Liselotte Ammon: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Volker Dittmar: | * Volker Dittmar: ''Kleiner Abschied von einem großen Lebenswerk''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Dezember 2006 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kleiner-abschied-von-einem-grossen-lebenswerk-1.750197? online abrufbar] | ||
* BmPA: Schloss Burgfarrnbach - Schätze der Erinnerungen. Stadtzeitung Nr. 16 vom 20. August 2008 [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_16_08.pdf online abrufbar], S. 10 | * BmPA: ''Schloss Burgfarrnbach - Schätze der Erinnerungen''. Stadtzeitung Nr. 16 vom 20. August 2008 [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_16_08.pdf online abrufbar], S. 10 | ||
{{DEFAULTSORT:Ammon, Liselotte}} | {{DEFAULTSORT:Ammon, Liselotte}} | ||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten]] |
Version vom 4. Oktober 2015, 14:02 Uhr
- Vorname
- Liselotte
- Nachname
- Ammon
- Geschlecht
- weiblich
- Beruf
- Grafikerin, Buchhändlerin
Liselotte Ammon war von Beruf Grafikerin und Buchhändlerin. Sie war verheiratet mit Emil Ammon, den Leiter des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth im Schloss Burgfarrnbach. Dabei half Sie ihren Mann aktiv beim Aufbau und Einrichtung des neuen Museums in Burgfarrnbach.
Lokalberichterstattung
- Volker Dittmar: Kleiner Abschied von einem großen Lebenswerk. In: Fürther Nachrichten vom 4. Dezember 2006 online abrufbar
- BmPA: Schloss Burgfarrnbach - Schätze der Erinnerungen. Stadtzeitung Nr. 16 vom 20. August 2008 online abrufbar, S. 10