Architekturwoche A6: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Architekturwoche''' wird alle zwei Jahre durch den ''Bund Deutscher Architekten'' (BDA) Bayern durchgeführt. Im Jahr 2014 fand die sechste Auflage …“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* Brückenbögen der [[Siebenbogenbrücke]] an der [[Uferpromenade]] | * Brückenbögen der [[Siebenbogenbrücke]] an der [[Uferpromenade]] | ||
* Kulturort [[Badstraße 8]] - mit musikalischer Begleitung: duo gabla flügel | * Kulturort [[Badstraße 8]] - mit musikalischer Begleitung: duo gabla flügel | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> |
Version vom 6. Juli 2014, 15:18 Uhr
Die Architekturwoche wird alle zwei Jahre durch den Bund Deutscher Architekten (BDA) Bayern durchgeführt. Im Jahr 2014 fand die sechste Auflage der Architekturwoche statt, daher die Namensgebung A6. Die Architekturwoche fand im Jahr 2014 vom 16. bis 24. Mai statt, Schirmherr der Veranstaltung war der Bayr. Ministerpräsident Horst Seehofer. Das Motto der diesjährigen Architekturwoche lautete: dicht sähen. Nach eigenen Angaben will die Architekturwoche sowohl das Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit gleichermaßen ansprechen[1]: Bewohner von dicht besiedelten Städten ebenso wie Menschen, die in immer stärker zersiedelten Regionen leben. Wie viel Nähe kann, will, muss man in städteplanerischer, architektonischer und nachbarschaftlicher Hinsicht aushalten? Das Thema „Dichte“ hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz, beschäftigt Fachleute wie Laien und weckt Emotionen. Was für die einen Kontakt und Vielfalt bedeutet, ist für den anderen Enge und Ärgernis. Im Dialog mit allen Beteiligten: Städten und Gemeinden, jungen und alten Bürgern, öffentlichen und privaten Akteuren. „Dichte“ als Lebensform und Zukunftsmodell des Miteinanders bietet Chancen, Stadt und Land neu zu entdecken und zu definieren - eine langfristige Zukunftsaufgabe für Architekten, Stadtplaner und Politiker.
A6 in Fürth
In Fürth fand die Architekturwoche A6 unter der Leitung der BDA Architektin Birgit Sesselmann[2] statt, in Kooperation mit den Vereinen "Wir sind Fürth e.V.", FürthWiki e.V. und Geschichte für alle e.V.
Thematischer Schwerpunkt in der Metropolregion[3]: Die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen wachsen zunehmend zusammen, werden strukturell und räumlich immer enger vernetzt und stehen doch in starker Konkurrenz zueinander. Exemplarischer Ort für Dichte, Vernetzung und Zentralität ist der jeweilige Bahnhof. Das Motto „dicht.säen“ der Architekturwoche A6 veranlasst die Spurensuche im Bahnhofsumfeld der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen. Was ist „DAZWISCHEN“? Wie gestaltet sich der Übergang dieser Knotenpunkte hoher Verkehrsdichte und Fluktuation zu den benachbarten Quartieren?
Diese Zwischenzonen wurden während der Architekturwoche analysiert, räumliche Besonderheiten, Qualitäten und Defizite aufgespürt: Welche Potentiale bieten diese Grenzbereiche? Auf Basis der Bestandsaufnahme wurde mit dem interdisziplinären Wettbewerb „DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN“, eine Aufforderung zu städtebaulichen Interventionen im Bahnhofsumfeld der drei Städte ausgesprochen. Besteht die Notwendigkeit der Überformung und Gestaltung dieser Grenzzonen oder eher die Bewahrung im Sinne einer positiven Wertschätzung nicht definierter Möglichkeitsräume?
Während der Architekturwoche fanden geführte Spaziergänge („walk and talk“) in den Bahnhofsbereichen statt, in deren Rahmen von den Funden der Bestandsaufnahme berichtet und die sieben ausgewählten Wettbewerbsrealisierungen besichtigt wurden. Die Spaziergänge konnten auf eigene Faust mit Hilfe des A6-Leitfadens DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN vorgenommen werden.
walk and talk
Folgende Stationen[4] wurden in Fürth als Führung am Dienstag, den 20. Mai 2014 angeboten:
- Bahnhofsvorplatz und "Röllinger-Hochaus"
- Stellwerk der Bahn - Ästhetik kontra/pro Technik in der Gebhardtstraße 15
- Entwicklung an der Bahn am Bsp. der Gebhardstraße
- Villa Engelhardt und belangloser Ersatz - Haus der Gesundheit in der Jakobinenstraße
- Platz der Opfer des Faschismus, Kiosk 762 an der Hornschuchpromenade
- Bahnhofbedienstetenhäuschen Jakobienenstraße / Ecke Karolinenstraße - heute Friseurladen Wurzer
- Böschungssteine an der Karolinenstraße
- Villa Wiederer Ritterstraße 5 / Ecke Karolinenstraße
- Ehem. Pelzfabrik Marco in der Karolinenstraße 104 - 108
- Luisentunnel in der Karolinenstraße 45/47
- Letzter Garten der "Bahn-Landwirtschaft"
- Karolinenstraße 64 - Haus mit Südstaaten-Flair
- Pechhütten - Schwabacher Straße 53
- Bahnhof Moggerla
- Altes Krankenhaus und Berolzheimerianum
- Letra-Haus und das Cafe Fenstergucker
- Brückenbögen der Siebenbogenbrücke an der Uferpromenade
- Kulturort Badstraße 8 - mit musikalischer Begleitung: duo gabla flügel
Einzelnachweise
- ↑ BDA Presseinformation vom 22. April 2014, Abgerufen am 6. Juli 2014 | 15.30 Uhr online abrufbar
- ↑ Architektin Birgit Sesselmann, Homepage abgerufen 6. Juli 2014 | 15.34 Uhr online abrufbar
- ↑ Architekturwoche A6 Homepage, abgerufen 6. Juli 2014 | 15.54 Uhr online abrufbar
- ↑ Architekturwoche A6 Homepage, abgerufen 6. Juli 2014 | 15.54 Uhr online abrufbar