Bäumenstraße 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „Bilder diesen Gebäudes“ durch „Bilder dieses Gebäudes“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Bäumenstraße
|Strasse=Bäumenstraße
|Hausnummer=12
|Hausnummer=12
|Objekt=Wohnhaus
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-77
|AktenNr=D-5-63-000-77
|Teil des Ensembles=Altstadt
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|Baujahr=1720
|Baujahr=1720
|lat=49.476105
|lat=49.476105
|lon=10.990052
|lon=10.990052
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Korbbogentor und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, um [[1720]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Korbbogentor und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, um [[1720]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
==Geschichte des Gebäudes==
In dem Gebäude befand sich einst die „Apotheke zum Adler in der Brandenburgischen Gasse“.<ref name="GW">[[Wunschelchronik]]</ref>
==Frühere Adressangaben==
* um 1776/1778: „alte Brandenburgische Gaße/alte Brandenburgisch Straße“
* ab 1792: 427<ref name="GW"/>
* 1807: „In der Altneugaße“ Haus-Nr. 427; „Apotheker zum Adler“<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: „In der Altneugasse“ Haus-Nr. 427<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* ab 1827: I/345<ref name="GW"/>
* 1846: „Neuestraße“ Nr. 345<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* ab 1860: Bäumenstraße 25<ref name="GW"/>
* seit 1890: Bäumenstraße 12<ref name="GW"/>
==Frühere Besitzer<ref name="GW"/>==
* ab 1723: Johann Friederich Beyl, Apotheker
* ab? Christian/Johann Gottlieb Beil
* ab 1776: Georg Michael Naehr, Apotheker
* ab 1797: Friedrich Theodor Ruckdeschel, Apotheker
* ab 1803: Julius Karl Mayer, Apotheker
* ab 1805: Johann Friedrich August Mayer, Apotheker
* ab 1809: Friedrich Christian Wilhelm Treiber
* ab 1815: Johann Konrad Feuerlein
* ab 1817: Johann Leonhard Kapp, Glasbeleger
* ab 1819: dessen Witwe
* ab 1821: deren Stieftochter Margaretha Kapp, wiederverehel. Schmidt
* ab 1860: Georg Wilhelm Farnbacher, Sattlermeister
* ab 1880: Johann Bühner, Drechslermeister
* ab 1900: Gottfried Kolb, Restaurateur
* ab 1910: Philipp Dubois<ref>Bruder von [[Heinrich Dubois]]</ref>, Bäckereigeschäftsinhaber
==Siehe auch==
* [[Apotheke zum Adler]]
==Einzelnachweise==
<references />
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2024, 18:52 Uhr

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Korbbogentor und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, um 1720; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte des Gebäudes

In dem Gebäude befand sich einst die „Apotheke zum Adler in der Brandenburgischen Gasse“.[1]

Frühere Adressangaben

  • um 1776/1778: „alte Brandenburgische Gaße/alte Brandenburgisch Straße“
  • ab 1792: 427[1]
  • 1807: „In der Altneugaße“ Haus-Nr. 427; „Apotheker zum Adler“[2]
  • 1819: „In der Altneugasse“ Haus-Nr. 427[3]
  • ab 1827: I/345[1]
  • 1846: „Neuestraße“ Nr. 345[4]
  • ab 1860: Bäumenstraße 25[1]
  • seit 1890: Bäumenstraße 12[1]

Frühere Besitzer[1]

  • ab 1723: Johann Friederich Beyl, Apotheker
  • ab? Christian/Johann Gottlieb Beil
  • ab 1776: Georg Michael Naehr, Apotheker
  • ab 1797: Friedrich Theodor Ruckdeschel, Apotheker
  • ab 1803: Julius Karl Mayer, Apotheker
  • ab 1805: Johann Friedrich August Mayer, Apotheker
  • ab 1809: Friedrich Christian Wilhelm Treiber
  • ab 1815: Johann Konrad Feuerlein
  • ab 1817: Johann Leonhard Kapp, Glasbeleger
  • ab 1819: dessen Witwe
  • ab 1821: deren Stieftochter Margaretha Kapp, wiederverehel. Schmidt
  • ab 1860: Georg Wilhelm Farnbacher, Sattlermeister
  • ab 1880: Johann Bühner, Drechslermeister
  • ab 1900: Gottfried Kolb, Restaurateur
  • ab 1910: Philipp Dubois[5], Bäckereigeschäftsinhaber

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder