Änderungen

76 Bytes hinzugefügt ,  21:32, 8. Dez. 2014
auf den eigenen Artikel veweise ich vorerst nur sehr ungern, nur wenn´s wirklich sein muss (?)
Zeile 3: Zeile 3:  
== Hintergrund ==
 
== Hintergrund ==
   −
Da im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Lebensmittelpreise ab November 1914 stark anstiegen, hatten vor allem weniger vermögende Bevölkerungsschichten Probleme, die Ernährung der Familie sicherzustellen. Eine Städtische Lebensmittelkommission versuchte, auf dem immer engeren Markt erschwingliche Grundnahrungsmittel einzukaufen. Im Juni 1915 konnte die Kommission Mais in größeren Mengen einkaufen. Mais war jedoch seinerzeit als Grundnahrungsmittel in Fürth wenig gebräuchlich, weswegen die Bevölkerung zunächst aufgeklärt werden musste. [[Paul Rieß]] vermerkte am 14. Juni 1915 in der von ihm geführten Stadtchronik: "Der daraus hergestellte Maisgrieß und das Maismehl kann zu allen Speisen verwendet werden, die bisher aus Weizengrieß und Weizenmehl gemacht wurden. Das Pfund kostet 40 Pfg. und ist ohne Brotmarken zu erhalten (das Pfund Kriegsmehl, wie es jetzt zu kaufen ist, kostet 25 Pfg., der Nährwert des Maismehles soll jedoch ein höherer sein)".<ref name="Mais" >Alexander Mayer: ''Fürther Maisgrießauflauf''. In: Altstadtbläddla Nr. 32, 1997/98, S. 8 ff.</ref>   
+
Da im [[Wikipedia: Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Lebensmittelpreise ab November 1914 stark anstiegen, hatten vor allem weniger vermögende Bevölkerungsschichten Probleme, die Ernährung der Familie sicherzustellen. Eine Städtische Lebensmittelkommission versuchte, auf dem immer engeren Markt erschwingliche Grundnahrungsmittel einzukaufen. Im Juni 1915 konnte die Kommission Mais in größeren Mengen einkaufen. Mais war jedoch seinerzeit als Grundnahrungsmittel in Fürth wenig gebräuchlich, weswegen die Bevölkerung zunächst aufgeklärt werden musste. [[Paul Rieß]] vermerkte am 14. Juni 1915 in der von ihm geführten Stadtchronik: "Der daraus hergestellte Maisgrieß und das Maismehl kann zu allen Speisen verwendet werden, die bisher aus Weizengrieß und Weizenmehl gemacht wurden. Das Pfund kostet 40 Pfg. und ist ohne Brotmarken zu erhalten (das Pfund Kriegsmehl, wie es jetzt zu kaufen ist, kostet 25 Pfg., der Nährwert des Maismehles soll jedoch ein höherer sein)".<ref name="Mais" >Alexander Mayer: ''Fürther Maisgrießauflauf''. In: Altstadtbläddla Nr. 32, 1997/98, S. 8 ff.</ref>   
    
In der Gaslehrküche der Stadtwerke wurden im Juni 1915 entsprechende Rezepte zusammengestellt und ausprobiert: Polenta-Suppe, Maisgrießsuppe, Maismehl-Eierkuchen, Maisgrießbrei, Maismehlkuchen und der Maisgrießauflauf. Da der Mais aus Italien kam, Italien aber schon Ende Mai Östereich-Ungarn [[Wikipedia:Erster_Weltkrieg#Kriegseintritt Italiens|den Krieg erklärt hatte]] (Deutschland jedoch erst im August 1916), waren die Maisvorräte bald aufgebraucht."<ref name="Mais"/>  
 
In der Gaslehrküche der Stadtwerke wurden im Juni 1915 entsprechende Rezepte zusammengestellt und ausprobiert: Polenta-Suppe, Maisgrießsuppe, Maismehl-Eierkuchen, Maisgrießbrei, Maismehlkuchen und der Maisgrießauflauf. Da der Mais aus Italien kam, Italien aber schon Ende Mai Östereich-Ungarn [[Wikipedia:Erster_Weltkrieg#Kriegseintritt Italiens|den Krieg erklärt hatte]] (Deutschland jedoch erst im August 1916), waren die Maisvorräte bald aufgebraucht."<ref name="Mais"/>  
Zeile 25: Zeile 25:     
[[Kategorie: Kultur]]
 
[[Kategorie: Kultur]]
 +
[[Kategorie: Geschichte]]
 +
[[Kategorie: Kriege und Katastrophen]]
1.849

Bearbeitungen