Zu den Sieben Schwaben: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Küche=“ durch „|Kueche=“) |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Biere=Stadtbrauerei Spalt; Brauerei Rittmayer; Krug-Bräu; wechselnd | |Biere=Stadtbrauerei Spalt; Brauerei Rittmayer; Krug-Bräu; wechselnd | ||
|HatFassbier=ja | |HatFassbier=ja | ||
| | |Spezialitaeten=Karpfen | ||
|AngebotVegetarisch=ja | |AngebotVegetarisch=ja | ||
|IstBarrierefrei=nein | |IstBarrierefrei=nein | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Die Gaststätte '''Zu den Sieben Schwaben''' ist ein alteingesessenes Fürther Speiselokal. Sie befindet sich in der Fürther [[Oststadt]] in der [[Otto-Seeling-Promenade 20]], Ecke [[Goethestraße]] und damit direkt am [[Stadtpark]]. | Die Gaststätte '''Zu den Sieben Schwaben''' ist ein alteingesessenes Fürther Speiselokal. Sie befindet sich in der Fürther [[Oststadt]] in der [[Otto-Seeling-Promenade 20]], Ecke [[Goethestraße]] und damit direkt am [[Stadtpark]]. | ||
Im wandvertäfelten Gastraum befinden sich aufwändig gestaltete, alte Deckengemälde mit Trink- und Sinnsprüchen ( | Im wandvertäfelten Gastraum befinden sich aufwändig gestaltete, alte Deckengemälde mit Trink- und Sinnsprüchen („Ob Heid, Jud oder Christ, herein was durstig ist!“, „Wunderdocktor ganz allein, ist das Bier und auch der Wein.“). | ||
== Namensherkunft und Geschichte == | == Namensherkunft und Geschichte == | ||
Vier Brüder – Xaver, Anton, Wilhelm und August Mayer – aus Westerheim in der | Vier Brüder – Xaver, [[Anton Mayer|Anton]], Wilhelm und August Mayer – aus Westerheim in der Schwäbischen Alb schlossen sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit drei Fürther Freunden zusammen, um hier in der Kleeblattstadt gemeinsam Bauvorhaben umzusetzen. Der Jüngste von ihnen, August Mayer, errichtete die Gaststätte in der damaligen Birkenstraße und benannte sie nach dieser Gruppe von Freunden mit einer Anspielung auf das gleichnamige schwäbische Märchen, das von der siebenköpfigen, einfältigen Gruppe der „sieben Schwaben“ handelt, die unter anderem gegen ein Monster zu Felde ziehen, welches in Wahrheit ein Hase ist.<ref>{{Quelle Wikipedia|Die Sieben Schwaben}}</ref><ref>Brüder Grimm: [[wikipedia:s:Die sieben Schwaben (1857)|Die sieben Schwaben]], Wikisource, Die sieben Schwaben, aus: Kinder- und Haus-Märchen Band 2, Große Ausgabe, S. 159-162, 7. Auflage, 1857, Verlag: Dieterich, Göttingen</ref> | ||
[[Datei:Gastraum Sieben Schwaben.JPG|mini|right|Blick in den historischen Gastraum]] | [[Datei:Gastraum Sieben Schwaben.JPG|mini|right|Blick in den historischen Gastraum]] | ||
Beim Bau des Hauses wurde (der mündlichen Überlieferung nach [[1885]], nach Eingabeplänen 1888) seitens des Architekten vergessen, eine Küche für die Gaststätte mit einzuplanen, sodass sich die Eröffnung bis 1888 verzögerte. Geführt wurde die Gaststätte ab diesem Jahr genau dreißig Jahre lang von August Mayer (geb. [[13. März]] [[1862]])<ref>Kirchenbücher St. Stephanus Westerheim, Taufen 1808–1846, Nr. 14/1862</ref> und seiner Ehefrau Babette (geb. [[8. September]] [[1865]], gest. [[13. März]] [[1939]]). 