3.815
Bearbeitungen
(→Anneliese vs. Annelie: nö) |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
:::: Sowohl bei der offiziellen Biographie von Egon Fein wie auch bei jener von Christl Bronnenmeyer steht "Anneliese" (S. 112 bzw S. 19). [[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 21:26, 16. Jan. 2025 (CET) | :::: Sowohl bei der offiziellen Biographie von Egon Fein wie auch bei jener von Christl Bronnenmeyer steht "Anneliese" (S. 112 bzw S. 19). [[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 21:26, 16. Jan. 2025 (CET) | ||
::::: Insbesondere die "Rathausmeldung Bad Wiessee" (2007) würde ich als offizielle Quelle bezeichnen und das Buch ''[[25 Jahre Gastspieltheater in Fürth 1970 - 1995 Band 1 (Buch)|25 Jahre Gastspieltheater in Fürth 1970 - 1995]]'' (1996) auf Grund der Nähe zur Person ebenfalls. Des Weiteren ist hier oben von einer Todesanzeige in der ''Welt'' (2007) die Rede und derjenige, der davon schreibt, nennt sie Annelie. Im Übrigen wäre es mir neu, dass man auf dem Städtischen Friedhof einen beliebigen Namen am Grab anbringen kann. - Durch die Weiterleitung ist ohnehinn sichergestellt, dass sie unter "Anneliese Grundig" gefunden wird. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 21:58, 16. Jan. 2025 (CET) | ::::: Insbesondere die "Rathausmeldung Bad Wiessee" (2007) würde ich als offizielle Quelle bezeichnen und das Buch ''[[25 Jahre Gastspieltheater in Fürth 1970 - 1995 Band 1 (Buch)|25 Jahre Gastspieltheater in Fürth 1970 - 1995]]'' (1996) auf Grund der Nähe zur Person ebenfalls. Des Weiteren ist hier oben von einer Todesanzeige in der ''Welt'' (2007) die Rede und derjenige, der davon schreibt, nennt sie Annelie. Im Übrigen wäre es mir neu, dass man auf dem Städtischen Friedhof einen beliebigen Namen am Grab anbringen kann. - Durch die Weiterleitung ist ohnehinn sichergestellt, dass sie unter "Anneliese Grundig" gefunden wird. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 21:58, 16. Jan. 2025 (CET) | ||
:::::: Nein, man kann den Vornamen auf dem Grabstein variieren. Bei Henriette Wassermann | :::::: Nein, man kann den Vornamen auf dem Grabstein variieren. Bei Henriette Wassermann stand z.B. Jette, auch bei meiner eigenen Mutter steht Fini anstatt Adolfine; beide wollten so genannt werden. Die "Nähe zur Person" spricht eher für den Wunschnamen. Die Fein-Biographie ist von Max Grundig in Auftrag gegeben und freigegeben, seinerzeit waren sie noch verheiratet. Anneliese Grundig kommt darin mehrfach vor. Es ist deswegen eher unwahrscheinlich, dass der Geburtsname Annnelie war. --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 22:17, 16. Jan. 2025 (CET) | ||
==Einzelnachweis Nr. 3 „Die eiskalte Witwe“== | ==Einzelnachweis Nr. 3 „Die eiskalte Witwe“== | ||
Was soll der genau nachweisen? Es wird im entsprechenden Artikel lediglich erwähnt, dass Grundig mit Anneliese bzw. Annelie verheiratet war?!--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:36, 16. Jan. 2025 (CET) | Was soll der genau nachweisen? Es wird im entsprechenden Artikel lediglich erwähnt, dass Grundig mit Anneliese bzw. Annelie verheiratet war?!--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:36, 16. Jan. 2025 (CET) | ||
: Bezüglich des Einzelnachweises müsstest du [[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] fragen, der ihn im [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Annelie_Grundig&diff=next&oldid=120463 Mai 2016 ergänzt] hatte. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 19:43, 16. Jan. 2025 (CET) | : Bezüglich des Einzelnachweises müsstest du [[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] fragen, der ihn im [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Annelie_Grundig&diff=next&oldid=120463 Mai 2016 ergänzt] hatte. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 19:43, 16. Jan. 2025 (CET) |
Bearbeitungen