Lilienstraße 2 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Lilienstraße an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Lilienstraße zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br> | Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Lilienstraße an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Lilienstraße zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br> | ||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth Lilienstraße 2.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Lilienstraße 2 ist rot markiert]] | |||
==Beschreibung nach Gebessler== | ==Beschreibung nach Gebessler== | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Lilienstraße 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1807, 1819, 1836, 1846, 1854, 1857, 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>== | ==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Lilienstraße 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1807, 1819, 1836, 1846, 1854, 1857, 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>== | ||
* 1799: | * 1708: Friedrich Koch, Zuckerbäcker und Erbauer des Hauses | ||
* 1807: | * 1723: Mathes Maurer, Schreinermeister | ||
* 1819: | * 1742: Mathes Feller | ||
* 1836: | * 1792: Johann David Fehler | ||
* 1846/1850: | * 1795: Thomas Fuchs | ||
* 1854: | * 1799: Fuchs, Thomas | ||
* | * 1807: Fuchs, Thomas; Melber und Brandweinbrenner | ||
* | * 1819: Geiselbrecht, Johann Michael; Melbermeister | ||
* 1836: Geißelbrecht, Susanna; Melbers-Wittwe | |||
* 1840: Melberswitwe Susanna Geiselbrecht | |||
* 1846/1850: Schmidt Maria Marg.; Melbers-Frau | |||
* 1851: Maria Margaretha Schmidt, Melbersfrau | |||
* 1854: Joh. Nikolaus Schmitt ; Pfragnerei und Wirtschaft [[Zum grauen Wolf]] | |||
* 1867: Nikolaus Schmidt, [[wikipedia:Pfragner|Pfragner]] | |||
* 1880: Johann Lorenz Wettschureck, Großpfragner | |||
* 1910: Anna Wettschureck als Witwe | |||
* 1920: Johann Georg Hösch, Bäckermeister, | |||
* 1921: Johann Hösch, Bäckermeister | * 1921: Johann Hösch, Bäckermeister | ||
* 1930: Margaretha Rösch als Witwe | |||
* 1931: Margarete Hösch, Bäckereigeschäftsinhaberswitwe | * 1931: Margarete Hösch, Bäckereigeschäftsinhaberswitwe | ||
* 1961: [[Martin Wein]], Bäckermeister | * 1961: [[Martin Wein]], Bäckermeister | ||
Zeile 53: | Zeile 64: | ||
* [[Lilienstraße 4 (ehemals)]] | * [[Lilienstraße 4 (ehemals)]] | ||
* [[Bäckerei Wein]] | * [[Bäckerei Wein]] | ||
* [[Zum grauen Wolf]] | |||
* [[Zum goldenen Rad]] | |||
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | * [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 17:36 Uhr
- Gebäude
- Lilienstraße 2 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Lilienstraße (ehemals) 2
- Objekt
- Wohngebäude
- Baustil
- Fachwerk
- Geokoordinate
- 49° 28' 40.76" N, 10° 59' 11.04" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Lilienstraße 2 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen.
Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Lilienstraße an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Lilienstraße zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
Beschreibung nach Gebessler
Lilienstrasse 2, 4, 6 und 8. Vier bescheidene Satteldachhäuser, vermutlich durchwegs 18. Jh. (Nr. 6 und 8 Traufseithäuser), die durch Obergeschoss- und Giebelverschieferung sowie als Baugruppe für das Platzbild charakteristisch sind.[1]
Geschichte der Eigentümer[2]
- 1708: Friedrich Koch, Zuckerbäcker und Erbauer des Hauses
- 1723: Mathes Maurer, Schreinermeister
- 1742: Mathes Feller
- 1792: Johann David Fehler
- 1795: Thomas Fuchs
- 1799: Fuchs, Thomas
- 1807: Fuchs, Thomas; Melber und Brandweinbrenner
- 1819: Geiselbrecht, Johann Michael; Melbermeister
- 1836: Geißelbrecht, Susanna; Melbers-Wittwe
- 1840: Melberswitwe Susanna Geiselbrecht
- 1846/1850: Schmidt Maria Marg.; Melbers-Frau
- 1851: Maria Margaretha Schmidt, Melbersfrau
- 1854: Joh. Nikolaus Schmitt ; Pfragnerei und Wirtschaft Zum grauen Wolf
- 1867: Nikolaus Schmidt, Pfragner
- 1880: Johann Lorenz Wettschureck, Großpfragner
- 1910: Anna Wettschureck als Witwe
- 1920: Johann Georg Hösch, Bäckermeister,
- 1921: Johann Hösch, Bäckermeister
- 1930: Margaretha Rösch als Witwe
- 1931: Margarete Hösch, Bäckereigeschäftsinhaberswitwe
- 1961: Martin Wein, Bäckermeister
- 1972: Martin Wein
Frühere Adressen
- ab 1792: Hs.-Nr. 453
- 1807: "In der Sternbeckengaße Haus-Nr. 453"
- 1819: "Beim goldnen Rad Haus-Nr. 453"
- ab 1827: Hs.-Nr. 188, I. Bez.
- 1836: Liliengasse Nr. 188
- 1846/1850: Liliengasse Nr. 188
- 1854: I/188
- ab 1860: Lilienstraße 9
- ab 1890: Lilienstraße 2
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 35
Siehe auch
- Lilienstraße (ehemals)
- Lilienplatz
- Lilienstraße 4 (ehemals)
- Bäckerei Wein
- Zum grauen Wolf
- Zum goldenen Rad
- Straßen des Gänsbergs
Einzelnachweise
- ↑ Stadt und Landkreis Fürth – Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
- ↑ alle Angaben zu Lilienstraße 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1807, 1819, 1836, 1846, 1854, 1857, 1921, 1931, 1961 u. 1972
Bilder
Zeitungsanzeige des Wirts zum grauen Wolf, Johann Nikolaus Schmidt, Februar 1847