere an populären ''Spezialbieren'' wie dem ''Poculator'' oder den ''Geismann-Tropfen''.
[[1859]] am elterlichen Großgrundbesitz in Fromberg in der Oberpfalz geboren, folgt er dem Vater [[Georg Geismann|Georg]] in den 1860er Jahren nach Fürth, wo dieser in der [[Bäumenstraße]] eine Brauerei erstanden hatte. Nach dem Tod des Vaters übernimmt er die [[Brauerei Geismann]] mit seinem Bruder [[Leonhard Geismann|Leonhard]] und gemeinsam bauen sie das Unternehmen vom landwirtschaftlichen Betrieb mit Brauküche zur industriellen Großbrauerei aus.
 
Schon im Todesjahr des Vaters beginnt er mit den Versuchen an einem dunklen Starkbier – im März des folgenden Jahres konnte der erst 25-jährige Braumeister den süffigen Doppelbock »Salvator« ( später »Poculator« ) anlässlich des damals in Fürth üblichen Frühlingsfestes erstmals im Geismann-Bräustübl zum Ausschank bringen, der der Brauerei rasch überregionale Bekanntheit einbrachte. Auch darüberhinaus kreierte der studierte Braumeister eine ''berühmte Sortenvielfalt'' insbesondere an populären ''Spezialbieren'' wie den ''Geismann-Tropfen'' oder dem ''Bayrisch Pilsener'' ([[1907]]).
 
Mit seinem Bruder zeichnet Johann Geismann auch für die umfangreichen Bautätigkeiten am Brauereigelände verantwortlich, so die Errichtung des Geismannsaals im Jahr 1896 und das reich gestaltete Brauerei-Hauptgebäude mit [[Geismann-Bräustübl]] 1899/1900, in dessen 1. Stock er selbst mit seiner Familie eine herrschaftliche Wohnung bezog. Ebenso fielen die Schaffung einer Nürnberger Niederlassung und der Erwerb der Nürnberger Luitpoldsäle in seine Schaffenszeit, wie auch die von der Presse als »Bierkonfessionskriege« bezeichneten Prozesse um die Rechte am Biernamen »Salvator« gegen die Münchner ''Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei'', heute ''Paulaner''.
 
Nach dem Tod des Bruders Leonhard Geismann kommt es zur Gründung der ''Brauerei Geismann AG'', deren Vorstand Johann Geismann Zeit seines Lebens bleibt. Johann Geismann gehörte einige Jahre dem Gemeindekollegium an und war Kandidat für den deutschen [[wikipedia:Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]].
 
1910 stirbt er nach langer Krankheit im Alter von nur 50 Jahren.


== Verdienste ==
== Verdienste ==
Zeile 43: Zeile 51:
* [[1895]] zusammen mit Bruder [[Leonhard Geismann|Leonhard]]: Erbauung des Geismannsaals
* [[1895]] zusammen mit Bruder [[Leonhard Geismann|Leonhard]]: Erbauung des Geismannsaals
* [[1890]]-[[1900]]: Brauereineubauten
* [[1890]]-[[1900]]: Brauereineubauten
Johann Geismann gehörte einige Jahre dem Gemeindekollegium an.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Mit Beschluss des Stadtrats vom 23.06.2010 wurde eine [[Johann-Geismann-Straße|neue Straße]] auf dem Gelände der ehemaligen [[Brauerei Humbser|Humbser-Brauerei]] nach Johann Geismann benannt.
Mit Beschluss des Stadtrats vom [[23. Juni]] [[2010]] wurde eine [[Johann-Geismann-Straße|neue Straße]] auf dem Gelände der ehemaligen [[Brauerei Humbser|Humbser-Brauerei]] nach Johann Geismann benannt.


== Ehe ==
== Ehe ==
Johann Geismann heiratete im September 1890 Elisabeth Reusch und hat mit dieser vier Kinder:
Johann Geismann heiratete im September 1890 Elisabeth ''( Elise )'' Reusch, die Tochter des Hersbrucker Braumeisters Max Reusch, und hatte mit dieser vier Kinder.


== Kinder ==
== Kinder ==
Zeile 61: Zeile 67:
Johann Geismann starb nach längerer Krankheit am Morgen des 25. Aprils 1910.  
Johann Geismann starb nach längerer Krankheit am Morgen des 25. Aprils 1910.  


