1314: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|3|1|4}}
{{Jahresleiste|1|3|1|4}}


Am [[14. April]] und [[16. April]] [[1314]] wiederholte  Burggraf [[Konrad der Fromme]] eine Schenkung (seines Anteils an Fürths Vogeitrecht an den Dompropst) aus dem Jahre [[1303]] und "fügte noch ein Verzeichniß dieser abgetretenen Lehenleute und Gefälle in der Absicht bei, damit, [...], die verzeichnete Geldabgabe nie erhöht, und die Unterthanen nie mehr voigthaft werden sollen."<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 433. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>
* Am [[14. April]] und [[16. April]] [[1314]] wiederholte  Burggraf [[Konrad der Fromme]] eine Schenkung (seines Anteils an Fürths Vogeitrecht an den Dompropst) aus dem Jahre [[1303]] und "fügte noch ein Verzeichniß dieser abgetretenen Lehenleute und Gefälle in der Absicht bei, damit, [...], die verzeichnete Geldabgabe nie erhöht, und die Unterthanen nie mehr voigthaft werden sollen."<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 433. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>


Bei den Hohenzollern verblieben war aber das sog. Geleitsrecht.  
* Bei den Hohenzollern verblieben war aber das sog. Geleitsrecht.  
 
==Fronmüllerchronik==
:''Es scheint, daß unter den Lehensleuten die Befürch­tung entstand und zu Ohren des Burggrafen kam, es möchten die nach seinem und seiner Gemahlin Tod an das Domkapitel übergehenden Abgaben für die Pächter eine gewaltsame Erhöhung erleiden, weshalb er sich veranlaßt fühlte, den Donationsbrief in seinem Todesjahre 1314 zum dritten Male auszustellen, mit der Bestimmung, daß die aufgeführten Gefälle nie erhöht werden dürften und daß ein eigener Beamter zur Perception derselben angestellt werden müsse. Letzterer hatte die bisherigen Pächter zu ersehen und zugleich darüber zu wachen, daß die Bestimmungen der Schenkurkunde, namentlich in Bezug auf die Abhaltung der dem Domkapitel auferlegten gottesdienstlichen Verrichtungen auch richtig eingehalten würden. Damit auch der gemeine Mann die Urkunden verstehen könne, so waren sie in deutscher Sprache verfaßt. Die Wirkung derselben war von großer Tragweite für die Entwickelung Fürths; die darin gewährte Zusicherung der Nichterhöhung der Abgaben zog viele Ansiedler an. Deshalb hob auch die Fürther Gemeinde auf das Sorgfältigste diesen Donationsbrief auf und ließ sich ihn von den Markgrafen, zuletzt noch [[1795]] den 1. Juli durch König Friedrich Wilhelm von Preußen bestätigen.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 21</ref>


==Personen==
==Personen==

Aktuelle Version vom 9. April 2017, 10:36 Uhr

◄◄ 14. Jahrhundert ►►
1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309
1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319
1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329
1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339
1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349
1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359
1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369
1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379
1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389
1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399
  • Am 14. April und 16. April 1314 wiederholte Burggraf Konrad der Fromme eine Schenkung (seines Anteils an Fürths Vogeitrecht an den Dompropst) aus dem Jahre 1303 und "fügte noch ein Verzeichniß dieser abgetretenen Lehenleute und Gefälle in der Absicht bei, damit, [...], die verzeichnete Geldabgabe nie erhöht, und die Unterthanen nie mehr voigthaft werden sollen."[1]
  • Bei den Hohenzollern verblieben war aber das sog. Geleitsrecht.

Fronmüllerchronik

Es scheint, daß unter den Lehensleuten die Befürch­tung entstand und zu Ohren des Burggrafen kam, es möchten die nach seinem und seiner Gemahlin Tod an das Domkapitel übergehenden Abgaben für die Pächter eine gewaltsame Erhöhung erleiden, weshalb er sich veranlaßt fühlte, den Donationsbrief in seinem Todesjahre 1314 zum dritten Male auszustellen, mit der Bestimmung, daß die aufgeführten Gefälle nie erhöht werden dürften und daß ein eigener Beamter zur Perception derselben angestellt werden müsse. Letzterer hatte die bisherigen Pächter zu ersehen und zugleich darüber zu wachen, daß die Bestimmungen der Schenkurkunde, namentlich in Bezug auf die Abhaltung der dem Domkapitel auferlegten gottesdienstlichen Verrichtungen auch richtig eingehalten würden. Damit auch der gemeine Mann die Urkunden verstehen könne, so waren sie in deutscher Sprache verfaßt. Die Wirkung derselben war von großer Tragweite für die Entwickelung Fürths; die darin gewährte Zusicherung der Nichterhöhung der Abgaben zog viele Ansiedler an. Deshalb hob auch die Fürther Gemeinde auf das Sorgfältigste diesen Donationsbrief auf und ließ sich ihn von den Markgrafen, zuletzt noch 1795 den 1. Juli durch König Friedrich Wilhelm von Preußen bestätigen.[2]

Personen

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1314 geboren wurde.

Gestorben 1314

PersonTodestagTodesortBeruf
Konrad IV.6. Januar

Politik

Vorlage:Politik dieses Jahres

Einzelnachweise

  1. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 433. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  2. Fronmüllerchronik, 1871, S. 21