1911 kehrten die Sieben Schwaben der Brauerei Joh. Humbser den Rücken und bezogen als erste Gaststätte Fürths ihr Bier von der Stadtbrauerei Spalt. | Beim Bau des Hauses wurde (der mündlichen Überlieferung nach [[1885]], nach Eingabeplänen 1888) seitens des Architekten vergessen, eine Küche für die Gaststätte mit einzuplanen, sodass sich die Eröffnung bis 1888 verzögerte. Geführt wurde die Gaststätte ab diesem Jahr genau dreißig Jahre lang von August Mayer (geb. [[13. März]] [[1862]])<ref>Kirchenbücher St. Stephanus Westerheim, Taufen 1808–1846, Nr. 14/1862</ref> und seiner Ehefrau Babette (geb. [[8. September]] [[1865]], gest. [[13. März]] [[1939]]). 1911 kehrten die Sieben Schwaben der [[Brauerei Joh. Humbser]] den Rücken und bezogen als erste Gaststätte Fürths ihr Bier von der Stadtbrauerei Spalt. | ||
Im heutigen zweiten Nebenraum der Gaststätte wurde [[1924]] die Firma [[Gebr. Mayer]] gegründet. Das heutige Großhandelshaus für den Vertrieb von Baumaschinen und -geräten hatte hier anfangs sein Büro. [[1928]] bis [[1932]] waren kurzzeitig nacheinander Julius und Anna Dorn sowie Roman Schwarz Pächter der Sieben Schwaben, ehe zum [[1. Oktober]] [[1932]] August Mayers Sohn Tobias Mayer (geb. [[14. Januar]] [[1897]]) mit Ehefrau Margarete übernahm, die schon seit der Hochzeit im Jahr [[1923]] im Familienbetrieb mithalf. Am [[12. April]] [[1933]] verstarb August Mayer. | Im heutigen zweiten Nebenraum der Gaststätte wurde [[1924]] die Firma [[Gebr. Mayer]] gegründet. Das heutige Großhandelshaus für den Vertrieb von Baumaschinen und -geräten hatte hier anfangs sein Büro. [[1928]] bis [[1932]] waren kurzzeitig nacheinander Julius und Anna Dorn sowie Roman Schwarz Pächter der Sieben Schwaben, ehe zum [[1. Oktober]] [[1932]] August Mayers Sohn Tobias Mayer (geb. [[14. Januar]] [[1897]]) mit Ehefrau Margarete übernahm, die schon seit der Hochzeit im Jahr [[1923]] im Familienbetrieb mithalf. Am [[12. April]] [[1933]] verstarb August Mayer. | ||
[[Datei:Sieben Schwaben grosses Nebenzimmer.JPG|mini|right|Blick in das große Nebenzimmer]] | [[Datei:Sieben Schwaben grosses Nebenzimmer.JPG|mini|right|Blick in das große Nebenzimmer]] | ||
Erst [[1944]] wurden die Mayers bei der Stadtführung angeschwärzt und mussten den Spruch "Ob Heid, Jud oder Christ - Herein was durstig ist" in der Deckenbemalung des Gastraumes mit weißer Farbe überstreichen, da er in seiner toleranten Aussage nicht zur Propaganda des Dritten Reichs passte. Zuvor war er noch einige Jahre nach der Reichspogromnacht und dem Beginn der Arisierungen frei sichtbar über den Köpfen der Gäste verblieben. Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war auch das Treppenhaus im Stil der Gastraumdecke ausgemalt. Diese Verzierung fiel einer Brandbombe zum Opfer. Die Eingangstüre der ursprünglichen Eck-Wirtschaft wurde im Jahr [[1950]] von der Ecke Goethe-/Birkenstraße an den jetzigen Ort in die Birkenstraße verlegt (heute Otto-Seeling-Promenade). Ebenfalls im Jahre 1950 entstand die heutige Ausschankstelle/Theke im Gastraum hinter dem Eingang rechts durch die Entfernung einer Wand und dem Einzug von Stützen. In der Stellungnahme der Bauaufsicht vom 26. Januar 1950 zur Sitzung des Bauauschusses heißt es hierzu: "Mit dieser Baumaßnahme wird eine bestehende Auflage aufgrund der oberpolizeilichen Vorschriften vom 19.2.1938 erfüllt, wonach die Ausschankstelle für die Gäste sichtbar sein muß". | Erst [[1944]] wurden die Mayers bei der Stadtführung angeschwärzt und mussten den Spruch "Ob Heid, Jud oder Christ - Herein was durstig ist" in der Deckenbemalung des Gastraumes mit weißer Farbe überstreichen, da er in seiner toleranten Aussage nicht zur Propaganda des [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Dritten Reichs]] passte. Zuvor war er noch einige Jahre nach der [[Reichspogromnacht in Fürth|Reichspogromnacht]] 1938 und dem Beginn der Arisierungen frei sichtbar über den Köpfen der Gäste verblieben. Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war auch das Treppenhaus im Stil der Gastraumdecke ausgemalt. Diese Verzierung fiel aber dann einer Brandbombe zum Opfer. Die Eingangstüre der ursprünglichen Eck-Wirtschaft wurde im Jahr [[1950]] von der Ecke Goethe-/Birkenstraße an den jetzigen Ort in die Birkenstraße verlegt (heute Otto-Seeling-Promenade). Ebenfalls im Jahre 1950 entstand die heutige Ausschankstelle/Theke im Gastraum hinter dem Eingang rechts durch die Entfernung einer Wand und dem Einzug von Stützen. In der Stellungnahme der Bauaufsicht vom 26. Januar 1950 zur Sitzung des Bauauschusses heißt es hierzu: "Mit dieser Baumaßnahme wird eine bestehende Auflage aufgrund der oberpolizeilichen Vorschriften vom 19.2.1938 erfüllt, wonach die Ausschankstelle für die Gäste sichtbar sein muß". | ||
Nach dem Tod Tobias Mayers am [[22. März]] [[1957]] gab seine Witwe Margarete die Leitung der Gaststätte zum [[30. April]] [[1957]] auf. Langjährige Pächter waren später Gustav Meindl ([[1958]] - [[1966]]), Martin und Anni Hantke ([[1966]] - [[1981]]), Ingeborg und Osman Özmen ([[1981]] -?) und Ivanka Szymanski ([[1990]] - [[2007]], gest. [[2010]]). Zum 90. Geburtstag Margarete Mayers ließ die Stadtbrauerei Spalt als Geschenk den erbauungszeitlichen Fahnenmast am Gebäude restaurieren. Nach mehrjährigem Leerstand übernahmen Sarah Stutzmann und Bernd Hausner die traditionsreiche Gaststätte, Wiedereröffnung war der [[1. März]] [[2013]]. | Nach dem Tod Tobias Mayers am [[22. März]] [[1957]] gab seine Witwe Margarete die Leitung der Gaststätte zum [[30. April]] [[1957]] auf. Langjährige Pächter waren später Gustav Meindl ([[1958]] - [[1966]]), Martin und Anni Hantke ([[1966]] - [[1981]]), Ingeborg und Osman Özmen ([[1981]] -?) und Ivanka Szymanski ([[1990]] - [[2007]], gest. [[2010]]). Zum 90. Geburtstag Margarete Mayers ließ die Stadtbrauerei Spalt als Geschenk den erbauungszeitlichen Fahnenmast am Gebäude restaurieren. Nach mehrjährigem Leerstand übernahmen [[Sarah Stutzmann]] und Bernd Hausner die traditionsreiche Gaststätte, Wiedereröffnung war der [[1. März]] [[2013]]. | ||
Seit Herbst 2023 ist Bernd Hausner aus der Geschäftsleitung ausgeschieden, neuer Mitinhaber ist [[Felix Geismann]]. | |||
Im Sommer [[2019]] wurden der Innenbereich der Gaststätte und die Erdgeschoss-Zone der Sandsteinfassade renoviert. | Im Sommer [[2019]] wurden der Innenbereich der Gaststätte und die Erdgeschoss-Zone der Sandsteinfassade renoviert. | ||
Zeile 84: | Zeile 85: | ||
[[Datei:Sieben Schwaben historisch.jpg|mini|rechts|Historische Ansicht der "Sieben Schwaben"]] | [[Datei:Sieben Schwaben historisch.jpg|mini|rechts|Historische Ansicht der "Sieben Schwaben"]] | ||
* Die Sieben Schwaben sind die Fürther Gaststätte mit der ältesten bestehenden Lieferbeziehung zur selben Brauerei. | * Die Sieben Schwaben sind die Fürther Gaststätte mit der ältesten bestehenden Lieferbeziehung zur selben Brauerei. | ||
