Doria-Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Doria-Werke Logo.jpg|miniatur|rechts|Logos der Doria-Werke, 1948 -1986]]
[[Datei:Doria-Werke Logo.jpg|miniatur|rechts|Logos der Doria-Werke, 1948 -1986]]
Die '''Doria-Werk Walter Donner GmbH & Co. KG, Fürth''' war eine Firma zur Herstellung von Lampen für den privaten Gebrauch. Neben der Glasherstellung und -veredelung wurden Tischlampen, Wand- und Spiegelleuchten sowie Pendelleuchten produziert. Die Firma wurde [[1945]] in Sonnfeld bei Coburg gegründet und wechselte zunächst auf das Gelände der damals unter Zwangsverwaltung stehenden [[Dynamit-Nobel|Dynamit Nobel Werke]]. Im Frühjahr [[1948]] erfolgte der Umzug in die [[Stadelner Hauptstraße]] bzw. [[Erlanger Straße]] in [[Stadeln]]. Hier wurden ''mittel bis teuer'' eingestufte Lampen produziert, die internationalen Ruf hatten. So kam u.a. ein riesiger Kristallleuchter aus den Doria-Werken nach Saudi Arabien und die einst ''größte Leuchte der Welt'' wurde hier gefertigt. Inhaber Walter Donner beschäftigte ca. 300 Mitarbeiter<ref>Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: ''Festschrift 700 Jahre Stadeln'', 1996, S. 69</ref>.
Die '''Doria-Werk Walter Donner GmbH & Co. KG, Fürth''' war eine Firma zur Herstellung von Lampen für den privaten Gebrauch. Neben der Glasherstellung und -veredelung wurden Tischlampen, Wand- und Spiegelleuchten sowie Pendelleuchten produziert.  
==Geschichte==
Die Firma wurde [[1945]] in Sonnefeld bei Coburg gegründet und wechselte zunächst auf das Gelände der damals unter Zwangsverwaltung stehenden [[Dynamit-Nobel|Dynamit Nobel Werke]]. Im Frühjahr [[1948]] erfolgte der Umzug in die [[Stadelner Hauptstraße]] bzw. [[Werkstraße]] in [[Stadeln]]. Hier wurden ''mittel bis teuer'' eingestufte Lampen produziert, die internationalen Ruf hatten. So kam in den 1960er Jahren ein riesiger Kristallleuchter aus den Doria-Werken nach Saudi Arabien und die einst ''größte Leuchte der Welt'' wurde hier gefertigt. Sie maß über 10 m in der Länge und bestand aus 2 Lampen die gegengleich aneinander befestigt wurden. Sie fand ihren Platz in einer Bank in Übersee. Inhaber Walter Donner beschäftigte in diesen Jahren ca. 300 Mitarbeiter.<ref>Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: ''Festschrift 700 Jahre Stadeln'', 1996, S. 69</ref>[[Bild:Doria größte Lampe.jpg|mini|right|Ehemals größte Lampe der Welt]] Immer wieder stellte Walter Donner auf der Glasmesse in Hannover innovative Lampenprodukte vor. Durch billigere Konkurrenz wurde der Markt jedoch in den folgenden Jahren für die hochpreisigen Produkte aus Stadeln immer schwieriger.


[[1986]] ging die Firma in Konkurs<ref>Homepage: Designretter, online abgerufen am 5. März 2017 | 22.39 Uhr - [http://www.designretter.de/ online abrufbar]</ref>. Damals waren noch um die 180 Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr [[1987]] übernahm die Firma [[Simba-Dickie|Simba]] die Gebäude und hat hier noch heute ihre Zentrale.
[[1986]] ging die Firma in Konkurs.<ref>Homepage: Designretter, online abgerufen am 5. März 2017 | 22.39 Uhr - [http://www.designretter.de/ online]</ref> Damals waren noch um die 180 Mitarbeiter beschäftigt. Bernd Hoffbauer von Herner Glas zeigte Interesse an der Übernahme, war aber nur an der reinen Glasproduktion interessiert. Da die Gewerkschaften darauf drangen, auch die Fabrikation von Nebenprodukten wie Lampengestelle und -halterungen fortzuführen, kam es nicht zum Abschluss. Die Produktion wurde in den nächsten Monaten komplett eingestellt. Teile der Produktionsmaschinen und Öfen konnte der Konkursverwalter Dr. Horst Pittroff noch verkaufen. Im Jahr [[1987]] übernahm die Firma [[Simba-Dickie|Simba]] die Gebäude und hat hier noch heute ihre Zentrale. Die Glasfabrikationshallen wurden nach und nach abgerissen.


