12.744
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Baugeschichte == | == Baugeschichte == | ||
=== Die frühen Jahre === | |||
[[Datei:Bahnhof 1905.jpg|mini|right|Hauptbahnhof Fürth, ca. 1900]] | [[Datei:Bahnhof 1905.jpg|mini|right|Hauptbahnhof Fürth, ca. 1900]] | ||
Der '''Fürther Hauptbahnhof''', früher Staatsbahnhof oder Centralbahnhof, trägt diesen Titel seit [[1922]] und ging aus dem [[1863]] erbauten "Eisenbahngebäude" an der [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Strecke Nürnberg – Würzburg]] hervor. Der Architekt Eduard Rüber gestaltete ab 1851 in Bayern nach gleichem Grundschema Bahnhöfe als Normbauten, je nach den Anforderungen im Grundriss an Warteräumen, Restauration, Diensträume usw. Er entwarf das Gebäude und hatte die Bauoberleitung (Generaldirektion der Kgl. Bayer. Verkehrsanstalten in München). Der Hauptbahnhof ist als bayerischer Staatsbau schon am Staatswappen im Giebel der dreibogigen Vorhalle erkennbar.<ref>In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Heft 3/2006, S. 108 c </ref> Der erste Zug fuhr am [[19. Juni]] [[1865]] vom Bahnhof ab. [[1876]] wurde die [[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg|Strecke Nürnberg – Bamberg]] ebenfalls über Fürth geleitet und so wurden [[1904]] zwei Flügel angebaut. Im Ostflügel eröffnete am [[14. August]] [[1904]] die Bahnhofsrestauration. [[1914]] gliederte man einen Vorbau für die Schalterhallen an. | Der '''Fürther Hauptbahnhof''', früher Staatsbahnhof oder Centralbahnhof, trägt diesen Titel seit [[1922]] und ging aus dem [[1863]] erbauten "Eisenbahngebäude" an der [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Strecke Nürnberg – Würzburg]] hervor. Der Architekt Eduard Rüber gestaltete ab 1851 in Bayern nach gleichem Grundschema Bahnhöfe als Normbauten, je nach den Anforderungen im Grundriss an Warteräumen, Restauration, Diensträume usw. Er entwarf das Gebäude und hatte die Bauoberleitung (Generaldirektion der Kgl. Bayer. Verkehrsanstalten in München). Der Hauptbahnhof ist als bayerischer Staatsbau schon am Staatswappen im Giebel der dreibogigen Vorhalle erkennbar.<ref>In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Heft 3/2006, S. 108 c </ref> Der erste Zug fuhr am [[19. Juni]] [[1865]] vom Bahnhof ab. [[1876]] wurde die [[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg|Strecke Nürnberg – Bamberg]] ebenfalls über Fürth geleitet und so wurden [[1904]] zwei Flügel angebaut. Im Ostflügel eröffnete am [[14. August]] [[1904]] die Bahnhofsrestauration. [[1914]] gliederte man einen Vorbau für die Schalterhallen an. | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
[[1909]] entstand zudem ein [[Güterbahnhof]]. Der Hauptbahnhof löste mit der Zeit den wesentlich älteren [[Ludwigsbahnhof]] auf der heutigen [[Fürther Freiheit|Freiheit]] ab, der ausschließlich an die [[Ludwigseisenbahn]] nach Nürnberg angeschlossen war. | [[1909]] entstand zudem ein [[Güterbahnhof]]. Der Hauptbahnhof löste mit der Zeit den wesentlich älteren [[Ludwigsbahnhof]] auf der heutigen [[Fürther Freiheit|Freiheit]] ab, der ausschließlich an die [[Ludwigseisenbahn]] nach Nürnberg angeschlossen war. | ||
=== Das Bahnhofsgebäude ab 2013 === | |||
Im Herbst [[2013]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Abriss der Vorhalle plante. Hintergrund des geplanten Abrisses war ein unterirdischer Ausbau der Einkaufspassage vom Bahnhof zur [[U-Bahn]].<ref>Johannes Alles: Wird ein Teil des Fürther Bahnhofs abgerissen? In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wird-ein-teil-des-further-bahnhofs-abgerissen-1.3398028? online]</ref> Die Deutsche Bahn gab weiterhin an, den Vorbau aus statischen Gründen abreißen zu müssen, um anschließend einen Glas-Stahl-Ersatzbau wieder zu errichten. Das Landesamt für Denkmalschutz widersprach entschieden in einer Stellungnahme vom [[28. Oktober]] [[2013]] diesen Planungen. Im Januar [[2014]] wurde das Thema in den Gremien des [[Stadtrat]]es behandelt und der Deutschen Bahn gegenüber der Wunsch geäußert, die Vorhalle unter den Aspekten des Denkmalschutzes zu erhalten.