Änderungen

183 Bytes hinzugefügt ,  15:26, 24. Feb. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Datei:Grabner Gerhard IMG 4842.jpg|miniatur|rechts|Dr. med. Grabner, 2009.]]
 
Dr. '''Gerhard Grabner''' (geb. [[Geburtstag:: 30. April]] [[Geburtsjahr::1940]] in [[Geburtsort::Wien]]) ist von Beruf [[Beruf::Arzt]]. Er ist verheiratet mit Birgit Grabner. Aus der gemeinsamen Ehe gingen zwei Söhne hervor.
 
Dr. '''Gerhard Grabner''' (geb. [[Geburtstag:: 30. April]] [[Geburtsjahr::1940]] in [[Geburtsort::Wien]]) ist von Beruf [[Beruf::Arzt]]. Er ist verheiratet mit Birgit Grabner. Aus der gemeinsamen Ehe gingen zwei Söhne hervor.
   Zeile 9: Zeile 10:     
== Ehrenamtliches Engagement ==
 
== Ehrenamtliches Engagement ==
 +
[[Datei:100 Geburtstag Nathan IMG 4839.jpg|miniatur|rechts|Dr. Grabner, rechts im Bild im Nathanstift]]
 
Bereits Anfang der 1970er Jahre wurde Dr. Grabner Mitglied im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und kurze Zeit später wurde er im Kreisverband Fürth zum Kolonenarzt (~Chefarzt) gewählt. Ab [[1985]] wurde er auf der Landesversammlung des BRK zum Landesarzt in den Vorstand gewählt. In der Funktion des Landesarztes begleitete er ehrenamtlich zahlreiche Auslandeinsätze des BRKs in Katastrophengebieten, so z.B. in der Ukraine, Armenien. Ein besonderer Einsatz blieb ihm am schwersten in Erringung, als er als Attaché der Bundesrepublik Deutschland vom Auswärtigem Amt die Rücktransporte der zum Teilschwerstverletzten Patienten nach dem [[Wikipedia:Tanklastzugunglück von Los Alfaques|Tanklastzugunglück von Los Alfaques]] organisieren musste. Dabei war am [[11. Juli]] [[1978]] ein mit 23 Tonnen leichtentzündlichem Propan beladener Tanklaster unmittelbar neben einem Campingplatz explodiert, so dass in der Folge 217 Menschen starben, mehr als 300 Personen wurden verletzt.
 
Bereits Anfang der 1970er Jahre wurde Dr. Grabner Mitglied im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und kurze Zeit später wurde er im Kreisverband Fürth zum Kolonenarzt (~Chefarzt) gewählt. Ab [[1985]] wurde er auf der Landesversammlung des BRK zum Landesarzt in den Vorstand gewählt. In der Funktion des Landesarztes begleitete er ehrenamtlich zahlreiche Auslandeinsätze des BRKs in Katastrophengebieten, so z.B. in der Ukraine, Armenien. Ein besonderer Einsatz blieb ihm am schwersten in Erringung, als er als Attaché der Bundesrepublik Deutschland vom Auswärtigem Amt die Rücktransporte der zum Teilschwerstverletzten Patienten nach dem [[Wikipedia:Tanklastzugunglück von Los Alfaques|Tanklastzugunglück von Los Alfaques]] organisieren musste. Dabei war am [[11. Juli]] [[1978]] ein mit 23 Tonnen leichtentzündlichem Propan beladener Tanklaster unmittelbar neben einem Campingplatz explodiert, so dass in der Folge 217 Menschen starben, mehr als 300 Personen wurden verletzt.
  
86.291

Bearbeitungen