{{Zitat|Heute vormittags 11 Uhr wurde das sterbliche Teil des Brauereidirektors Hrn. Joh. Geismann unter großer Beteiligung aus allen Kreisen zu Grabe getragen. Herr kgl. Militärgeistlicher Reisinger richtete aufgrund des biblischen Textes „Herr Gott, Du bist unsere Zuflucht für und für“ aus Psalm 90 tiefergreifende und andererseits trostreich erhebende Worte und die Angehörigen, denen ein treubesorgter Vater und ein liebevoller und vielgeliebter Gatte im Tode vorangegangen sei. Der Verstorbene sei aber auch über den engen Rahmen der Familie hinaus allgemein beliebt und geschätzt gewesen, als treuer Arbeiter in seinem Beruf und Geschäft, das er durch rastlosen Fleiß und eminente Umsicht aus kleinen Anfängen zu bedeutendem Ansehen gehoben habe, als aufrichtiger Freund, dessen Hingang tief bedauert werde, als ein ganzer Mann von echtem Schrot und Korn. Dem Lebenslauf entnehmen wir nur kurz daß der Verstorbene am 12. Oktober 1859 in Fromberg bei Sulzbach als Sohn de Brauereibesitzers G. geboren worden, nach Absolvierung der Schulen in Fromberg und Fürth in’ s Elterngeschäft eingetreten ist, bis er behufs weiterer Ausbildung in einer größeren Brauerei in Greifswalde Aufnahme gefunden. 1879-1881 genügte er beim 2. Fuß- Artillerie- Regiment in Germersheim seiner Militärpflicht. Nach Entlassung aus dem akt. Militärverband übernahm er mit seinem leider auch schon dahingegangenen Bruder Leonhard das elterliche Geschäft. Nach Umwandlung der Brauerei Geismann in eine Aktien- Gesellschaft übernahm er den Direktorposten, den er in Treue bekleidete bis zu seinem Tode. Unter ehrenden Ansprachen wurde eine große Anzahl von Kränzen niedergelegt: Herr Kaufmann Major Riegelmann sprach für den Aufsichtsrat der Brauerei Geismann AG, Herr Gastwirt Firnstein als Vorsitzender der Gastwirts- Innung, Herr Hauptlehrer P. Fischer für die kgl. priv. Schützengesellschaft, Herr Steiger für die Haukapelle Eichinger, ferner ließen Kränze widmen das Betriebspersonal der Brauerei, die Brauereiarbeiter, die Büttner, der Verein „Schmarrer“- Nürnberg, der Brauerverein Fürth, der Bierführer- Verein, das Personal der Filialen Nürnberg u.a.- Mendelsohn ’s „Es ist bestimmt in Gottes Rat“ durch die Hauskapelle schloß die ernste Feier. Mächtige Böller vom Schützenheim weihten dem Verstorbenen die letzten Grüße der Schützengesellschaft. Möge der Verstorbene in Frieden ruhen, entgegenschlummernd dem großen Auferstehungstag!||Bericht zur »Leichenfeier Geismann« im Fürther Central-Anzeiger vom 28. April 1910}}
{{Zitat|Heute vormittags 11 Uhr wurde das sterbliche Teil des Brauereidirektors Hrn. Joh. Geismann unter großer Beteiligung aus allen Kreisen zu Grabe getragen. Herr kgl. Militärgeistlicher Reisinger richtete aufgrund des biblischen Textes „Herr Gott, Du bist unsere Zuflucht für und für“ aus Psalm 90 tiefergreifende und andererseits trostreich erhebende Worte und die Angehörigen, denen ein treubesorgter Vater und ein liebevoller und vielgeliebter Gatte im Tode vorangegangen sei. Der Verstorbene sei aber auch über den engen Rahmen der Familie hinaus allgemein beliebt und geschätzt gewesen, als treuer Arbeiter in seinem Beruf und Geschäft, das er durch rastlosen Fleiß und eminente Umsicht aus kleinen Anfängen zu bedeutendem Ansehen gehoben habe, als aufrichtiger Freund, dessen Hingang tief bedauert werde, als ein ganzer Mann von echtem Schrot und Korn. Dem Lebenslauf entnehmen wir nur kurz daß der Verstorbene am 12. Oktober 1859 in Fromberg bei Sulzbach als Sohn des Brauereibesitzers G. geboren worden, nach Absolvierung der Schulen in Fromberg und Fürth in’ s Elterngeschäft eingetreten ist, bis er behufs weiterer Ausbildung in einer größeren Brauerei in Greifswalde Aufnahme gefunden. 1879-1881 genügte er beim 2. Fuß- Artillerie-Regiment in Germersheim seiner Militärpflicht. Nach Entlassung aus dem akt. Militärverband übernahm er mit seinem leider auch schon dahingegangenen Bruder Leonhard das elterliche Geschäft. Nach Umwandlung der Brauerei Geismann in eine Aktien- Gesellschaft übernahm er den Direktorposten, den er in Treue bekleidete bis zu seinem Tode. Unter ehrenden Ansprachen wurde eine große Anzahl von Kränzen niedergelegt: Herr Kaufmann Major Riegelmann sprach für den Aufsichtsrat der Brauerei Geismann AG, Herr Gastwirt Firnstein als Vorsitzender der Gastwirts- Innung, Herr Hauptlehrer P. Fischer für die [[Königlich privilegierte Schützengesellschaft Fürth|kgl. priv. Schützengesellschaft]], Herr Steiger für die [[Adolf Eichinger|Hauskapelle Eichinger]], ferner ließen Kränze widmen das Betriebspersonal der Brauerei, die Brauereiarbeiter, die Büttner, der Verein „Schmarrer“-Nürnberg, der Brauerverein Fürth, der [[Bierführer-Verein Fürth|Bierführer-Verein]], das Personal der Filialen Nürnberg u.a.- Mendelsohn’s „Es ist bestimmt in Gottes Rat“ durch die Hauskapelle schloß die ernste Feier. Mächtige Böller vom Schützenheim weihten dem Verstorbenen die letzten Grüße der Schützengesellschaft. Möge der Verstorbene in Frieden ruhen, entgegenschlummernd dem großen Auferstehungstag!||Bericht zur »Leichenfeier Geismann« im Fürther Central-Anzeiger vom 28. April 1910}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 68: Zeile 74:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Felix Geismann: [http://www.fuerther-freiheit.info/2010/07/14/solche-kunst-ehrt-ihren-meister/ "Solche Kunst ehrt ihren Meister..."] vom 14. Juli 2010 auf [[Fuerther-Freiheit.info]].
* Felix Geismann: [http://www.fuerther-freiheit.info/2010/07/14/solche-kunst-ehrt-ihren-meister/ "Solche Kunst ehrt ihren Meister..."] vom 14. Juli 2010 auf [[Fuerther-Freiheit.info]].
== Bild ==
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 6. September 2024, 12:12 Uhr

