Gärten, Parks und öffentliche Anlagen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Gärten, Parks und öffentliche Anlagen. Ein Überblick == | == Gärten, Parks und öffentliche Anlagen. Ein Überblick == | ||
Die Gartenkultur läßt sich geschichtlich weit zurückverfolgen. Während die Gärten zunächst den Menschen ausschließlich zum Anbau von Nahrung gedient haben, wurde die Kunst des Gartenbaus als Lust- und Ziergarten erstmalig im alten Ägypten bzw. im frühen Griechenland und bzw. bei den Römern beschrieben. Die Blütezeit der Gärten und Parks im heutigen Europa entwickelt sich erst im späten Mittelalter bzw. im Übergang zur Renaissance. Erst im 18. Jahrhundert waren Gärten in Deutschland, und auch in Fürth, ein "'''muss'''" für jeden noch so kleinen Fürst um sich standesgemäß repräsentativ darstellen zu können<ref>[[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.119</ref>. So wurden im Marktflecken Fürth, nach der fast vollständigen Zerstörung durch den 30jährigen Krieg, die ersten (repräsentativen) Gärten angelegt. | |||
Eine Weiterentwicklung der Gartenanlagen sind die sog. Landschaftsgärten im 18. und 19. Jahrhundert. Wikipedia gibt als Unterscheidung an, dass "''anders als in den französisch geprägten Barockgärten mit ihren großen geometrisch angelegten Blumenbeeten finden sich in den klassischen englischen Landschaftsgärten kaum Blühpflanzen. Ziel des Englischen Gartens war es, die bis dato vorhandene mathematische Strenge der exakt angelegten Beete und beschnittenen Hecken zu eliminieren und sich bei der Gartengestaltung mehr nach dem zu richten, was die Natur idealerweise an Ausblicken zu bieten hat. In ihm sollte sich das Prinzip einer natürlichen Landschaft widerspiegeln, die durch unterschiedliche und abwechslungsreiche Eindrücke im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten sollte. Trotz einer angestrebten „Natürlichkeit“ ist ein Englischer Garten ein Kunstwerk, der sich an der Ästhetik eines Landschaftsgemäldes der idealen Landschaftsmalerei orientiert, maßgeblich waren Künstler wie Claude Lorrain, Nicolas Poussin und Gaspard Dughet. In diesem Sinne bieten Landschaftsgärten „malerische“ Ansichten. Die Entstehung einer solchen Parklandschaft war in Großbritannien auch durch die intensive Beweidung im Umfeld der dortigen frühen Industrialisierung bedingt.''"<ref>Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerufen am 1. August 2014 | 21:01 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten Wikipedia]</ref> Die heutige Gartenanlage in der Dr.-Adenauer-Anlage steht exemplarisch für diese Entwicklung. Weitere Beispiele solcher Englischen Anlangen sind u.a.: Der Hofgarten in Coburg, der Schloßgarten in Erlangen, der Englische Garten in München, der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, oder der Ringpark in Würzburg<ref>Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerfuen am 1. August 2014 | 21:04 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten#Beispiele_in_Deutschland Wikipedia]</ref>. Internationale Beispiele für diese Art der Gartengestaltung sind u.a.: Central Park in New York und der Parc Monceau und Parc Montsouris in Paris. | |||
=== Parks === | === Parks === |
Version vom 1. August 2014, 20:08 Uhr
Ein Garten im heutigen Sinne ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen unter mehr oder minder intensiver Pflege mit Hilfe von Gartengeräten angebaut werden. Im Gegensatz zu Parks werden Gärten meist privat genutzt.[1] Gärten können je nach Nutzen unterschieden werden:
- als Nutzgarten
- in künstlerischen, spirituellen oder therapeutischen Zwecken
- oder Freizeitgestaltung und Erholung
- sowie in Zier- und Kleingärten.
Eine historische Definition von Gärten findet sich in einem bekannten Nachschlagewerk des 18. Jahrhunderts, das sog. "Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste" von Johann Heinrich Zedler - allgemein auch bekannt als der Brockhaus des 18. Jahrhundert. Hier wird der Garten wie folgt definiert:
- Garten ist ein mit Mauern, Plancken oder Zaunen umgebenes und wohlverwahrtes Stück Landes, welches entweder mit Obst-Bäumen, oder mit allerhand in die Haushaltung dienenden Kräutern, Wurtzeln und Früchten, oder mit Spalier-Gängen, Hecken, Parterren, Blumen, und anderen mehr zur Lust, als zum Nutzen versehenen Dingen, oder mit allerlei zur Medicin dienlichen in- und ausländisichen Gewächsen besetzt und bepflanzt ist, und deshalben gar füglich in folgende vier Arten insgemein abgetheilt werden kan, so dass er entweder ein Lust- oder Küchen- oder Obst- oder Medicinischen Garten zu nennen... [2]
Die ersten detailierten Gartenansichten in Fürth finden sich in den Stichen des Nürnberger Kupferstechers Johann Alexander Boener, der u.a. das Romingische, Seyfriedische und Lochnerische Gartenhaus 1705 als Kupferstiche veröffentlichte.