* Ein großer Freund des | * Ein großer Freund des – seinerzeit stadtweit nur hier erhältlichen – Spalter Biers war der in Fürth aufgewachsene und später in Heidelberg berühmt gewordene Philosophie-Professor [[Hermann Glockner]]: In seiner Autobiographie setzte er den Sieben Schwaben ein Denkmal in der Literatur. | ||
* Die Gäste des nahen [[König-Ludwig-Bad]]s trieb es mangels öffentlicher Toiletten im Umfeld des Stadtparks am Heimweg vom Kurbad-Besuch scharenweise auf das "stille Örtchen" der Gaststätte. | * Die Gäste des nahen [[König-Ludwig-Bad]]s trieb es mangels öffentlicher Toiletten im Umfeld des Stadtparks am Heimweg vom Kurbad-Besuch scharenweise auf das "stille Örtchen" der Gaststätte. | ||
* Ein weiterer „Spross" der Großfamilie Mayer ist die Johann Mayer KG; diese wiederum war Gründungsmitglied der 1969 durch eine Fusion mit den Firmen Leube und Baustoff Bär entstandenen Baustoff Union. Diese wiederum fungierte als Mutter (inzwischen Schwester) der seit 1972 entstandenen OBI-Baumärkte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die Firma ist nach wie vor in Familienhand und wird inzwischen in der vierten Generation betrieben. | * Ein weiterer „Spross" der Großfamilie Mayer ist die Johann Mayer KG; diese wiederum war Gründungsmitglied der 1969 durch eine Fusion mit den Firmen Leube und Baustoff Bär entstandenen Baustoff Union. Diese wiederum fungierte als Mutter (inzwischen Schwester) der seit 1972 entstandenen OBI-Baumärkte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die Firma ist nach wie vor in Familienhand und wird inzwischen in der vierten Generation betrieben. | ||
Zeile 104: | Zeile 105: | ||
* [[Stadtpark]] | * [[Stadtpark]] | ||
* [[Zum Stadtpark]] (Gaststätte) | * [[Zum Stadtpark]] (Gaststätte) | ||
* [[Oststadt]] | |||
==Weblinks == | ==Weblinks == | ||
* [http://sieben-schwaben-fuerth.de/ Webseite mit Öffnungszeiten und Speisekarte] | * [http://sieben-schwaben-fuerth.de/ Webseite mit Öffnungszeiten und Speisekarte] | ||
* [http://www.facebook.com/sieben.schwaben.fuerth Zu den Sieben Schwaben] im sozialen Netzwerk Facebook. | * [http://www.facebook.com/sieben.schwaben.fuerth Zu den Sieben Schwaben] im sozialen Netzwerk Facebook. | ||
* Brüder Grimm: [[wikipedia:s:Die sieben Schwaben (1857)|Die sieben Schwaben]], Wikisource, Die sieben Schwaben, aus: Kinder- und Haus-Märchen Band 2, Große Ausgabe, S. 159-162, 7. Auflage, 1857, Verlag: Dieterich, Göttingen | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2024, 20:12 Uhr
Der historische Gastraum der Schank- und Speisegaststätte Zu den sieben Schwaben in der Otto-Seeling-Promenade 20. |
- Name
- Zu den sieben Schwaben, 7 Schwaben, Schwaben
- Gebäude
- Otto-Seeling-Promenade 20, Birkenstraße 8
- Genre
- Speisegaststätte, Schankgaststätte
- Plätze
- 100
- Außenplätze vorhanden
- ja
- Nebenraum vorhanden
- ja
- Telefon
- 0911 54830516
- Webseite
- www.sieben-schwaben-fuerth.de
- anfragen@sieben-schwaben-fuerth.de
- Betreiber
- Sarah Stutzmann, Felix Geismann
- Eröffnungsdatum
- 1888
- Ehemals
- Nein
- Besonderheit
- Deckengemälde, fränkische Küche - u.a. Karpfen, wechselnde fränkische Tagesbiere
- Problem
- Funktioniert noch ned!
