VfR Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:VfR Fürth Logo.png|mini|right|Wappen des VfR Fürth]]
[[Bild:VfR Fürth Logo.png|mini|right|Wappen des VfR Fürth]]
Der '''VfR Fürth e. V.''' (Verein für Rasenspiele) war ein Fußballverein in Fürth. Der Verein hatte seinen Spielplatz auf dem Gelände des ehem. königlich-bayerischen Heeres von [[1914]] in der [[Magazinstraße]]. Die ehem. Pferderennbahn wurde vom Verein gekauft und Anfang der 1920er Jahre hergerichtet. Die Spielstätte konnte nach eigenen Angaben bis zu 7.000 Menschen Platz bieten. Dies dürfte auch an der [[Fürther Holztribüne|Holztribüne]] gelegen haben, die man von dem ehem. Reitsportplatz übernahm.
Der '''VfR Fürth e. V.''' (Verein für Rasenspiele) war ein Fußballverein in Fürth. Der Verein hatte seinen Spielplatz auf einem Gelände an der [[Magazinstraße]]. Eine ehem. Pferderennbahn ([[Reitclub Fürth]]) wurde gekauft und ab 1924 hergerichtet. Die Spielstätte konnte nach eigenen Angaben bis zu 7.000 Menschen Platz bieten. Dies dürfte auch an der [[Fürther Holztribüne|Holztribüne]] gelegen haben, die man von dem ehem. Reitsportplatz übernahm.


== Gründung ==
== Gründung ==
Zeile 13: Zeile 13:
Bedingt durch eine Ligareform im Jahr 1933 war für zwei Fürther Fußballmannschaften innerhalb einer Liga kein Platz mehr. Der VfR Fürth wurde durch einen Zwangsabstieg in die Kreisliga seiner Existenz beraubt. Viele Spitzenspieler wechselten zur Spielvereinigung, sodass der VfR in die Bedeutungslosigkeit abstürzte. Gleichzeitig wurde durch die Gleichschaltung der Vereine innerhalb des Nationalsozialismus dem Verein der Weiterbetrieb erschwert, infolgedessen er sich fast mittellos am [[22. September]] [[1936]] auflösen musste.
Bedingt durch eine Ligareform im Jahr 1933 war für zwei Fürther Fußballmannschaften innerhalb einer Liga kein Platz mehr. Der VfR Fürth wurde durch einen Zwangsabstieg in die Kreisliga seiner Existenz beraubt. Viele Spitzenspieler wechselten zur Spielvereinigung, sodass der VfR in die Bedeutungslosigkeit abstürzte. Gleichzeitig wurde durch die Gleichschaltung der Vereine innerhalb des Nationalsozialismus dem Verein der Weiterbetrieb erschwert, infolgedessen er sich fast mittellos am [[22. September]] [[1936]] auflösen musste.


Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] übernahm dann der VfR Fürth die Anlage und schickte fortan seine Fußballer auf der Anlage und vor der Tribüne ins Rennen. Am 3. Januar 1939 beantragte der VfR den Einbau eines russischen Kamins in die Tribüne. Bereits 1940 ist der Post Sport Verein Inhaber der Sportstätte. Doch seine Eingaben, die Tribünenaufgänge umzubauen, werden negativ bescheidet aufgrund der verschärften Bestimmungen in der derzeit angespannten Lage. Darum sollen die Pläne nach Kriegsende noch einmal vorgelegt werden. <ref>siehe Registratur des Bauarchivs Fürth zu Magazinstraße 45</ref>
Am 3. Januar 1939 beantragte der VfR den Einbau eines russischen Kamins in die Tribüne. Bereits 1940 ist der Post Sport Verein Inhaber der Sportstätte. Doch seine Eingaben, die Tribünenaufgänge umzubauen, werden negativ bescheidet aufgrund der verschärften Bestimmungen in der derzeit angespannten Lage. Darum sollen die Pläne nach Kriegsende noch einmal vorgelegt werden. <ref>siehe Registratur des Bauarchivs Fürth zu Magazinstraße 45</ref>
Der Post SV wollte aber nach dem Krieg lieber eine Änderung in der Kantinenanlage.</br>
Der Post SV wollte aber nach dem Krieg lieber eine Änderung in der Kantinenanlage.</br>
Der ASV Fürth übernahm dann schließlich das Erbe an der Magazinstraße und hat es auch heute noch inne.
Der ASV Fürth übernahm dann schließlich das Erbe an der Magazinstraße und hat es auch heute noch inne.
Zeile 24: Zeile 24:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Fürther Holztribüne]]
* [[ASV Fürth]]
* [[ASV Fürth]]
* [[Zur Promenade]] (zeitweises Vereinslokal)
* [[Zur Promenade]] (zeitweises Vereinslokal)
119.042

Bearbeitungen