Lindenstraße 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „] }}“ durch „] }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Lindenstraße
|Bild=Lindenstr 22 04 2021 5.JPG
|Strasse=Lindenstraße
|Hausnummer=22
|Hausnummer=22
|Objekt=Villa
|Objekt=Villa
|Akten-Nr.=D-5-63-000-745
|AktenNr=D-5-63-000-745
|Baujahr=1915
|Baujahr=1915
|Baustil=Neuklassizismus
|Baustil=Neuklassizismus
Zeile 9: Zeile 10:
|lat=49.471795
|lat=49.471795
|lon=10.969802
|lon=10.969802
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Zweigeschossiger Putzbau mit sparsamem Stuckdekor, Walmdach, Segmentbodenerker, Loggia im Obergeschoss und Säulenbalkon an der Ostseite, neuklassizistisch, von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1915]]/16.
Zweigeschossiger Putzbau mit sparsamem Stuckdekor, Walmdach, Segmentbodenerker, Loggia im Obergeschoss und Säulenbalkon an der Ostseite, neuklassizistisch, von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1915]]/16.  
==Bilder==
 
Es entstand für einen Metall- und Aluminiumwarenfabrikanten zur ausgehenden Zeit des [[Jugendstil|Jugendstils]] und daher mit vielen [[Neoklassizismus|neoklassizistischen]] Elementen versehen. [[1917]] ließ sich der Besitzer auch eine Remise für Pferde bauen.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=179}}</ref>
 
== Wohnheim der jüdischen Gemeinde ==
Die Villa war von Mai 1939 bis April 1942 ein Wohnheim für jüdische Personen, die ihre Wohnungen verlassen mussten. Nach dem Zwangsverkauf im Juli 1941, Eigentümerin war Mathilde Hutzler, wurden die ersten Heimbewohner nach Riga deportiert und ermordet. Die frühere Eigentümerin, ihre Haushälterin und das Ehepaar Cohnheim wurden im März 1942 nach Izbica verschleppt, ein weiterer Bewohner beging Selbstmord. Daraufhin schloss die Gemeinde das Wohnheim.<ref>[[Monika Berthold|Monika Berthold-Hilpert]]: Orte der Verfolgung und des Gedenkens in Fürth - Einladung zu einem Rundgang. Hrsg. Jüdisches Museum Franken, Verlag Medien und Dialog, Haigerloch 2002</ref>
 
== Literatur ==
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=179}}
* [[Barbara Ohm]]: ''Die Dambacher Villenkolonie - Häuser, Menschen, Geschichte''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Ausgabe 2/2024, S. 45
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Bilder ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 5. November 2024, 11:15 Uhr

100%
Lindenstraße 22, April 2021
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger Putzbau mit sparsamem Stuckdekor, Walmdach, Segmentbodenerker, Loggia im Obergeschoss und Säulenbalkon an der Ostseite, neuklassizistisch, von Bräutigam und Wiessner, 1915/16.

Es entstand für einen Metall- und Aluminiumwarenfabrikanten zur ausgehenden Zeit des Jugendstils und daher mit vielen neoklassizistischen Elementen versehen. 1917 ließ sich der Besitzer auch eine Remise für Pferde bauen.[1]

Wohnheim der jüdischen Gemeinde

Die Villa war von Mai 1939 bis April 1942 ein Wohnheim für jüdische Personen, die ihre Wohnungen verlassen mussten. Nach dem Zwangsverkauf im Juli 1941, Eigentümerin war Mathilde Hutzler, wurden die ersten Heimbewohner nach Riga deportiert und ermordet. Die frühere Eigentümerin, ihre Haushälterin und das Ehepaar Cohnheim wurden im März 1942 nach Izbica verschleppt, ein weiterer Bewohner beging Selbstmord. Daraufhin schloss die Gemeinde das Wohnheim.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 179.
  2. Monika Berthold-Hilpert: Orte der Verfolgung und des Gedenkens in Fürth - Einladung zu einem Rundgang. Hrsg. Jüdisches Museum Franken, Verlag Medien und Dialog, Haigerloch 2002

Bilder