Gärten, Parks und öffentliche Anlagen. Ein Überblick
Die Gartenkultur läßt sich geschichtlich weit zurückverfolgen. Während die Gärten zunächst den Menschen ausschließlich zum Anbau von Nahrung gedient haben, wurde die Kunst des Gartenbaus als Lust- und Ziergarten erstmalig im alten Ägypten bzw. im frühen Griechenland und bzw. bei den Römern beschrieben. Die Blütezeit der Gärten und Parks im heutigen Europa entwickelt sich erst im späten Mittelalter bzw. im Übergang zur Renaissance. Erst im 18. Jahrhundert waren Gärten in Deutschland, und auch in Fürth, ein "muss" für jeden noch so kleinen Fürst um sich standesgemäß repräsentativ darstellen zu können[3]. So wurden im Marktflecken Fürth, nach der fast vollständigen Zerstörung durch den 30jährigen Krieg, die ersten (repräsentativen) Gärten angelegt.
Eine Weiterentwicklung der Gartenanlagen sind die sog. Landschaftsgärten im 18. und 19. Jahrhundert. Wikipedia gibt als Unterscheidung an, dass "anders als in den französisch geprägten Barockgärten mit ihren großen geometrisch angelegten Blumenbeeten finden sich in den klassischen englischen Landschaftsgärten kaum Blühpflanzen. Ziel des Englischen Gartens war es, die bis dato vorhandene mathematische Strenge der exakt angelegten Beete und beschnittenen Hecken zu eliminieren und sich bei der Gartengestaltung mehr nach dem zu richten, was die Natur idealerweise an Ausblicken zu bieten hat. In ihm sollte sich das Prinzip einer natürlichen Landschaft widerspiegeln, die durch unterschiedliche und abwechslungsreiche Eindrücke im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten sollte. Trotz einer angestrebten „Natürlichkeit“ ist ein Englischer Garten ein Kunstwerk, der sich an der Ästhetik eines Landschaftsgemäldes der idealen Landschaftsmalerei orientiert, maßgeblich waren Künstler wie Claude Lorrain, Nicolas Poussin und Gaspard Dughet. In diesem Sinne bieten Landschaftsgärten „malerische“ Ansichten. Die Entstehung einer solchen Parklandschaft war in Großbritannien auch durch die intensive Beweidung im Umfeld der dortigen frühen Industrialisierung bedingt."[4] Die heutige Gartenanlage in der Dr.-Adenauer-Anlage steht exemplarisch für diese Entwicklung. Weitere Beispiele solcher Englischen Anlangen sind u.a.: Der Hofgarten in Coburg, der Schloßgarten in Erlangen, der Englische Garten in München, der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, oder der Ringpark in Würzburg[5]. Internationale Beispiele für diese Art der Gartengestaltung sind u.a.: Central Park in New York und der Parc Monceau und Parc Montsouris in Paris.
Parks
Öffentliche Anlagen
- Kinderspielplätze
- Konrad-Adenauer-Anlage
- Dr.-Langhans-Anlage
- Stresemannplatz
- Jubiläumsanlage
- Billinganlage
- Lindenhain
- Stiftungshain
- Kavierlein (ehemals)
Kleingärten
- [[::Kategorie:Kleingartenwesen|Kleingartenkolonien und Vereine]]
Historische Gartenanlagen
Sonstige
- Interkulturelle Gärten
- Grünerpark (ehemals))
Einzelnachweis
- ↑ Wikipedia: Garten. Online abgerufen am 1. August 2014 | 20:17 Uhr Wiki
- ↑ Johann Heinrich Zedler: Begriffsdefinition Garten. In: Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste, Band 10. S. 346, online abrufbar
- ↑ Ohm, Barbara: Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2013, S.119
- ↑ Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerufen am 1. August 2014 | 21:01 Uhr Wikipedia
- ↑ Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerfuen am 1. August 2014 | 21:04 Uhr Wikipedia
Literatur
- Gärten. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 136 - 137
- Ohm, Barbara: Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2013, S.119 - 151