1307: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahresleiste|1|3|0|7}} Burggraf Konrad vergrößerte seine bereits 1303 beurkundete Schenkung der Vogtei in Fürth an die Domprobstei Bamberg "d…“)
 
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|3|0|7}}
{{Jahr}}


[[Burggraf Konrad]] vergrößerte seine bereits [[1303]] beurkundete Schenkung der [[Vogtei]] in Fürth an die Domprobstei Bamberg "durch sein Testament unter dem Vorbehalte eines Jahrestages für sich, seine Gemahlin und Nachfolger."<ref>Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: ''Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge...'',  Erste Section A - G, Leipzig, 1849. S. 433. -[http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0280&physid=PHYS_0439 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>
* [[Burggraf Konrad]] vergrößerte seine bereits [[1303]] beurkundete Schenkung der [[Vogtei]] in Fürth an die Domprobstei Bamberg "durch sein Testament unter dem Vorbehalte eines Jahrestages für sich, seine Gemahlin und Nachfolger."<ref>Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: ''Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge...'',  Erste Section A - G, Leipzig, 1849. S. 433. -[http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0280&physid=PHYS_0439 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>
* Um das Jahr 1307 bestand Fürth aus neun Bauernhöfen und  einigen einzelnen Gebäuden.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 145</ref>


==Personen==
==Personen==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:37 Uhr

| 14. Jahrhundert |
| 00er Jahre |
| 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312 |

  • Burggraf Konrad vergrößerte seine bereits 1303 beurkundete Schenkung der Vogtei in Fürth an die Domprobstei Bamberg "durch sein Testament unter dem Vorbehalte eines Jahrestages für sich, seine Gemahlin und Nachfolger."[1]
  • Um das Jahr 1307 bestand Fürth aus neun Bauernhöfen und einigen einzelnen Gebäuden.[2]

Personen

Sonstiges

Vorlage:Chronikeintrag

Einzelnachweise

  1. Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge..., Erste Section A - G, Leipzig, 1849. S. 433. -online-Digitalisat der Universität Göttingen
  2. Adressbuch von 1819, S. 145