3.699
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Geschichte: erg) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Strassenbahn TW 334.jpg|right|mini|Straßenbahntriebwagen TW 334, heute noch als Museumsfahrzeug erhalten]] | [[Bild:Strassenbahn TW 334.jpg|right|mini|Straßenbahntriebwagen TW 334, heute noch als Museumsfahrzeug erhalten]] | ||
Die '''Nürnberg-Fürther Straßenbahn''' verkehrte vom [[26. September]] [[1881]] bis [[20. Juni]] [[1981]] in Fürth. | Die '''Nürnberg-Fürther Straßenbahn''' verkehrte vom [[26. September]] [[1881]] bis [[20. Juni]] [[1981]] in Fürth, dem [[Letzte Fahrt Straßenbahn|letzten Betriebstag]] der Straßenbahn in Fürth. | ||
'''Zur städteübergreifenden Geschichte der [http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrther_Stra%C3%9Fenbahn Nürnberg-Fürther Straßenbahn] sei auf den entsprechenden Artikel in der Wikipedia verwiesen.''' | '''Zur städteübergreifenden Geschichte der [http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg-F%C3%BCrther_Stra%C3%9Fenbahn Nürnberg-Fürther Straßenbahn] sei auf den entsprechenden Artikel in der Wikipedia verwiesen.''' | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Eine [[Pferdebahn]] als Vorläufer der Straßenbahn entstand in Fürth parallel zur [[Ludwigseisenbahn]] ab [[1881]] und wurde am 25. September [[1881]] dem allgemeinen Verkehr übergeben. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, dann [[1883]] in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz [[1903]] in den Besitz der Stadt [[Nürnberg]] über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt. | Eine [[Pferdebahn]] als Vorläufer der Straßenbahn entstand in Fürth parallel zur [[Ludwigseisenbahn]] ab [[1881]] und wurde am 25. September [[1881]] dem allgemeinen Verkehr übergeben. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, dann [[1883]] in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz [[1903]] in den Besitz der Stadt [[Nürnberg]] über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt. | ||
Im Oktober [[1894]] genehmigte der Magistratsrat eine probeweise Einführung des elektrischen Betriebs. Die Regierung wartete mit ihrer Erlaubnis bis 1895. Den Bau übernahm die Berliner AEG auf eigene Kosten.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 365</ref> | Im Oktober [[1894]] genehmigte der Magistratsrat eine probeweise Einführung des elektrischen Betriebs. Die Regierung wartete mit ihrer Erlaubnis bis 1895. Den Bau übernahm die Berliner AEG auf eigene Kosten.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 365.</ref> | ||
Am 20. April [[1896]] erfolgte die offizielle Probefahrt der elektrischen Straßenbahn der Linie Maxfeld-Fürth und dann nach und nach die endgültige Elektrifizierung.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 48 und S. 56</ref> | Am 20. April [[1896]] erfolgte die offizielle Probefahrt der elektrischen Straßenbahn der Linie Maxfeld-Fürth und dann nach und nach die endgültige Elektrifizierung.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 48 und S. 56.</ref> | ||
1897 erbaute [[Adam Egerer]] in Nürnberg nach dem Muster des Hauses [[Königswarterstraße 22]] (ohne Turm) die sogenannte "Straßenbahnervilla" in der [[Fürther Straße]] 150 vor dem Filialdepot/Nebenwerk (1897 bis 1913: Hauptwerk) Fürther Straße. Sie diente lange Zeit als Hauptverwaltungsgebäude der Nürnberg-Fürther Straßenbahn und wurde 1978 für den [[Wikipedia: U-Bahnhof Maximilianstraße|U-Bahnhof Maximilianstraße]] abgerissen. | |||