<ref>Sepp Körbel: SPD-Antrag vom 16. Januar 2014 im Bau- und Werkausschuss der Stadt Fürth</ref> [[2017]] bot die Deutsche Bahn AG Immobilien den Fürther Hauptbahnhof auf einem gängigen Immoblienportal zur Versteigerung an. Am [[25. Oktober]] [[2018]] wurde bekannt, dass das Immobilien-Unternehmen MIB des Fürther Unternehmers Philipp Streng den Zuschlag erhalten hatte. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Streng plante eine denkmalsensible Sanierung, die in den Jahren [[2019]] bis [[2023]] ausgeführt und von der Stadt als besonders gelungen prämiert wurde. | Im Herbst [[2013]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Abriss der Vorhalle plante. Hintergrund des geplanten Abrisses war ein unterirdischer Ausbau der Einkaufspassage vom Bahnhof zur [[U-Bahn]].<ref>Johannes Alles: Wird ein Teil des Fürther Bahnhofs abgerissen? In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wird-ein-teil-des-further-bahnhofs-abgerissen-1.3398028? online]</ref> Die Deutsche Bahn gab weiterhin an, den Vorbau aus statischen Gründen abreißen zu müssen, um anschließend einen Glas-Stahl-Ersatzbau wieder zu errichten. Das Landesamt für Denkmalschutz widersprach entschieden in einer Stellungnahme vom [[28. Oktober]] [[2013]] diesen Planungen. Im Januar [[2014]] wurde das Thema in den Gremien des [[Stadtrat]]es behandelt und der Deutschen Bahn gegenüber der Wunsch geäußert, die Vorhalle unter den Aspekten des Denkmalschutzes zu erhalten.<ref>Sepp Körbel: SPD-Antrag vom 16. Januar 2014 im Bau- und Werkausschuss der Stadt Fürth</ref> [[2017]] bot die Deutsche Bahn AG Immobilien den Fürther Hauptbahnhof auf einem gängigen Immoblienportal zur Versteigerung an. Am [[25. Oktober]] [[2018]] wurde bekannt, dass das Immobilien-Unternehmen MIB des Fürther Unternehmers Philipp Streng den Zuschlag erhalten hatte. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Streng plante eine denkmalsensible Sanierung, die in den Jahren [[2019]] bis [[2023]] ausgeführt und von der Stadt als besonders gelungen prämiert wurde. | ||
== Verkauf und Sanierung == | === Verkauf und Sanierung ab 2018 === | ||
Nach dem jahrelangen Leerstand von großen Teilen des Gebäudes hatte die Deutsche Bahn das Gebäude Ende [[2018]] an einen privaten Investor verkauft. Gegenüber der örtlichen Presse wurde bekannt, dass der neue Eigentümer [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG]] den Zuschlag für das Gebäude samt Vorplatz bekommen hatte bzw. sich gegenüber anderen Mitbewerbern mit dem höchsten Gebot durchsetzen konnte. Die Immobilienfirma war nach Angaben des [[Oberbürgermeister]]s [[Thomas Jung|Jung]] der "Wunschkandidat" für die Immobilie, da man mit ihr bereits bei den [[Malzböden]] und den Gaststätten "[[Schwarzes Kreuz|Zum Schwarzen Kreuz]]" und "[[Grüner Baum]]" sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. | Nach dem jahrelangen Leerstand von großen Teilen des Gebäudes hatte die Deutsche Bahn das Gebäude Ende [[2018]] an einen privaten Investor verkauft. Gegenüber der örtlichen Presse wurde bekannt, dass der neue Eigentümer [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG]] den Zuschlag für das Gebäude samt Vorplatz bekommen hatte bzw. sich gegenüber anderen Mitbewerbern mit dem höchsten Gebot durchsetzen konnte. Die Immobilienfirma war nach Angaben des [[Oberbürgermeister]]s [[Thomas Jung|Jung]] der "Wunschkandidat" für die Immobilie, da man mit ihr bereits bei den [[Malzböden]] und den Gaststätten "[[Schwarzes Kreuz|Zum Schwarzen Kreuz]]" und "[[Grüner Baum]]" sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
Nach vierjähriger Bauzeit waren schließlich alle Sanierungsarbeiten im Sommer 2023 abgeschlossen. Mit der Eingangshalle wurde auch der letzte Abschnitt fertiggestellt. Ein kunstvolles [[Adler]]-Gemälde schmückt jetzt die Wand in der Mittelhalle, das [[Stadtwappen]] ziert die Decke. Mitten in der Eingangshalle ist ein Modell des einstigen [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofes]] in einer Vitrine zu sehen, eine weitere am Treppenabgang erinnert an die [[Nürnberg#SpVgg Fürth und 1. FCN|legendäre Zugfahrt der deutschen Nationalmannschaft]] im April 1924.<ref>''Der Hauptbahnhof ist wieder ein Schmuckstück der Stadt''. In: [[INFÜ]], Nr. 12 vom 21. Juni 2023, S. 9</ref> | Nach vierjähriger Bauzeit waren schließlich alle Sanierungsarbeiten im Sommer 2023 abgeschlossen. Mit der Eingangshalle wurde auch der letzte Abschnitt fertiggestellt. Ein kunstvolles [[Adler]]-Gemälde schmückt jetzt die Wand in der Mittelhalle, das [[Stadtwappen]] ziert die Decke. Mitten in der Eingangshalle ist ein Modell des einstigen [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofes]] in einer Vitrine zu sehen, eine weitere am Treppenabgang erinnert an die [[Nürnberg#SpVgg Fürth und 1. FCN|legendäre Zugfahrt der deutschen Nationalmannschaft]] im April 1924.<ref>''Der Hauptbahnhof ist wieder ein Schmuckstück der Stadt''. In: [[INFÜ]], Nr. 12 vom 21. Juni 2023, S. 9</ref> | ||
== Fernverkehr == | === Ausbau der Bahnsteige === | ||
Seit vielen Jahren beklagt die Stadt, dass der Zugang zu den Bahnsteigen immer noch nicht barrierefrei möglich ist. Es gab viele Gespräche, auch mit den Bahnvorständen, aber ein Umbau erfolgte nicht. 2024 gab es dann Zusagen, dass ab 2026 bis 2029 die Bahnsteige und ihre Zugänge umgebaut werden sollen.<ref>Hans Peter Reitzner: ''Ab 2026 wird der Bahnhof umgebaut''. In: Fürther Nachrichten vom 1. März 2024 (Druckausgabe) bzw. ''Zeitplan steht: So wird der Fürther Hauptbahnhof ab 2026 umgebaut'' In: nordbayern.de NN+ vom 3. März 2024 - [https://www.nn.de/1.14099208 online (Bezahlschranke)]</ref> | |||
== Der Hauptbahnhof als Verkehrsknoten == | |||
=== Fernverkehr === | |||
[[Bild:Hbf.jpg|mini|left|Der Hauptbahnhof von Süd-Ost]] | [[Bild:Hbf.jpg|mini|left|Der Hauptbahnhof von Süd-Ost]] | ||
Bis zum Fahrplanwechsel [[2003]] war der Bahnhof Halt von ICE-Zügen, die Nürnberg Hbf über Fürth mit Würzburg Hbf und Frankfurt am Main verbanden. Von überregionalen Zügen wird der Fürther Hauptbahnhof heute nur noch vom Nachtzug Pluto München Hbf – Berlin angefahren. | Bis zum Fahrplanwechsel [[2003]] war der Bahnhof Halt von ICE-Zügen, die Nürnberg Hbf über Fürth mit Würzburg Hbf und Frankfurt am Main verbanden. Von überregionalen Zügen wird der Fürther Hauptbahnhof heute nur noch vom Nachtzug Pluto München Hbf – Berlin angefahren. | ||
== Regionalverkehr == | === Regionalverkehr === | ||
[[Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|mini|right|Der Bahnhofplatz um 1900]] | [[Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|mini|right|Der Bahnhofplatz um 1900]] | ||
Regionalverbindungen bestehen ostwärts in das benachbarte Nürnberg bzw. weiter in Richtung Neumarkt (Oberpfalz) – Regensburg Hbf – München Hbf oder Treuchtlingen – München Hbf. Rund einen Kilometer westlich des Bahnhofs fächert sich die Strecke in drei Richtungen auf: Nach Norden führt die Bahnstrecke Nürnberg – Lichtenfels in Richtung Bamberg; nach Westen die Bahnstrecke Nürnberg – Würzburg, von der in Siegelsdorf die [[Zenngrundbahn]] nach Markt Erlbach abzweigt; nach Südwesten schließlich führt die [[Rangaubahn]] nach Cadolzburg. Die Cadolzburger Strecke wird im halbstündigen Takt befahren, die Strecke nach Markt Erlbach im Stundentakt. | Regionalverbindungen bestehen ostwärts in das benachbarte Nürnberg bzw. weiter in Richtung Neumarkt (Oberpfalz) – Regensburg Hbf – München Hbf oder Treuchtlingen – München Hbf. Rund einen Kilometer westlich des Bahnhofs fächert sich die Strecke in drei Richtungen auf: Nach Norden führt die Bahnstrecke Nürnberg – Lichtenfels in Richtung Bamberg; nach Westen die Bahnstrecke Nürnberg – Würzburg, von der in Siegelsdorf die [[Zenngrundbahn]] nach Markt Erlbach abzweigt; nach Südwesten schließlich führt die [[Rangaubahn]] nach Cadolzburg. Die Cadolzburger Strecke wird im halbstündigen Takt befahren, die Strecke nach Markt Erlbach im Stundentakt. | ||
