24.335
Bearbeitungen
Tom (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Saalbeschreibung in Vergangenheitsform gesezttz) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild::Bild:Parkhotel Saal.jpg|thumb|Saal des Parkhotels beim Kanaltag 1915, Gast war auch Ludwig III.]] | [[Bild::Bild:Parkhotel Saal.jpg|thumb|Saal des Parkhotels beim Kanaltag 1915, Gast war auch Ludwig III.]] | ||
[[Bild::Bild:Festsaal III.jpg|thumb|right|Fassade des Festsaals von der Moststr. aus gesehen (2012)]] | [[Bild::Bild:Festsaal III.jpg|thumb|right|Fassade des Festsaals von der Moststr. aus gesehen (2012)]] | ||
Der [[Gebäude::Festsaal (Parkhotel)]] ( [[Straße::Rudolf-Breitscheid-Straße]] [[Hausnummer::15]]) | Der [[Gebäude::Festsaal (Parkhotel)]] war ein traditionsreicher und denkmalgeschützter Saal im [[Gebäude::Parkhotel]] ([[Straße::Rudolf-Breitscheid-Straße]] [[Hausnummer::15]]) im Baustil des [[Historismus]]. | ||
Im Zuge des Projekts [[Neue Mitte II]] wurde der Saal im September 2013 bis auf die Fassade an der [[Moststraße]] vollständig abgerissen. | Im Zuge des Projekts [[Neue Mitte II]] wurde der Saal im September 2013 bis auf die Fassade an der [[Moststraße]] vollständig abgerissen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Bild:Abgehängte Decke Festsaal.jpg|thumb|Unter die Stuckdecke wurde [[1954]] eine Leichtbaudecke gehängt. Die Stuckdecke war bis zum Abriss 2013 vorhanden und weitgehend unbeschädigt.]] | [[Bild:Abgehängte Decke Festsaal.jpg|thumb|Unter die Stuckdecke wurde [[1954]] eine Leichtbaudecke gehängt. Die Stuckdecke war bis zum Abriss 2013 vorhanden und weitgehend unbeschädigt.]] | ||
An Stelle eines Eckhauses von [[1846]] errichteten die namhaften Leipziger Architekten Georg Weidenbach und Anton Käppner [[1887]]/88 an der Ecke [[Weinstraße]]/[[Friedrichstraße]] das "[[Hotel National]]" als historistischen Sandsteinbau mit | An Stelle eines Eckhauses von [[1846]] errichteten die namhaften Leipziger Architekten Georg Weidenbach und Anton Käppner [[1887]]/88 an der Ecke [[Weinstraße]]/[[Friedrichstraße]] das "[[Hotel National]]" als historistischen Sandsteinbau mit dominierendem Eckturm. Zum Hotel gehörte ein nördlich zur [[Moststraße]] anschließendes Rückgebäude, in dessen ersten Stock ein Festsaal eingerichtet wurde. Der dreigeschossige Saalbau mit Walmdach wurde ebenfalls im Stil der Neorenaissance ausgeführt. Der Saal wurde sowohl vom Hotelgebäude als auch von der [[Moststraße]] über zwei hinter den Risaliten befindlichen Treppenanlagen erschlossen. Der Saal war mit Pilasterstellungen, Blendarkadenreihen und einem umlaufenden, mehrteiligen verkröpften Gesims ausgestattet. Auf einer Schmalseite befanden sich die Bühnennische und eine Empore. Abschnitte der Baugestaltung, die Stukkaturen, insbesondere die Medaillons mit Darstellungen von Künstlern, waren schon vor Abriss durch Umnutzungen, Umbauten und mutwillige Zerstörung verloren gegangen. | ||
Der Saal war regelmäßig Schauplatz von Festakten, Galaveranstaltungen und offiziellen Festlichkeiten der Stadt. Am [[15. Mai]] [[1895]] und am [[29. November]] [[1909]] (anlässlich der Eröffnung des [[Nathanstift]]s) sowie [[1911]] nahm Prinz Ludwig (der später letzte bayerische König Ludwig III., als solcher dann nochmals [[1915]]) hierbei teil, Festmahle zum Geburtstag des Prinzregenten Luitpold fanden ebenfalls wiederholt im Saal statt. Der Raum bot etwa 1.000 Personen Platz, bei Bestuhlung immerhin noch 560 und selbst bei Tisch und Stuhl konnten noch 530 Personen Platz finden. [[1904]] diente