91.181
Bearbeitungen
(→Leben) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:Gout n Becki.jpg|miniatur|links|Geburtshaus Wilhelm Löhe in der Königstraße]] | |||
[[Datei:Löhe.jpg|thumb|right|Wilhelm Löhe]]Wilhelm Löhe wurde am Sonntag, den [[21. Februar]] [[1808]], in der [[Königstraße]] | [[Datei:Löhe.jpg|thumb|right|Wilhelm Löhe]]Wilhelm Löhe wurde am Sonntag, den [[21. Februar]] [[1808]], in der [[Königstraße 27]] (zu Löhes Zeiten: ''Haus 50''), als Sohn des "Spezerei- und Großsalzhändlers" Johann Löhe und seiner Ehefrau Maria Barbara Löhe, geborene [[Walthelm]], geboren. Am [[24. Februar]] [[1808]], es war ein Mittwoch, wurde Wilhelm Löhe zu Hause in seinem Geburtszimmer getauft. Der Vater starb früh ([[1816]]), die Mutter erzog das Kind im Geist des Pietismus. Wilhelm Löhe wuchs, im wahrsten Sinnes des Wortes, zwischen "[[Kirche St.Michael|Kirchhof]]" und "[[Schulhof]]" auf, was ihn für sein Leben prägte (sein Liturgisches Verständnis). Am Sonntag "Exaudi", dem [[3. Juni]] [[1821]], wurde Wilhelm Löhe in der alten Stadtkirche [[Kirche St.Michael|St. Michael]] konfirmiert, ein sehr wichtiger Tag in seinem Leben, dessen er sein ganzes Leben gedachte. Mit der Schulzeit in [[Nürnberg]] kam der als einsames Kind beschriebene Löhe erstmals in Kontakt mit dem Gedankengut der Aufklärung. [[1826]] studierte er dann Evangelische Theologie in Erlangen, wo ihn vor allem Christian Krafft beeinflußte. Dort lernte er auch durch David Hollaz das Luthertum kennen. Die wichtigste Lektüre jener Zeit war für Löhe Thomas von Kempens "Von der Nachfolge Christi". Es ist möglich, daß er sich schon damals vom herrschenden Rationalismus abwandte. | ||
[[1828]] studierte Löhe ein Semester in Berlin und besuchte unter anderem die Vorlesungen von Friedrich Schleiermacher und Georg Hegel. Beide Denker blieben ihm jedoch fremd, wie er später schrieb. [[1829]] kehrte er aus familiären Gründen zurück nach Erlangen und bestand dort [[1830]] sein Examen. Bei der Ordination am 25. Juli [[1831]] in der Kirche St. Gumbertus in Ansbach empfand er sich bereits als ein bekenntnistreuer Lutheraner. | [[1828]] studierte Löhe ein Semester in Berlin und besuchte unter anderem die Vorlesungen von Friedrich Schleiermacher und Georg Hegel. Beide Denker blieben ihm jedoch fremd, wie er später schrieb. [[1829]] kehrte er aus familiären Gründen zurück nach Erlangen und bestand dort [[1830]] sein Examen. Bei der Ordination am 25. Juli [[1831]] in der Kirche St. Gumbertus in Ansbach empfand er sich bereits als ein bekenntnistreuer Lutheraner. |