Karolinenstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]“) |
K (Textersetzung - „|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmallis) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Gebäude besteht=Ja | |Gebäude besteht=Ja | ||
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker am flachen Mittelrisalit, Dachgauben und Zwerchhaus mit Ziergiebel, [[Neurenaissance]], von [[Egerer und Richter]], [[1884]]; Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 6]] / [[Karolinenstraße 10|10]]; Teil des Ensembles Karolinenstraße. | Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker am flachen Mittelrisalit, Dachgauben und Zwerchhaus mit Ziergiebel, [[Neurenaissance]], von [[Egerer und Richter]], [[1884]]; Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 6]] / [[Karolinenstraße 10|10]]; Teil des Ensembles Karolinenstraße. | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder diesen Gebäudes}} | {{Bilder diesen Gebäudes}} |
Version vom 17. Mai 2015, 07:10 Uhr
- Objekt
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1884
- Baustil
- Neurenaissance
- Architekt
- Egerer und Richter
- Geokoordinate
- 49° 28' 12.31" N, 10° 59' 8.79" E
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker am flachen Mittelrisalit, Dachgauben und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissance, von Egerer und Richter, 1884; Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Karolinenstraße 6 / 10; Teil des Ensembles Karolinenstraße.