Straßenbenennungen im Nationalsozialismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Peter Frank“ durch „Peter Frank“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg| | [[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg|mini|right|250px|Briefkopf von 1934 mit doppelter bzw. überdruckter Straßenbezeichnung]] | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== | ==Überblick== | ||
Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über die | [[Datei:Leo Schlageter Platz A3440.jpg|mini|150px|right|Schreiben zur Benennung des Schlageterplatzes 1933]] | ||
Während der Zeit des [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialismus]] wurden in Fürth zahlreiche Straßen um- bzw. neu benannt. Hintergrund war u.a. stets die Tilgung aus NS-Sicht missliebiger [[Fiorda|jüdischer]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|sozialdemokratischer]] und anderer Personen. Diese Namen sollten aus dem Stadtbild verschwinden und gleichzeitig durch eine Neubenennung die eigene Ideologie und Vorherrschaft gefestigt werden. Dabei wurden die Namen stets von der Parteiführung vorgegeben, die gleichgeschalteten Ratsmitglieder hatten hierbei keinerlei Mitentscheidungsrecht, sondern mussten die Beschlüsse nur noch abnicken. Die ersten Namensänderungen erfolgten bereits am [[21. März]] [[1933]], dem NS-Nationalfeiertag - auch genannt der "[[wikipedia:Tag von Potsdam|Tag von Potsdam]]". Hier wurden u. a. die [[Königswarterstraße]] ([[Adolf-Hitler-Straße]]), [[Friedrich-Ebert-Straße]] (Julius-Streicher-Straße), [[Stresemannplatz]] (Horst-Wessel-Platz) und ein Teilbereich vor dem alten [[Ludwigsbahnhof]] (Schlageterplatz) umbenannt; zahlreiche weitere folgten bis zum Jahr 1939, z.B. Hermann-Göring-Straße (Vacher Straße), Hermann-Esser-Straße (Jakob-Henle-Straße) oder Albert-Forster-Straße (Feldstraße). | |||
<br clear="all" /> | |||
== Rückbenennung nach dem Zweiten Weltkrieg == | |||
Die meisten Umbenennungen wurden direkt nach Kriegsende im Mai 1945 beseitigt, in dem die alten Straßennamen von vor der Umbenennung wieder übernommen wurden. Einige jedoch blieben, da der Zusammenhang zum NS-Regime nicht direkt ersichtlich war oder die Namensgebung als politisch unproblematisch angesehen wurde (z.B. Hardsteg - vorher Königswartersteg). Hierzu zählen insbesondere Straßennamen mit Städten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wie z.B. Insterburger-, Lyker- oder Rossittener Straße. Ein Sonderfall ist die [[Ritter-von-Aldebert-Straße]], die sich ursprünglich in der [[Südstadt]] befand und im Mai 1945 in Dr.-Frank-Straße umbenannt wurde. 1963 entschied der Stadtrat erneut den Straßennamen zu verwenden, nach einem Soldaten aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche [[Peter Frank]] (Fürth), September 2007 - 2012</ref> Dieses Mal wurde der Name auf der Hard verwendet (östliche Abzweigung von der Breslauer Straße). Die Wiederbenennung wird heute kontrovers diskutiert. Zu erwähnen ist auch die Umbenennung der [[Schwammbergerstraße]] 2018 in Bella-Rosenkranz-Straße, nachdem durch neuere Recherchen die NS-Vergangenheit des Historikers [[Adolf Schwammberger]] bekannt wurde. | |||
<br clear="all" /> | |||
== Adolf-Hitler-Straße - Fund 2022 == | |||
[[Datei:Fundstück des Monats 2022-09.jpg|mini|rechts|2022 wiederentdecktes Straßenschild aus der NS-Zeit]] | |||
Fast alle Städte und Gemeinden im Deutschen Reich benannten kurz nach der Machtergreifung Straßen nach [[Adolf Hitler]]. In Fürth wurde die ehem. [[Königswarterstraße]] - die zu diesem Zeitpunkt schon ab der [[Friedrichstraße]] begann und nach Osten führte - nach Hitler benannt. Nach Kriegsende wurden die Straßenschilder meist hastig entfernt oder durch alliierte Soldaten abmontiert bzw. zerstört. | |||
2022 wurde bei Bauarbeiten in der Nähe der Fürther Freiheit im Erdreich zufällig eines der damaligen Straßenschilder wiederentdeckt. FürthWiki zeigte es für kurze Zeit im September 2022 als [[FürthWiki-Laden/Fundstück des Monats|Fundstück des Monats]], ehe es dauerhaft als Exponat an das Stadtmuseum ging. | |||
<br clear="all" /> | |||
==Liste der Umbenennungen im damaligen Stadtgebiet== | |||
Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über die Um- bzw. Neubenennungen geben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Hintergründe zu den einzelnen Namen sind im entsprechenden Straßenartikel zu finden. | |||
<table border="3"> | <table border="3"> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 72: | Zeile 83: | ||
<td>Gustloffstraße (Juni 1936)</td> | <td>Gustloffstraße (Juni 1936)</td> | ||
