Feuerwache: Unterschied zwischen den Versionen

20 Bytes hinzugefügt ,  29. November 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Feuerwache Königstr.jpg|thumb|right|Die Feuerwache an der Königstraße]]
[[Bild:Feuerwache Königstr.jpg|thumb|right|Die Feuerwache an der Königstraße]]
[[Bild:Feuerwache vor 1920.jpg|thumb|right|Fotografie selber Situation vor 1920]]
 
Die Fürther Feuerwache befindet sich seit [[1908]] in der [[Königstraße]] 103. Vorher gab es seit [[1895]] eine Feuerwache im Innenhof des [[Rathaus|Rathauses]].  
Die Fürther Feuerwache befindet sich seit [[1908]] in der [[Königstraße]] 103. Vorher gab es seit [[1895]] eine Feuerwache im Innenhof des [[Rathaus|Rathauses]].  


==Geschichte==
==Geschichte==
[[Bild:Feuerwache vor 1920.jpg|thumb|right|Feuerwache an der Königstr. vor 1920]]
Das Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch von [[Otto Holzer]]. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]].
Das Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch von [[Otto Holzer]]. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]].


Zeile 9: Zeile 10:
Im alten Haferlager (für die Vorspannpferde der Dampfspritze) befindet sich ein kleines Feuerwehr-Museum. Nachdem 1954 mit Stadtratsbeschluss die "Stadtfeuerwehr" Fürth in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr Fürth aufgespaltet wurde,nutzte die Berufsfeuerwehr die freiwerdenden Wohnungen als Sozial- und Unterrichtsräume. In der ehemaligen Brandmeisterwohnung sind die Büros des Katastrophenschutzes untergebracht. Nur eine Wohnung gibt es noch, hier lebt die Witwe von Kraft-Alexander, dem früheren Leiter des Fürther Stadttheaters.
Im alten Haferlager (für die Vorspannpferde der Dampfspritze) befindet sich ein kleines Feuerwehr-Museum. Nachdem 1954 mit Stadtratsbeschluss die "Stadtfeuerwehr" Fürth in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr Fürth aufgespaltet wurde,nutzte die Berufsfeuerwehr die freiwerdenden Wohnungen als Sozial- und Unterrichtsräume. In der ehemaligen Brandmeisterwohnung sind die Büros des Katastrophenschutzes untergebracht. Nur eine Wohnung gibt es noch, hier lebt die Witwe von Kraft-Alexander, dem früheren Leiter des Fürther Stadttheaters.


Das ehemalige Eichamt, [[Helmplatz]] 2 wird seit Jahren ebenfalls von der Feuerwache genutzt, da die alte Feuerwache nicht mehr genug Platz bietet.
Das ehemalige [[Eichamt]], (Helmplatz 6) wird seit Jahren ebenfalls von der Feuerwache genutzt, da die alte Feuerwache nicht mehr genug Platz bietet.
<br clear=all>
==Beschreibung des Baudenkmals==
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
{{Gebäude
Zeile 25: Zeile 27:
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
}}
}}
Gruppenbau in Ecklage, zweiflügeliger, zwei- und dreigeschossiger Eisenbetonbau mit Mansarddach und Eckpavillonen mit Walm-, Halbwalmdächern und Walmdachzwerchhaus, straßenseitig Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und reicher Bauplastik, hofseitig verputzt mit Zwerchhäusern und Erker, barockisierender [[Jugendstil]], von [[Georg Groß]], bez. [[1908]]; Teil des Ensembles Altstadt. <br clear=all>
Gruppenbau in Ecklage, zweiflügeliger, zwei- und dreigeschossiger Eisenbetonbau mit Mansarddach und Eckpavillonen mit Walm-, Halbwalmdächern und Walmdachzwerchhaus, straßenseitig Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und reicher Bauplastik, hofseitig verputzt mit Zwerchhäusern und Erker, barockisierender [[Jugendstil]], von [[Georg Groß]], bez. [[1908]]; Teil des Ensembles Altstadt.  
<br clear=all>


==Literatur==
==Literatur==
118.757

Bearbeitungen