25.357
Bearbeitungen
(Geb. u. Heiratsdaten erg.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Baur | |Nachname=Baur | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum=1814/12/21 | |||
|Geburtsort=Wellendingen/Württ. | |||
|Todesdatum=1866/06/04 | |Todesdatum=1866/06/04 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Kürschner; Pelzwarenhändler | |Beruf=Kürschner; Pelzwarenhändler | ||
|Religion=römisch-katholisch | |||
}} | }} | ||
{{Funktion | {{Funktion | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person=Kunigunde | |Person=Kunigunde Schreiber | ||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | ||
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |Verwandtschaftsgrad=Sohn | ||
}} | }} | ||
'''Johann Nepomuk Baur''' (geb. [[21. Dezember]] [[1814]] in [[wikipedia:Wellendingen|Wellendingen]]<ref name="KB-Trng">Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Trauungen 1828–1871, S. 18</ref>; gest. [[4. Juni]] [[1866]]) war ein Kürschner und Pelzwarenhändler im 19. Jahrhundert, der aus Württemberg stammte, kurze Zeit in Neumarkt tätig war und 1841 nach Fürth übersiedelte. | '''Johann Nepomuk Baur''' (geb. [[21. Dezember]] [[1814]] in [[wikipedia:Wellendingen|Wellendingen]]<ref name="KB-Trng">Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Trauungen 1828–1871, S. 18</ref>; gest. [[4. Juni]] [[1866]] in Fürth<ref>Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Bestattungen 1866–1879, S. 10</ref>) war ein Kürschner und Pelzwarenhändler im 19. Jahrhundert, der aus Württemberg stammte, kurze Zeit in Neumarkt tätig war und 1841 nach Fürth übersiedelte. | ||
Baur, der katholischen Glaubens war, heiratete als Neumarkter Bürger am 26. August 1838 in Fürth die evangelische Anna Kunigunda Schreiber (geb. 7. August 1818 in Fürth), Tochter des Knopffabrikanten Johann Andreas Schreiber und seiner Ehefrau Barbara Elisabetha, geborene Haas.<ref name="KB-Trng"/> | Baur, der katholischen Glaubens war, heiratete als Neumarkter Bürger am 26. August 1838 in Fürth die evangelische Anna Kunigunda Schreiber (geb. 7. August 1818 in Fürth), Tochter des Knopffabrikanten Johann Andreas Schreiber und seiner Ehefrau Barbara Elisabetha, geborene Haas.<ref name="KB-Trng"/> |