<td>[[Dr.-Wild-Straße]] (Mai 1945)</td> | <td>[[Dr.-Wild-Straße]] (Mai 1945)</td> | ||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Königswartersteg]]</td> | |||
<td>Hardsteg (März 1933?)</td> | |||
<td>--</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 150: | Zeile 166: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>--</td> | <td>--</td> | ||
<td>Ritter-von-Aldebert-Straße (Februar 1939)</td> | <td>[[Ritter-von-Aldebert-Straße]] (Februar 1939)</td> | ||
<td>[[Dr.-Frank-Straße]] (Okober 1946)</td> | <td>[[Dr.-Frank-Straße]] (Okober 1946)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 220: | Zeile 236: | ||
</table> | </table> | ||
< | ==Liste der Umbenennungen in den 1972 eingemeindeten Vororten== | ||
Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über die Um- bzw. Neubenennungen in den damals noch nicht zum Stadtgebiet gehörenden Vororten geben, welche 1972 [[Eingemeindungen|eingemeindet]] wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. | |||
<table border="3"> | |||
<tr> | |||
<th>Straßenbezeichnung vor 1933</th> | |||
<th>Um- bzw. Neubenennung während der NS-Zeit (alphabetisch)</th> | |||
<th>Um- bzw. Rückbenennung in der Nachkriegszeit</th> | |||
<th>Ortsteil</th> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>--</td> | |||
<td>Adolf-Hitler-Platz (1933)</td> | |||
<td>Marktplatz (1945), [[Am Vacher Markt]] (1972)</td> | |||
<td>Vach</td> | |||
</tr> | |||
<td>--</td> | |||
<td>Julius-Streicher-Straße (1933)</td> | |||
<td>[[Herzogenauracher Straße]] (1945?)</td> | |||
<td>Vach</td> | |||
</tr> | |||
<td>--</td> | |||
<td>Hermann-Göring-Straße (1933)</td> | |||
<td>[[Brückenstraße]] (1945?)</td> | |||
<td>Vach</td> | |||
</tr> | |||
<td>--</td> | |||
<td>Hindenburgstraße (1933)</td> | |||
<td>Vacher Straße (von Fürth kommend) (1945?)</td> | |||
<td>Vach</td> | |||
</tr> | |||
<ref>Siehe dazu [[Vacher Fotoalbum (Buch)|Vacher Fotoalbum]] und Recherche Doc Bendit, Oktober 2022</ref> | |||
</table> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Frank | * [[Peter Frank]]: ''Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Fürther Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2012, S. 79 - 92 | ||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Bernd Noack: ''Fürths Straßennamen im Wandel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 03. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-strassennamen-im-wandel-1.2945222 online] | |||
* Alexandra Voigt: ''Fundstück ruft zwiespältige Gefühle hervor''. In: Fürther Nachrichten vom 10. September 2022 (Druckausgabe, S. 33) bzw. ''Adolf-Hitler-Straße: Fürther Fundstück ruft zwiespältige Gefühle hervor''. In: [[nordbayern.de]] vom 11. September 2022 - [https://www.nn.de/fuerth/adolf-hitler-strasse-further-fundstuck-ruft-zwiespaltige-gefuhle-hervor-1.12511486 online] (NN+) | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Opfer des Nationalsozialismus]] | * [[Opfer des Nationalsozialismus]] | ||
* [[Fürther Opfer der Shoah]] | * [[Fürther Opfer der Shoah]] | ||
* [[Straßennamen auf der Hardhöhe]] | |||
* [[Straßenbenennung]] | |||
* [[Karl Aldebert]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Ereignisses}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Drittes Reich]] | [[Kategorie:Drittes Reich]] | ||
[[Kategorie:Straßen (ehemals)|*]] | |||
[[Kategorie:Straßen|*]] |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 06:37 Uhr
Überblick
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden in Fürth zahlreiche Straßen um- bzw. neu benannt. Hintergrund war u.a. stets die Tilgung aus NS-Sicht missliebiger jüdischer, sozialdemokratischer und anderer Personen. Diese Namen sollten aus dem Stadtbild verschwinden und gleichzeitig durch eine Neubenennung die eigene Ideologie und Vorherrschaft gefestigt werden. Dabei wurden die Namen stets von der Parteiführung vorgegeben, die gleichgeschalteten Ratsmitglieder hatten hierbei keinerlei Mitentscheidungsrecht, sondern mussten die Beschlüsse nur noch abnicken. Die ersten Namensänderungen erfolgten bereits am 21. März 1933, dem NS-Nationalfeiertag - auch genannt der "Tag von Potsdam". Hier wurden u. a. die Königswarterstraße (Adolf-Hitler-Straße), Friedrich-Ebert-Straße (Julius-Streicher-Straße), Stresemannplatz (Horst-Wessel-Platz) und ein Teilbereich vor dem alten Ludwigsbahnhof (Schlageterplatz) umbenannt; zahlreiche weitere folgten bis zum Jahr 1939, z.B. Hermann-Göring-Straße (Vacher Straße), Hermann-Esser-Straße (Jakob-Henle-Straße) oder Albert-Forster-Straße (Feldstraße).