der Saal erstmals für Filmvorführungen. [[1913]] wechselte der Besitzer des Hotels, was einige bauliche Veränderungen und die Umbenennung in „Parkhotel“ | Der Saal war regelmäßig Schauplatz von Festakten, Galaveranstaltungen und offiziellen Festlichkeiten der Stadt. Am [[15. Mai]] [[1895]] und am [[29. November]] [[1909]] (anlässlich der Eröffnung des [[Nathanstift]]s) sowie [[1911]] nahm Prinz Ludwig (der später letzte bayerische König Ludwig III., als solcher dann nochmals [[1915]]) hierbei teil, Festmahle zum Geburtstag des Prinzregenten Luitpold fanden ebenfalls wiederholt im Saal statt. Der Raum bot etwa 1.000 Personen Platz, bei Bestuhlung immerhin noch 560 und selbst bei Tisch und Stuhl konnten noch 530 Personen Platz finden. [[1904]] diente der Saal erstmals für Filmvorführungen. [[1913]] wechselte der Besitzer des Hotels, was einige bauliche Veränderungen und die Umbenennung in „Parkhotel“ zur Folge hatte, gleichzeitig entstand im Erdgeschoss unter dem Saal ein dauerhaftes Kino unter wechselndem Namen ("Luitpold-Lichtspiele", Park-Lichtspieltheater"). | ||
===Nutzung als Kino=== | ===Nutzung als Kino=== | ||
[[Bild:Parkhotel AK ca 1954.jpg|thumb|left|Das [[Parkhotel]] mit dem [[Bambi-Kino]] [[1954]]]]Zur Erweiterung des Kinobetriebs entstand [[1949]] im Saal mit dem "Admiral-Theater" | [[Bild:Parkhotel AK ca 1954.jpg|thumb|left|Das [[Parkhotel]] mit dem [[Bambi-Kino]] [[1954]]]]Zur Erweiterung des Kinobetriebs entstand [[1949]] im Saal mit dem "Admiral-Theater" das zweite Kino (604 Plätze) im Hotel, wobei die Innenarchitektur nicht nur erhalten, sondern auch noch offen sichtbar war. Das Glasdach in der Eisenkonstruktion an der Decke wurde lediglich mit Planen abgedeckt, war aber noch zu sehen. [[1953]] wurde im Hotelrestaurant mit dem „Bambi“ ein drittes Kino im Hotel eingerichtet. | ||
Im Jahre [[1954]] wurde der Saal im Stil der damaligen Zeit umgestaltet, die Stuckdecke durch eine abgehängte Decke in Leichtbauweise und die Stuckwände mit dekorativen Elementen (z.T. Stoff überspanntes Schilf) verdeckt. Die Eisenkonstruktion des Daches mit seinem großzügigen Oberlicht war für die Festsaalnutzung vorteilhaft gewesen, für den Kinobetrieb jedoch nicht brauchbar und wurde so zunächst [[1949]] mit Planen verdeckt, um [[1954]] auch mit Pressspanplatten verbaut zu werden. Die beeindruckende Metallfachwerkkonstruktion und der Deckenstuck war jedoch nach wie vor vorhanden. 2013 waren solche Festsäle in anderen Städten verschwunden oder bis zur Unkenntlichkeit überformt. | Im Jahre [[1954]] wurde der Saal im Stil der damaligen Zeit umgestaltet, die Stuckdecke durch eine abgehängte Decke in Leichtbauweise und die Stuckwände mit dekorativen Elementen (z. T. Stoff überspanntes Schilf) verdeckt. Die Eisenkonstruktion des Daches mit seinem großzügigen Oberlicht war für die Festsaalnutzung vorteilhaft gewesen, für den Kinobetrieb jedoch nicht brauchbar und wurde so zunächst [[1949]] mit Planen verdeckt, um [[1954]] auch mit Pressspanplatten verbaut zu werden. Die beeindruckende Metallfachwerkkonstruktion und der Deckenstuck war jedoch nach wie vor vorhanden. 2013 waren solche Festsäle in anderen Städten verschwunden oder bis zur Unkenntlichkeit überformt. | ||
Der dann bis [[1974]] als Kino genutzte Saal war noch weitgehend erhalten, wurde jedoch seit [[1974]] weiter verändert (Einbau eines Lagerraumes). | Der dann bis [[1974]] als Kino genutzte Saal war noch weitgehend erhalten, wurde jedoch seit [[1974]] weiter verändert (Einbau eines Lagerraumes). |