Ab dem [[20. März]] [[1982]] verkehrte zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof ''[[Jakobinenstraße]]'' die [[U-Bahn]], wofür der Straßenbahnbetrieb aufgegeben wurde. | Doch die Elektrifizierung brachte zunächst etliche Schwierigkeiten mit sich. Der noch aus der Pferdebahnzeit vorhandene, leichte Unterbau eignete sich nicht für die schweren, elektrischen Wagen. Es kam u. a. zu Absenkungen der Schienen und dadurch bedingte Entgleisungen. Weil die Straßenbahngesellschaft nicht glaubte, alle Forderungen erfüllen zu können, entwickelte sich ein Rechtsstreit, der dadurch beendet wurde, indem die Stadt das Unternehmen ankaufte.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 366.</ref> | ||
Ab dem [[20. März]] [[1982]] verkehrte zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof ''[[Jakobinenstraße]]'' die [[U-Bahn]], wofür der Straßenbahnbetrieb am 20. Juni 1981 in Fürth endgültig aufgegeben wurde. | |||
Im Rahmen des Nahverkehrsentwicklungsplan der Stadt Nürnberg wird seit 2010 eine ''Straßenbahnneubaustrecke Westfriedhof – Fürth Hauptbahnhof'', und damit die Rückkehr der Straßenbahn nach Fürth, als eine mögliche Maßnahme diskutiert.<ref name="FN2011">Volker Dittmar: "Fahren die Fürther bald wieder Straßenbahn?", in Fürther Nachrichten, 31. Januar 2011, [https://www.nordbayern.de/franken/fuerth/fahren-die-further-bald-wieder-strassenbahn-1.469667 online abrufbar].</ref> | |||
== Streckenverlauf in Fürth == | == Streckenverlauf in Fürth == | ||
Zeile 110: | Zeile 114: | ||
Auch in der Südstadt waren mögliche Streckenführungen durch die [[Flößaustraße]] bzw. [[Herrnstraße]] bereits durch die breitere Anlage dieser Straßen einkalkuliert worden. | Auch in der Südstadt waren mögliche Streckenführungen durch die [[Flößaustraße]] bzw. [[Herrnstraße]] bereits durch die breitere Anlage dieser Straßen einkalkuliert worden. | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Zeile 140: | Zeile 137: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Letzte Fahrt Straßenbahn]] | |||
* [[Buslinien]] | * [[Buslinien]] | ||
* [[Ludwigseisenbahn]] | * [[Ludwigseisenbahn]] | ||
Zeile 153: | Zeile 151: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
== »Zeitverschiebung« == | |||
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden: | |||
{{ImageSlider|Bild1=Schwabacher Straße - A2833.jpg|Bild2=Slider Schwabacher Straße2.jpg|width=800px}} | |||
* Foto alt: Blick in die Schwabacher Straße, links die Schuhgeschäfte Hagler und Pöhlmann, ca. 1955 (Urheber: Ferdinand Vitzethum) | |||
* Foto neu: Aufnahme von 2024 (Foto und Anpassung: [[Claus W. Vogl]]) | |||
{{ImageSlider|Bild1=Straßenbahn 1981 (4).jpg|Bild2=Slider StraßenbahnWendeschleife2.jpg|width=800px}} | |||
Haltestelle [[Flößaustraße]], Teil der Wendeschleife, die von der [[Schwabacher Straße]] in die [[Kiderlinstraße]] und über die [[Hätznerstraße]] und [[Flößaustraße]] wieder zurückführte. | |||
* Foto alt: Aufnahme von 1981 (Urheber: unbekannt) | |||
* Foto neu: Aufnahme von 2024 (Foto und Anpassung: [[Claus W. Vogl]]) | |||
{{ImageSlider|Bild1=Straßenbahn_Linie_1_1977.jpg|Bild2=U-Bahn Stadtgrenze 2024.jpeg|width=800px}} | |||
An der Kreuzung mit dem Übergang von der [[Nürnberger Straße]] in die Fürther Straße querte bis Juni 1981 die [[Straßenbahn]], ab März 1982 die [[U-Bahn]] die Stadtgrenze. | |||
* Foto alt: Aufnahme von 1977 (Urheber: Rudolf Grüner) | |||
* Foto neu: Aufnahme von 2024 (Foto und Anpassung: [[Claus W. Vogl]]) | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Verkehrsmittels}} | {{Bilder dieses Verkehrsmittels}} | ||
== Videos == | == Videos == | ||
{{Youtube|QeLGfPWpODQ}} | {{Youtube|QeLGfPWpODQ}} | ||
{{Youtube|tNMFtVwqzvc}} | {{Youtube|tNMFtVwqzvc}} | ||
{{Youtube|0YB_OhHh0iw}} | |||
{{Youtube|JQKhbW6ZH1Q}} | |||
{{Youtube|s5622paAXnc}} | |||
[[Kategorie:Verkehr (ehemals)]] | [[Kategorie:Verkehr (ehemals)]] |
Bearbeitungen