Die Gaststätte Zu den Sieben Schwaben ist ein alteingesessenes Fürther Speiselokal. Sie befindet sich in der Fürther Oststadt in der Otto-Seeling-Promenade 20, Ecke Goethestraße und damit direkt am Stadtpark.
Im wandvertäfelten Gastraum befinden sich aufwändig gestaltete, alte Deckengemälde mit Trink- und Sinnsprüchen („Ob Heid, Jud oder Christ, herein was durstig ist!“, „Wunderdocktor ganz allein, ist das Bier und auch der Wein.“).
Namensherkunft und Geschichte
Vier Brüder – Xaver, Anton, Wilhelm und August Mayer – aus Westerheim in der Schwäbischen Alb schlossen sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit drei Fürther Freunden zusammen, um hier in der Kleeblattstadt gemeinsam Bauvorhaben umzusetzen. Der Jüngste von ihnen, August Mayer, errichtete die Gaststätte in der damaligen Birkenstraße und benannte sie nach dieser Gruppe von Freunden mit einer Anspielung auf das gleichnamige schwäbische Märchen, das von der siebenköpfigen, einfältigen Gruppe der „sieben Schwaben“ handelt, die unter anderem gegen ein Monster zu Felde ziehen, welches in Wahrheit ein Hase ist.[1][2]
Beim Bau des Hauses wurde (der mündlichen Überlieferung nach 1885, nach Eingabeplänen 1888) seitens des Architekten vergessen, eine Küche für die Gaststätte mit einzuplanen, sodass sich die Eröffnung bis 1888 verzögerte. Geführt wurde die Gaststätte ab diesem Jahr genau dreißig Jahre lang von August Mayer (geb. 13. März 1862)[3] und seiner Ehefrau Babette (geb. 8. September 1865, gest. 13. März 1939). 1911 kehrten die Sieben Schwaben der Brauerei Joh. Humbser den Rücken und bezogen als erste Gaststätte Fürths ihr Bier von der Stadtbrauerei Spalt.
Im heutigen zweiten Nebenraum der Gaststätte wurde 1924 die Firma Gebr. Mayer gegründet. Das heutige Großhandelshaus für den Vertrieb von Baumaschinen und -geräten hatte hier anfangs sein Büro. 1928 bis 1932 waren kurzzeitig nacheinander Julius und Anna Dorn sowie Roman Schwarz Pächter der Sieben Schwaben, ehe zum 1. Oktober 1932 August Mayers Sohn Tobias Mayer (geb. 14. Januar 1897) mit Ehefrau Margarete übernahm, die schon seit der Hochzeit im Jahr 1923 im Familienbetrieb mithalf. Am 12. April 1933 verstarb August Mayer.
