25.405
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=Schlössla seitl Mrz 2022.jpg | ||
|Strasse=Vacher Straße | |||
|Hausnummer=15 | |Hausnummer=15 | ||
|Objekt=Gaststätte | |Objekt=Gaststätte „[[Zum Schlössla]]“ | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1419 | ||
|Baujahr=1871 | |Baujahr=1871 | ||
|Baustil=Neubarock | |Baustil=Neubarock | ||
|Architekt=Melchior Horneber | |Architekt=Melchior Horneber | ||
|Bauherr=Melchior Horneber | |||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.481845 | |lat=49.481845 | ||
|lon=10.976872 | |lon=10.976872 | ||
}} | }} | ||
Freistehender, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und hoher Freitreppe, [[Neubarock]], von [[Melchior Horneber]], [[1871]]/72 in der originalen Form des mittleren 18. Jahrhunderts neu errichtet; Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Pfeilgitterzaun auf Bruchsteinmauer, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. | Freistehender, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und hoher Freitreppe, [[Neubarock]], von [[Melchior Horneber]], [[1871]]/[[1872|72]] in der originalen Form des mittleren 18. Jahrhunderts neu errichtet; Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Pfeilgitterzaun auf Bruchsteinmauer, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. | ||
Als der Gutsbesitzer Ernst Freiherr [[Schenk von Geyern]] nach München übersiedelte, verkaufte er 1871 das baufällige Schlösschen an den Maurermeister Melchior Horneber, der es in der alten Form neu erbaute.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 414</ref> Horneber selbst wohnte dort von August 1874 bis März 1876. In dieser Zeit ließ er einen Backofen einbauen. | |||
1881 wurde auf dem Anwesen von Ökonom und Fuhrmann Georg Kellermann eine Schießstätte der Zimmerstutzengesellschaft Concordia eingerichtet. Später gehörte das Anwesen der [[Brauerei Joh. Humbser|Bauerei Humbser]]. | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Zum Schlössla]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
[[Kategorie:Denkmalliste]] |