100%
Der Fürther Brauereibesitzer Johann Georg Geismann (geb. 12. Oktober 1859 in Fromberg; gest. 25. April 1910 in Fürth), Schöpfer des Poculators und Erbauer des Geismannsaals.

Johann Georg Geismann (geb. 12. Oktober 1859 in Fromberg; gest. 25. April 1910 in Fürth) war ein berühmter Fürther Brauereibesitzer/-direktor, studierter Braumeister, Erfinder des Poculators sowie Erbauer des Geismannsaals.

Leben

1859 am elterlichen Großgrundbesitz in Fromberg in der Oberpfalz geboren, folgt er dem Vater Georg in den 1860er Jahren nach Fürth, wo dieser in der Bäumenstraße eine Brauerei erstanden hatte. Nach dem Tod des Vaters übernimmt er die Brauerei Geismann mit seinem Bruder Leonhard und gemeinsam bauen sie das Unternehmen vom landwirtschaftlichen Betrieb mit Brauküche zur industriellen Großbrauerei aus.

Schon im Todesjahr des Vaters beginnt er mit den Versuchen an einem dunklen Starkbier – im März des folgenden Jahres konnte der erst 25-jährige Braumeister den süffigen Doppelbock »Salvator« ( später »Poculator« ) anlässlich des damals in Fürth üblichen Frühlingsfestes erstmals im Geismann-Bräustübl zum Ausschank bringen, der der Brauerei rasch überregionale Bekanntheit einbrachte. Auch darüberhinaus kreierte der studierte Braumeister eine berühmte Sortenvielfalt insbesondere an populären Spezialbieren wie den Geismann-Tropfen oder dem Bayrisch Pilsener (1907).

Mit seinem Bruder zeichnet Johann Geismann auch für die umfangreichen Bautätigkeiten am Brauereigelände verantwortlich, so die Errichtung des Geismannsaals im Jahr 1896 und das reich gestaltete Brauerei-Hauptgebäude mit Geismann-Bräustübl 1899/1900, in dessen 1. Stock er selbst mit seiner Familie eine herrschaftliche Wohnung bezog. Ebenso fielen die Schaffung einer Nürnberger Niederlassung und der Erwerb der Nürnberger Luitpoldsäle in seine Schaffenszeit, wie auch die von der Presse als »Bierkonfessionskriege« bezeichneten Prozesse um die Rechte am Biernamen »Salvator« gegen die Münchner Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei, heute Paulaner.