Erst 1944 wurden die Mayers bei der Stadtführung angeschwärzt und mussten den Spruch "Ob Heid, Jud oder Christ - Herein was durstig ist" in der Deckenbemalung des Gastraumes mit weißer Farbe überstreichen, da er in seiner toleranten Aussage nicht zur Propaganda des Dritten Reichs passte. Zuvor war er noch einige Jahre nach der Reichspogromnacht 1938 und dem Beginn der Arisierungen frei sichtbar über den Köpfen der Gäste verblieben. Bis zum Zweiten Weltkrieg war auch das Treppenhaus im Stil der Gastraumdecke ausgemalt. Diese Verzierung fiel aber dann einer Brandbombe zum Opfer. Die Eingangstüre der ursprünglichen Eck-Wirtschaft wurde im Jahr 1950 von der Ecke Goethe-/Birkenstraße an den jetzigen Ort in die Birkenstraße verlegt (heute Otto-Seeling-Promenade). Ebenfalls im Jahre 1950 entstand die heutige Ausschankstelle/Theke im Gastraum hinter dem Eingang rechts durch die Entfernung einer Wand und dem Einzug von Stützen. In der Stellungnahme der Bauaufsicht vom 26. Januar 1950 zur Sitzung des Bauauschusses heißt es hierzu: "Mit dieser Baumaßnahme wird eine bestehende Auflage aufgrund der oberpolizeilichen Vorschriften vom 19.2.1938 erfüllt, wonach die Ausschankstelle für die Gäste sichtbar sein muß".
Nach dem Tod Tobias Mayers am 22. März 1957 gab seine Witwe Margarete die Leitung der Gaststätte zum 30. April 1957 auf. Langjährige Pächter waren später Gustav Meindl (1958 - 1966), Martin und Anni Hantke (1966 - 1981), Ingeborg und Osman Özmen (1981 -?) und Ivanka Szymanski (1990 - 2007, gest. 2010). Zum 90. Geburtstag Margarete Mayers ließ die Stadtbrauerei Spalt als Geschenk den erbauungszeitlichen Fahnenmast am Gebäude restaurieren. Nach mehrjährigem Leerstand übernahmen Sarah Stutzmann und Bernd Hausner die traditionsreiche Gaststätte, Wiedereröffnung war der 1. März 2013. Seit Herbst 2023 ist Bernd Hausner aus der Geschäftsleitung ausgeschieden, neuer Mitinhaber ist Felix Geismann.
Im Sommer 2019 wurden der Innenbereich der Gaststätte und die Erdgeschoss-Zone der Sandsteinfassade renoviert.
Getränke
Der Schwerpunkt des Getränkeangebots liegt auf fränkischen Bieren, Weinen und Schnäpsen, sowie im alkoholfreien Bereich fritz-kola und fritz-Limonaden.
Biere vom Fass
In den Sieben Schwaben werden aktuell fünf Fassbiere ausgeschenkt:
- Spalter Pils, Stadtbrauerei Spalt
- Helles Landbier, Brauerei Rittmayer Hallerndorf
- Helles Hefeweizen, Stadtbrauerei Spalt
- Dunkles Lagerbier, Krug-Bräu Breitenlesau
- ein wechselndes fränkisches Landbier.
Öffnungszeiten
- Di - Do: 16:00 - 23:00
- Fr - Sa: 16:00 - 23:00
- So: 11:00 - 23:00
- (Küche: Di - So: 17:00 - 21:30 Uhr, So zus.: 11:30 - 15:00 Uhr)
Anekdoten und Wissenswertes
- Die Sieben Schwaben sind die Fürther Gaststätte mit der ältesten bestehenden Lieferbeziehung zur selben Brauerei.
- Ein großer Freund des – seinerzeit stadtweit nur hier erhältlichen – Spalter Biers war der in Fürth aufgewachsene und später in Heidelberg berühmt gewordene Philosophie-Professor Hermann Glockner: In seiner Autobiographie setzte er den Sieben Schwaben ein Denkmal in der Literatur.
- Die Gäste des nahen König-Ludwig-Bads trieb es mangels öffentlicher Toiletten im Umfeld des Stadtparks am Heimweg vom Kurbad-Besuch scharenweise auf das "stille Örtchen" der Gaststätte.
