Weinbau: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Verbesserung) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Weinbau in Fürth''' ist schon für das Mittelalter belegt. | '''Weinbau in Fürth''' ist schon für das Mittelalter belegt. | ||
[[Bild:Weinberg 1915.jpg|mini|right|Ehem. Weinberg in Fürth]] | |||
Fürth wurde als ein [[Königshof Fürth|Königshof]] zur Zeit der [[Fränkische Landnahme|Fränkischen Landnahme]] gegründet. In alter Zeit war das Hauptgetränk Wein, vor allem für die Edlen und Vornehmen. | |||
Fürth wurde | Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte also auch Wein, und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden. Belegt ist Weinbau in Fürth ab dem 15. Jahrhundert. | ||
So schreiben WALDAU 1789 und ROTH 1801, dass nach einer Urkunde von 1418 ein Fürther Acker "zu einem Weinberg gemacht wurde".<ref>Georg Ernst Waldau: ''"Beyträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg"'', Band 4, 1789, S. 378f. - [https://books.google.de/books?id=eo8AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> | |||
<ref>Johann Ferdinand Roth: ''"Geschichte des Nurnbergischen Handels"'', 2. Teil, Leipzig, 1801, S. 325 - [https://books.google.de/books?id=h4ViAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> | |||
[[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüller]] beschreibt Weinanbau im Bereich der früheren [[Bergstraße]] und der heutigen [[Badstraße]], der allerdings bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts wieder aufgegeben wurde.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 40</ref> | |||
Belegt sind Weinberge am Hang zur [[Hardhöhe]]. Auch bei dem als [[Hexenhäusla]] bekannten Gebäude im Stadtteil [[Eigenes Heim]] handelt es sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als hier am westlichen Rednitzhang noch vermehrt Wein angebaut wurde. | Belegt sind Weinberge am Hang zur [[Hardhöhe]]. Auch bei dem als [[Hexenhäusla]] bekannten Gebäude im Stadtteil [[Eigenes Heim]] handelt es sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als hier am westlichen Rednitzhang noch vermehrt Wein angebaut wurde. | ||
Auf dem [[Johann Alexander Boener|Böner-Stich]] aus dem Jahr [[1705]] sind auf dem Bild des [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried]] auch Weinberge zu erkennen. | Auf dem [[Johann Alexander Boener|Böner-Stich]] aus dem Jahr [[1705]] sind auf dem Bild des [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried]] auch Weinberge zu erkennen. | ||
Auch auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] sind an der [[Vacher Straße]] „Weingärten“ eingezeichnet und benannt. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Michel Hofmann: ''Kampf um einen Weinberg vor 500 Jahren''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1937/1, S. 7 - 8; 1937/2, S. 9 - 15 | |||
* [[Renate Trautwein]]: [[Fürther Weinwanderweg (Buch)|Fürther Weinwanderweg]], emwe Nürnberg, 2006 | * [[Renate Trautwein]]: [[Fürther Weinwanderweg (Buch)|Fürther Weinwanderweg]], emwe Nürnberg, 2006 | ||
[[Kategorie: Kultur]] | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Kultur]] |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 00:32 Uhr
Weinbau in Fürth ist schon für das Mittelalter belegt.
Fürth wurde als ein Königshof zur Zeit der Fränkischen Landnahme gegründet. In alter Zeit war das Hauptgetränk Wein, vor allem für die Edlen und Vornehmen.
Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte also auch Wein, und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden. Belegt ist Weinbau in Fürth ab dem 15. Jahrhundert. So schreiben WALDAU 1789 und ROTH 1801, dass nach einer Urkunde von 1418 ein Fürther Acker "zu einem Weinberg gemacht wurde".[1] [2]
Fronmüller beschreibt Weinanbau im Bereich der früheren Bergstraße und der heutigen Badstraße, der allerdings bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts wieder aufgegeben wurde.[3]
Belegt sind Weinberge am Hang zur Hardhöhe. Auch bei dem als Hexenhäusla bekannten Gebäude im Stadtteil Eigenes Heim handelt es sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als hier am westlichen Rednitzhang noch vermehrt Wein angebaut wurde.
Auf dem Böner-Stich aus dem Jahr 1705 sind auf dem Bild des Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried auch Weinberge zu erkennen.
Auch auf dem Grundrissplan von 1789 sind an der Vacher Straße „Weingärten“ eingezeichnet und benannt.
Literatur
- Michel Hofmann: Kampf um einen Weinberg vor 500 Jahren. In: Alt Fürth. Fürther Heimatblätter, 1937/1, S. 7 - 8; 1937/2, S. 9 - 15
- Renate Trautwein: Fürther Weinwanderweg, emwe Nürnberg, 2006