Rückbenennung nach dem Zweiten Weltkrieg
Die meisten Umbenennungen wurden direkt nach Kriegsende im Mai 1945 beseitigt, in dem die alten Straßennamen von vor der Umbenennung wieder übernommen wurden. Einige jedoch blieben, da der Zusammenhang zum NS-Regime nicht direkt ersichtlich war oder die Namensgebung als politisch unproblematisch angesehen wurde (z.B. Hardsteg - vorher Königswartersteg). Hierzu zählen insbesondere Straßennamen mit Städten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wie z.B. Insterburger-, Lyker- oder Rossittener Straße. Ein Sonderfall ist die Ritter-von-Aldebert-Straße, die sich ursprünglich in der Südstadt befand und im Mai 1945 in Dr.-Frank-Straße umbenannt wurde. 1963 entschied der Stadtrat erneut den Straßennamen zu verwenden, nach einem Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.[1] Dieses Mal wurde der Name auf der Hard verwendet (östliche Abzweigung von der Breslauer Straße). Die Wiederbenennung wird heute kontrovers diskutiert. Zu erwähnen ist auch die Umbenennung der Schwammbergerstraße 2018 in Bella-Rosenkranz-Straße, nachdem durch neuere Recherchen die NS-Vergangenheit des Historikers Adolf Schwammberger bekannt wurde.
Adolf-Hitler-Straße - Fund 2022
Fast alle Städte und Gemeinden im Deutschen Reich benannten kurz nach der Machtergreifung Straßen nach Adolf Hitler. In Fürth wurde die ehem. Königswarterstraße - die zu diesem Zeitpunkt schon ab der Friedrichstraße begann und nach Osten führte - nach Hitler benannt. Nach Kriegsende wurden die Straßenschilder meist hastig entfernt oder durch alliierte Soldaten abmontiert bzw. zerstört.
2022 wurde bei Bauarbeiten in der Nähe der Fürther Freiheit im Erdreich zufällig eines der damaligen Straßenschilder wiederentdeckt. FürthWiki zeigte es für kurze Zeit im September 2022 als Fundstück des Monats, ehe es dauerhaft als Exponat an das Stadtmuseum ging.
Liste der Umbenennungen im damaligen Stadtgebiet
Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über die Um- bzw. Neubenennungen geben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Hintergründe zu den einzelnen Namen sind im entsprechenden Straßenartikel zu finden.
Straßenbezeichnung vor 1933 | Um- bzw. Neubenennung während der NS-Zeit (alphabetisch) | Um- bzw. Rückbenennung in der Nachkriegszeit |
---|---|---|
Königswarterstraße | Adolf-Hitler-Straße (März 1933) | Königswarterstraße (Mai 1945) |
Feldstraße | Albert-Forster-Straße (Juni 1933) | Feldstraße (Mai 1945) |
Berolzheimerstraße | Altringerstraße (Mai 1935) | Berolzheimerstraße (Mai 1945) |
Bambergerstraße | Am Prater | -- (heute aufgelöst) |
-- | Bapaumestraße (Februar 1939) | Bürkleinstraße (Oktober 1946) |
Dr.-Mack-Straße | Birkenstraße (Mai 1935) | Dr.-Mack-Straße (Mai 1945) |
-- | Dessauer Straße (Juni 1935) | Roseggerstraße (Juni 1949) |
-- | Dietrich-Eckart-Straße (August 1935) | Föhrenstraße (Mai 1945) |
-- | Eupener Straße (März 1934) | Storchenstraße (Juni 1949) |
In der Lache (nördl. Teil) | Falklandstraße (April 1934) | Hamburger Straße (Juni 1949) |
-- | Franz-Seldte-Straße (März 1934) | Sperlingstraße (Mai 1945) |
-- | Gustloffstraße (Juni 1936) | Dr.-Wild-Straße (Mai 1945) |
Königswartersteg | Hardsteg (März 1933?) | -- |
Vacher Straße, bzw. Flughafenstraße | Hermann-Göring-Straße (Juni 1933) | Flughafenstraße (Mai 1945), (heute: Vacher Straße) |
Benno-Mayer-Straße | Herbert-Norkus-Straße (August 1935) | Benno-Mayer-Straße (Mai 1945) |
Jakob-Henle-Straße | Hermann-Esser-Straße (Juni 1933) | Jakob-Henle-Straße (Mai 1945) |
Stresemannplatz | Horst-Wessel-Platz (März 1933) | Stresemannplatz (Mai 1945) |
-- | Insterburger Straße (1934) | -- |
Friedrich-Ebert-Straße | Julius-Streicher-Straße (März 1933) | Friedrich-Ebert-Straße (Mai 1945) |
Benditstraße | Laforcestraße (Mai 1935) | Benditstraße (Mai 1945) |
Sigmund-Nathan-Straße | Lange Straße (Mai 1935) | Sigmund-Nathan-Straße (Mai 1945) |
-- | Langfuhrer Straße (Oktober 1934) | Stettiner Straße (Juni 1949) |
Landmannstraße | Liststraße (Mai 1935) | Landmannstraße (Mai 1945) |
In der Lache (südl. Teil) | Lycker Straße (1937) | -- |
-- | Mottlaustraße (1934) | -- |
Berlinstraße | Neubauerstraße (Mai 1935) | Berlinstraße (Mai 1945) |
-- | Olivaer Straße (1934) | -- |
-- | Pillauer Straße (1934) | -- |
-- | Ritter-von-Aldebert-Straße (Februar 1939) | Dr.-Frank-Straße (Okober 1946) |
-- | Rossittener Straße (1937) | -- |
Fabrikstraße bzw. Neumannstraße | Schemmstraße (Mai 1935) | Neumannstraße (Mai 1945) |
-- | Schlageterplatz (21. März 1933) | Hindenburgplatz (Mai 1945), bzw. Fürther Freiheit (April 1946) |
-- | Schwarzmannstraße (1936) | -- |
-- | Seydlitzstraße (Juni 1935) | Ludwig-Thoma-Straße (Juni 1949) |
-- | Skagerrakstraße (April 1934) | Kieler Straße (Juni 1949) |
-- | Tilsiter Straße (1934) | -- |
Pickertstraße | Vollmerstraße (Juli 1939) | Pickertstraße (Mai 1945) |
-- | Wehlauer Straße (1937) | -- |
Flughafenstraße (nördl. Teil) | Weverstraße (Juni 1936) | Atzenhofer Straße (Oktober 1946) |
Bachstraße | Ziethenstraße (Mai 1935) | Bachstraße (Mai 1945) |
-- | Zoppoter Straße (1934) | -- |
Liste der Umbenennungen in den 1972 eingemeindeten Vororten
Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über die Um- bzw. Neubenennungen in den damals noch nicht zum Stadtgebiet gehörenden Vororten geben, welche 1972 eingemeindet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
[2]Straßenbezeichnung vor 1933 | Um- bzw. Neubenennung während der NS-Zeit (alphabetisch) | Um- bzw. Rückbenennung in der Nachkriegszeit | Ortsteil |
---|---|---|---|
-- | Adolf-Hitler-Platz (1933) | Marktplatz (1945), Am Vacher Markt (1972) | Vach |
-- | Julius-Streicher-Straße (1933) | Herzogenauracher Straße (1945?) | Vach |
-- | Hermann-Göring-Straße (1933) | Brückenstraße (1945?) | Vach |
-- | Hindenburgstraße (1933) | Vacher Straße (von Fürth kommend) (1945?) | Vach |
Literatur
- Peter Frank: Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Fürther Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2012, S. 79 - 92
Lokalberichterstattung
- Bernd Noack: Fürths Straßennamen im Wandel. In: Fürther Nachrichten vom 03. Juni 2013 - online
- Alexandra Voigt: Fundstück ruft zwiespältige Gefühle hervor. In: Fürther Nachrichten vom 10. September 2022 (Druckausgabe, S. 33) bzw. Adolf-Hitler-Straße: Fürther Fundstück ruft zwiespältige Gefühle hervor. In: nordbayern.de vom 11. September 2022 - online (NN+)
Siehe auch
- Opfer des Nationalsozialismus
- Fürther Opfer der Shoah
- Straßennamen auf der Hardhöhe
- Straßenbenennung
- Karl Aldebert
Einzelnachweise
- ↑ Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007 - 2012
- ↑ Siehe dazu Vacher Fotoalbum und Recherche Doc Bendit, Oktober 2022
Bilder
Historischer Briefkopf des "Neuen Krankenhauses" von 1934. Die NS-Straßenumbenennung tritt hier bereits in Erscheinung.