Lilienstraße 16 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | |||
|Bild= | |||
|Gebaeude=Lilienstraße 16 (ehemals) | |||
|Strasse=Lilienstraße (ehemals) | |||
|Hausnummer=16 | |||
|Objekt=Wohngebäude | |||
|Baujahr=1880 | |||
|Baustil=Sandstein | |||
|GebaeudeBesteht=Nein | |||
|DenkmalstatusBesteht=Nein | |||
|lat=49.47812 | |||
|lon=10.98528 | |||
|zoom=18 | |||
}} | |||
Das Gebäude '''Lilienstraße 16''' war ein Wohngebäude mit [[Stadt New York|Gaststätte]] im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Lilienstraße an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Lilienstraße zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br> | |||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth Lilienstraße 16.jpg|330px|right|Gänsbergplan Lilienstraße 16 rot markiert]] | |||
==Geschichte der Eigentümer<ref>alle Angaben zu Lilienstraße 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1890, 1896, 1901, 1913, 1921, 1926/27, 1931, 1961 u. 1972</ref>== | |||
Das Anwesen Lilienstraße 16 bildete mit [[Mohrenstraße 25 (ehemals)|Mohrenstraße 25]] einen gemeinsamen Besitz und fungierte als Hinterhaus. Die Erstbebauung war wohl um 1700.<ref>Wunschel verweist in diesem Zusammenhang auf die Ausführungen von Mohrenstraße 25</ref> Dieses Hinterhaus wurde 1880 durch Böhner abgebrochen und durch Hinzunahme eines Teiles von [[Lilienstraße 14 (ehemals)|Lilienstraße 14]] ein neues Wohnhaus erbaut, das ab 1895 die Wirtschaft zur Stadt New York enthielt. | |||
* 1880: Georg Böhner, Schreinermeister und Kohlenhändler, | |||
* 1890: Jakobina Böhner, Witwe | |||
* 1896: Jakobina Böhner; Privatiere; Matthäus Wilhelm Böhner, Wirt in Paterre | |||
* 1901: Jakobina Böhner, Schreinerswitwe | |||
* 1913: Jakobina Böhner, Privatier-We.; Johann Weber ist Wirt in der verpachteten Wirtschaft im Erdgeschoß als Pächter<ref>Adressbuch der Stadt Fürth, 1913, I. Teil, S. 269 und IV. Teil, S. 77</ref>; mutmaßlich [[Stadt New York]] | |||
* 1920: Margaretha Haas | |||
* 1921: Justine Margarete Haas, Monteursfrau und Genossen | |||
* 1926: Peter Weber, Schreiner und Wirt. | |||
* 1931: Peter Weber, Gastwirtschaftsinhaber und Schreinergehilfe | |||
* 1961: Anna Ullrich, Hausfrau (Johann Heinrich, Gaststätte) | |||
* 1972: Johann und Walli Schmidt | |||
==Frühere Adressen== | |||
* ab 1792: Haus-Nr. 474 | |||
* ab 1827: Hausnummer 158, I. Bez. | |||
* ab 1860: Lilienstraße 2 | |||
* ab 1890: Lilienstraße 16 | |||
==Literatur== | |||
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 41 | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Stadt New York]] | |||
* [[Lilienstraße (ehemals)]] | |||
* [[Lilienstraße 14 (ehemals)]] | |||
* [[Lilienstraße 18 (ehemals)]] | |||
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
Aktuelle Version vom 10. April 2025, 15:24 Uhr
- Gebäude
- Lilienstraße 16 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Lilienstraße (ehemals) 16
- Objekt
- Wohngebäude
- Baujahr
- 1880
- Baustil
- Sandstein
- Geokoordinate
- 49° 28' 41.23" N, 10° 59' 7.01" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Lilienstraße 16 war ein Wohngebäude mit Gaststätte im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Lilienstraße an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Lilienstraße zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
Geschichte der Eigentümer[1]
Das Anwesen Lilienstraße 16 bildete mit Mohrenstraße 25 einen gemeinsamen Besitz und fungierte als Hinterhaus. Die Erstbebauung war wohl um 1700.[2] Dieses Hinterhaus wurde 1880 durch Böhner abgebrochen und durch Hinzunahme eines Teiles von Lilienstraße 14 ein neues Wohnhaus erbaut, das ab 1895 die Wirtschaft zur Stadt New York enthielt.
- 1880: Georg Böhner, Schreinermeister und Kohlenhändler,
- 1890: Jakobina Böhner, Witwe
- 1896: Jakobina Böhner; Privatiere; Matthäus Wilhelm Böhner, Wirt in Paterre
- 1901: Jakobina Böhner, Schreinerswitwe
- 1913: Jakobina Böhner, Privatier-We.; Johann Weber ist Wirt in der verpachteten Wirtschaft im Erdgeschoß als Pächter[3]; mutmaßlich Stadt New York
- 1920: Margaretha Haas
- 1921: Justine Margarete Haas, Monteursfrau und Genossen
- 1926: Peter Weber, Schreiner und Wirt.
- 1931: Peter Weber, Gastwirtschaftsinhaber und Schreinergehilfe
- 1961: Anna Ullrich, Hausfrau (Johann Heinrich, Gaststätte)
- 1972: Johann und Walli Schmidt
Frühere Adressen
- ab 1792: Haus-Nr. 474
- ab 1827: Hausnummer 158, I. Bez.
- ab 1860: Lilienstraße 2
- ab 1890: Lilienstraße 16
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 41
Siehe auch
- Stadt New York
- Lilienstraße (ehemals)
- Lilienstraße 14 (ehemals)
- Lilienstraße 18 (ehemals)
- Straßen des Gänsbergs
Einzelnachweise
- ↑ alle Angaben zu Lilienstraße 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1890, 1896, 1901, 1913, 1921, 1926/27, 1931, 1961 u. 1972
- ↑ Wunschel verweist in diesem Zusammenhang auf die Ausführungen von Mohrenstraße 25
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth, 1913, I. Teil, S. 269 und IV. Teil, S. 77
Bilder
Mohrenstr. 25 am Beginn des ehem. Löwenplatzes. Linkes Nachbargebäude Nr. 23 bereits abgerissen. Rechts Rückseite von Lilienstr. 16. 1974
Luftbild vom Gänsberg während der sog. Flächensanierung: Im Hintergrund noch die Foerstermühle und der ehem. Schlachthof, im Vordergrund die Reste des ehem. Gänsbergs vor dem Abriss, Mitte unten Lilienstr. 7 (mit gelber Hauswand), rechts daneben der Fraveliershof, links daneben Lilienstr. 9 u. 11 (Lagerplatz) (Aufnahme ca. 1973)