Emmy Humbser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Emmy Humbser''' (* [[17. August]] [[1877]] in Fürth; † [[21. Juli]] [[1954]]<ref name="Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z</ref>) war die Gründerin des "Deutsch-Evangelischen-Frauenbundes". | '''Emmy Humbser''' (* [[17. August]] [[1877]] in Fürth; † [[21. Juli]] [[1954]]<ref name="Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z</ref>) war die Gründerin des "Deutsch-Evangelischen-Frauenbundes". | ||
Am [[7. Mai]] [[1911]] wurde ein Erholungsheim für Frauen und Mädchen aus dem Arbeiterstand eröffnet, dass aus Mitteln einer Stiftung von Frl. Emmy Humbser zugunsten des deutsch-evangelischen Frauenbundes finanziert wurde<ref name="Paul Rieß">Chronik des Paul Rieß, Eintrag zum 7. Mai 1911</ref>. | Am [[7. Mai]] [[1911]] wurde ein Erholungsheim für Frauen und Mädchen aus dem Arbeiterstand eröffnet, dass aus Mitteln einer Stiftung von Frl. Emmy Humbser zugunsten des deutsch-evangelischen Frauenbundes finanziert wurde<ref name="Paul Rieß">[[Chronik des Paul Rieß]], Eintrag zum 7. Mai 1911</ref>. | ||
Nach Emmy Humbser ist der ''Emmy-Humbser-Saal'' der Diakonie in der [[Ottostraße]] benannt. | Nach Emmy Humbser ist der ''Emmy-Humbser-Saal'' der Diakonie in der [[Ottostraße]] benannt. |
Version vom 12. September 2008, 13:26 Uhr
Emmy Humbser (* 17. August 1877 in Fürth; † 21. Juli 1954[1]) war die Gründerin des "Deutsch-Evangelischen-Frauenbundes".
Am 7. Mai 1911 wurde ein Erholungsheim für Frauen und Mädchen aus dem Arbeiterstand eröffnet, dass aus Mitteln einer Stiftung von Frl. Emmy Humbser zugunsten des deutsch-evangelischen Frauenbundes finanziert wurde[2].
Nach Emmy Humbser ist der Emmy-Humbser-Saal der Diakonie in der Ottostraße benannt.
Quellen
- ↑ Dr. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z
- ↑ Chronik des Paul Rieß, Eintrag zum 7. Mai 1911