Nach dem Tod des Bruders Leonhard Geismann kommt es zur Gründung der Brauerei Geismann AG, deren Vorstand Johann Geismann Zeit seines Lebens bleibt. Johann Geismann gehörte einige Jahre dem Gemeindekollegium an und war Kandidat für den deutschen Reichstag.

1910 stirbt er nach langer Krankheit im Alter von nur 50 Jahren.

Verdienste

  • 1884: Erfindung des Poculators
  • 1895 zusammen mit Bruder Leonhard: Erbauung des Geismannsaals
  • 1890-1900: Brauereineubauten

Ehrungen

Mit Beschluss des Stadtrats vom 23. Juni 2010 wurde eine neue Straße auf dem Gelände der ehemaligen Humbser-Brauerei nach Johann Geismann benannt.

Ehe

Johann Geismann heiratete im September 1890 Elisabeth ( Elise ) Reusch, die Tochter des Hersbrucker Braumeisters Max Reusch, und hatte mit dieser vier Kinder.

Kinder

Tod

Johann Geismann starb nach längerer Krankheit am Morgen des 25. Aprils 1910.

„Heute vormittags 11 Uhr wurde das sterbliche Teil des Brauereidirektors Hrn. Joh. Geismann unter großer Beteiligung aus allen Kreisen zu Grabe getragen. Herr kgl. Militärgeistlicher Reisinger richtete aufgrund des biblischen Textes „Herr Gott, Du bist unsere Zuflucht für und für“ aus Psalm 90 tiefergreifende und andererseits trostreich erhebende Worte und die Angehörigen, denen ein treubesorgter Vater und ein liebevoller und vielgeliebter Gatte im Tode vorangegangen sei. Der Verstorbene sei aber auch über den engen Rahmen der Familie hinaus allgemein beliebt und geschätzt gewesen, als treuer Arbeiter in seinem Beruf und Geschäft, das er durch rastlosen Fleiß und eminente Umsicht aus kleinen Anfängen zu bedeutendem Ansehen gehoben habe, als aufrichtiger Freund, dessen Hingang tief bedauert werde, als ein ganzer Mann von echtem Schrot und Korn. Dem Lebenslauf entnehmen wir nur kurz daß der Verstorbene am 12. Oktober 1859 in Fromberg bei Sulzbach als Sohn des Brauereibesitzers G. geboren worden, nach Absolvierung der Schulen in Fromberg und Fürth in’ s Elterngeschäft eingetreten ist, bis er behufs weiterer Ausbildung in einer größeren Brauerei in Greifswalde Aufnahme gefunden. 1879-1881 genügte er beim 2. Fuß- Artillerie-Regiment in Germersheim seiner Militärpflicht. Nach Entlassung aus dem akt. Militärverband übernahm er mit seinem leider auch schon dahingegangenen Bruder Leonhard das elterliche Geschäft. Nach Umwandlung der Brauerei Geismann in eine Aktien- Gesellschaft übernahm er den Direktorposten, den er in Treue bekleidete bis zu seinem Tode. Unter ehrenden Ansprachen wurde eine große Anzahl von Kränzen niedergelegt: Herr Kaufmann Major Riegelmann sprach für den Aufsichtsrat der Brauerei Geismann AG, Herr Gastwirt Firnstein als Vorsitzender der Gastwirts- Innung, Herr Hauptlehrer P. Fischer für die kgl. priv. Schützengesellschaft, Herr Steiger für die Hauskapelle Eichinger, ferner ließen Kränze widmen das Betriebspersonal der Brauerei, die Brauereiarbeiter, die Büttner, der Verein „Schmarrer“-Nürnberg, der Brauerverein Fürth, der Bierführer-Verein, das Personal der Filialen Nürnberg u.a.- Mendelsohn’s „Es ist bestimmt in Gottes Rat“ durch die Hauskapelle schloß die ernste Feier. Mächtige Böller vom Schützenheim weihten dem Verstorbenen die letzten Grüße der Schützengesellschaft. Möge der Verstorbene in Frieden ruhen, entgegenschlummernd dem großen Auferstehungstag!“

– Bericht zur »Leichenfeier Geismann« im Fürther Central-Anzeiger vom 28. April 1910

Einzelnachweise

  • Privatarchiv der Fam. Geismann

Literatur

Bild