- Ein weiterer „Spross" der Großfamilie Mayer ist die Johann Mayer KG; diese wiederum war Gründungsmitglied der 1969 durch eine Fusion mit den Firmen Leube und Baustoff Bär entstandenen Baustoff Union. Diese wiederum fungierte als Mutter (inzwischen Schwester) der seit 1972 entstandenen OBI-Baumärkte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die Firma ist nach wie vor in Familienhand und wird inzwischen in der vierten Generation betrieben.
- Ein Vorstoß der Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz das Gebäude in seiner Gesamtheit, oder wenigstens die Decke des Gastraums, in die Denkmalliste des Freistaats aufnehmen zu lassen, fand - wie auch entsprechende vorherige Vorstöße von anderer Seite - 2016 keine Zustimmung des Landesamts für Denkmalpflege, was bei den Betreibern der Gaststätte und den Stadtheimatpflegern auf großes Unverständnis stieß.
- Die Sieben Schwaben waren das Stammlokal des Skat-Vereins »Die Stichlinge« und des Vergnügungsvereins und Stammtischs »Häfelasgucker«.
- Im Gastraum befindet sich heute eine Gitterbekrönung des Geismann-Bräustübls.
- Bei der Feier zur Wiedereröffnung am 1. März 2013 trug die Schauspielerin Michaela Domes Auszüge aus den Märchen der Sieben Schwaben vor.
- 2013 bis 2022 erfolgte am 24. Dezember der Verkauf der traditionellen »Weihnachts-Karpfen« zum Mitnehmen.
Lokalberichterstattung
- Florian Burghardt: Die Schwaben sind zurück in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 22. März 2013 - online
- Johannes Alles: "Denkmal-Absage stößt in Fürth sauer auf". In: Fürther Nachrichten vom 31. August 2016 - online
- ja: Sieben Schwaben – Wirt verfolgt Einbrecher. In: Fürther Nachrichten vom 26. Februar 2020 (Druckausgabe) bzw. Fürth: Wirt der "Sieben Schwaben" verfolgt Einbrecher. In: nordbayern.de vom 25. Februar 2020 - online
- Claudia Ziob/Ron Hübner: Alles to go: So geht es Fürther Gaststätten. In: nordbayern.de vom 30. April 2020 - online
- Traditionslokal feiert Geburtstag. In: INFÜ, Nr. 14 vom 19. Juli 2023, S. 13 – PDF-Datei
Siehe auch
- Stadtpark
- Zum Stadtpark (Gaststätte)
- Oststadt
Weblinks
- Webseite mit Öffnungszeiten und Speisekarte
- Zu den Sieben Schwaben im sozialen Netzwerk Facebook.
- Brüder Grimm: Die sieben Schwaben, Wikisource, Die sieben Schwaben, aus: Kinder- und Haus-Märchen Band 2, Große Ausgabe, S. 159-162, 7. Auflage, 1857, Verlag: Dieterich, Göttingen
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Die Sieben Schwaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
- ↑ Brüder Grimm: Die sieben Schwaben, Wikisource, Die sieben Schwaben, aus: Kinder- und Haus-Märchen Band 2, Große Ausgabe, S. 159-162, 7. Auflage, 1857, Verlag: Dieterich, Göttingen
- ↑ Kirchenbücher St. Stephanus Westerheim, Taufen 1808–1846, Nr. 14/1862
Bilder
Blick in den vorderen Gastraum der Gaststätte »Zu den sieben Schwaben« mit bemalter Stuckdecke und schmiedeeiserner Gitterbekrönung des Geismann-Bräustübls, Juli 2023
Der historische Gastraum der Schank- und Speisegaststätte Zu den sieben Schwaben in der Otto-Seeling-Promenade 20.
Zweites Nebenzimmer der Schank- und Speisegaststätte Zu den sieben Schwaben in der Otto-Seeling-Promenade 20. Eingerichtet im Stil der 1950er Jahre.
Deckenbemalung im Gastraum, Aufnahme ca. 1988
Historische Fotografie der Gaststätte Zu den sieben Schwaben in der damaligen Birkenstraße 8.