1724: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|2|4}}
{{Jahr}}
==Kurz-Chronik 1724==
 
* Die Gemeinde richtet auf dem [[Schießanger]] eine Linden-Allee, den "Lindenhain" ein.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 193</ref>
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Die Gemeinde richtet auf dem [[Schießanger]] eine Linden-Allee, den "[[Lindenhain]]" ein.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 193</ref>
* Mit dem Bepflastern der Straßen wird begonnen.<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 435. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0280&physid=PHYS_0441 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>
* Mit dem Bepflastern der Straßen wird begonnen.<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 435. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0280&physid=PHYS_0441 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>


Zeile 9: Zeile 11:
==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* "Die Wasenmeisterei wurde an den Höfer Weg (späteres Lachneranwesen) verlegt."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 126</ref>
* "Die [[Wasenmeisterei]] wurde an den Höfer Weg (späteres Lachneranwesen) verlegt."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1887, S. 136</ref>
 
==Fronmüllerchronik==
:''Die schöne Lindenallee auf dem [[Schießanger]] hat die hiesige Gemeinde 1724 anlegen lassen. - Die [[Wasenmeisterei]] wurde an den [[Höfener Weg]] (späteres Lachnersanwesen) verlegt. Der [[Fallmeister]] darauf, zugleich Scharfrichter, war [[Nikolaus Behringer]]. Er ging mit 15 fl. jährlich der Fürther Gemeinde zu Lehen.<ref>[[Fronmüller-Chronik]], 1887, S. 136</ref>
 
==Weblinks==
* ''"Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg samt ihren Linien und Gegend..."'' von Joh. Bap. Homann - [http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb4057701 online-Digitalisat von Gallica]
 
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}
{{Bilder dieses Jahres}}


==Einzelnachweise==
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]
<references />

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:42 Uhr

| 18. Jahrhundert |
| 20er Jahre |
| 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 |

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Fenzel 1724 Heroldsberg Chronist, Notar
Johann Heinrich Mannert 1724 Lauf a. d. Pegnitz Bader, Chirurg, Wundarzt

Bauten

Fronmüllerchronik

Die schöne Lindenallee auf dem Schießanger hat die hiesige Gemeinde 1724 anlegen lassen. - Die Wasenmeisterei wurde an den Höfener Weg (späteres Lachnersanwesen) verlegt. Der Fallmeister darauf, zugleich Scharfrichter, war Nikolaus Behringer. Er ging mit 15 fl. jährlich der Fürther Gemeinde zu Lehen.[4]

Weblinks

  • "Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg samt ihren Linien und Gegend..." von Joh. Bap. Homann - online-Digitalisat von Gallica

Einzelnachweise

  1. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 193
  2. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 435. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  3. Fronmüller-Chronik, 1887, S. 136
  4. Fronmüller-Chronik, 1887, S. 136

Bilder