== Schnellbahnverkehr == | === Schnellbahnverkehr === | ||
Ab [[2010]] nahm die [[S-Bahn]] Nürnberg – Forchheim den Vorlaufbetrieb auf und schloss den Hauptbahnhof zur Hauptverkehrszeit mit einem 20-Minuten-Takt an [[Nürnberg]] und [[Erlangen]] an. Zu diesem Zweck wurde der Hausbahnsteig grundlegend umgebaut, bzw. abgebaut. Es erfolgte eine Verbreiterung von einem auf zwei Gleise (Nummern 20 und 21), zwischen denen ein Mittelbahnsteig für den Zugang zu den S-Bahnzügen errichtet wurde. Ein ebenerdiger Zugang vom Bahnhofsgebäude zu den Gleisen ist nicht mehr möglich. Allerdings wurde mittlerweile für den S-Bahnsteig eine Aufstiegshilfe in Form eines Fahrstuhls installiert. Das Bahnhofsgebäude selbst verlor durch die Umbauten wesentliche Bestandteile seiner ursprünglichen Funktionen, da Einzelhandel und Toiletten, welche zuvor am Hausbahnsteig untergebracht waren, in das Untergeschoss der U-Bahn ausweichen mussten respektive in Form von Containern nur durch Verlassen des Bahnhofsgebäudes oder der Bahnsteige genutzt werden können. | Ab [[2010]] nahm die [[S-Bahn]] Nürnberg – Forchheim den Vorlaufbetrieb auf und schloss den Hauptbahnhof zur Hauptverkehrszeit mit einem 20-Minuten-Takt an [[Nürnberg]] und [[Erlangen]] an. Zu diesem Zweck wurde der Hausbahnsteig grundlegend umgebaut, bzw. abgebaut. Es erfolgte eine Verbreiterung von einem auf zwei Gleise (Nummern 20 und 21), zwischen denen ein Mittelbahnsteig für den Zugang zu den S-Bahnzügen errichtet wurde. Ein ebenerdiger Zugang vom Bahnhofsgebäude zu den Gleisen ist nicht mehr möglich. Allerdings wurde mittlerweile für den S-Bahnsteig eine Aufstiegshilfe in Form eines Fahrstuhls installiert. Das Bahnhofsgebäude selbst verlor durch die Umbauten wesentliche Bestandteile seiner ursprünglichen Funktionen, da Einzelhandel und Toiletten, welche zuvor am Hausbahnsteig untergebracht waren, in das Untergeschoss der U-Bahn ausweichen mussten respektive in Form von Containern nur durch Verlassen des Bahnhofsgebäudes oder der Bahnsteige genutzt werden können. | ||
== Anbindung an den Stadtverkehr == | === Anbindung an den Stadtverkehr === | ||
[[Bild:Fürth 1914.jpg|mini|left|August 1914: deutsche Soldaten verlassen den Hauptbahnhof von Fürth]] | [[Bild:Fürth 1914.jpg|mini|left|August 1914: deutsche Soldaten verlassen den Hauptbahnhof von Fürth]] | ||
Von [[1927]] bis zur Einstellung [[1981]] befand sich um den [[Centaurenbrunnen]] auf dem [[Bahnhofplatz]] eine Wendeschleife der [[Straßenbahn]]. Seit dem [[7. Dezember]] [[1985]], dem 150. Jahrestag der [[erste deutsche Eisenbahn|ersten deutschen Eisenbahn]], ist der Fürther Hauptbahnhof mit der [[U-Bahn|U1]] an das Nürnberg-Fürther [[U-Bahn]]-Netz angeschlossen; die Strecke wurde jedoch erst [[1998]] über den Hauptbahnhof hinaus verlängert. Anfang [[2006]] wurde mit ersten Baumaßnahmen zum Anschluss Fürths an die Nürnberger [[S-Bahn]] begonnen, die um [[2010]] Fürth erreichen soll. | Von [[1927]] bis zur Einstellung [[1981]] befand sich um den [[Centaurenbrunnen]] auf dem [[Bahnhofplatz]] eine Wendeschleife der [[Straßenbahn]]. Seit dem [[7. Dezember]] [[1985]], dem 150. Jahrestag der [[erste deutsche Eisenbahn|ersten deutschen Eisenbahn]], ist der Fürther Hauptbahnhof mit der [[U-Bahn|U1]] an das Nürnberg-Fürther [[U-Bahn]]-Netz angeschlossen; die Strecke wurde jedoch erst [[1998]] über den Hauptbahnhof hinaus verlängert. Anfang [[2006]] wurde mit ersten Baumaßnahmen zum Anschluss Fürths an die Nürnberger [[S-Bahn]] begonnen, die um [[2010]] Fürth erreichen soll. |