Die Doria-Werke arbeiteten eng mit verschiedenen deutschen bedeutenden Industrie-Designern zusammen, so z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Braun-Feldweg Wilhelm Braun Feldweg] oder dem ehem. Bauhaus-Schüler [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_T%C3%BCmpel Wolfgang Tümpel]<ref>Kunst & Krempel, Bay. Fernsehen, Sendung vom 17. Mai 2014, ARD-Mediathek online abgerufen am 5. März 2017 | 22:40 Uhr - [http://www.ardmediathek.de/tv/Kunst-Krempel/Die-komplette-Beratung-noch-einmal-sehen/Bayerisches-Fernsehen/Video?bcastId=14912882&documentId=21379820 online abrufbar]</ref>. Die Firma erhielt ab [[1961]] bis zur Ihrem Konkurs [[1986]] mehr als 30 Auszeichnungen für ihr Design, darunter der IF-Design Award. Inzwischen ist die Firma in Fürth kaum noch bekannt.
Die Doria-Werke arbeiteten eng mit verschiedenen bedeutenden deutschen Industrie-Designern zusammen, so z. B. [[wikipedia:Wilhelm_Braun-Feldweg|Wilhelm Braun Feldweg]] oder dem ehem. Bauhaus-Schüler [[wikipedia:Wolfgang Tümpel|Wolfgang Tümpel]].<ref>Kunst & Krempel, Bay. Fernsehen, Sendung vom 17. Mai 2014, ARD-Mediathek online abgerufen am 5. März 2017 | 22:40 Uhr - [http://www.ardmediathek.de/tv/Kunst-Krempel/Die-komplette-Beratung-noch-einmal-sehen/Bayerisches-Fernsehen/Video?bcastId=14912882&documentId=21379820 online]</ref> Die Firma erhielt ab [[1961]] bis zur ihrem Konkurs [[1986]] mehr als 30 Auszeichnungen für ihr Design, darunter der IF-Design Award. Inzwischen ist die Firma in Fürth kaum noch bekannt.
<br clear="all" />
 
==Zeitzeugenberichte==
''Die DORIA-Werke waren nicht nur eine Lampenfabrik sondern auch eine Glashütte, was langsam in Vergessenheit gerät.''
''Der riesige Schmelzofen lief aus thermischen Gründen jahrelang durch und wurde nur für eine Revision abgeschaltet. Man konnte den rötlichen Schein von der Stadelner Hauptstraße aus beim vorbeifahren gut sehen.''
''DORIA benötigte und hatte dazu Spezialkräfte wie Glasbläser, Glasgraveure und Glasmaler zusätzlich zu den anderen Arbeitskräften für die fabrikmäßige Herstellung der Leuchten. Viele Metallberufe für die Blechbearbeitung zur Herstellung der Zubehörteile wie Lampenfassungen, Metallsockel und Stative für Stehlampen und vieles mehr wurden ebenfalls benötigt.''
''Außerdem wurden im kleineren Bereich auch Trinkgläser mundgeblasen und per Hand geschliffen und graviert verkauft. Das Hauptgeschäft lag aber in der Leuchtenherstellung mit allen Materialien wie Glas, Textil, Kunststoff usw.''
''Die Arbeitskräfte für die Glasherstellung kamen oft von weit her. Es wohnten ganze Familien mit auswärtigem, auch französischem Zungenschlag, in Stadeln.''
''Die Glasmaler und Graveure waren Spezialisten, die das Renommee der Firma hoch hielten. Mit der Schließung der Glashütte und der Firma wurde das enorme Können und'' ''Fachwissen dieser Leute für unsere Region ausgelöscht. Sie wanderten ab oder ergriffen neue Berufe.''
''Die DORIA-Werke waren ein großer Ausbildungsbetrieb für Stadeln. Auch für den Glasbläser-Beruf, was sehr selten war, und alle Metallberufe die für die'' ''Blechbearbeitung der Leuchten Zubehörteile notwendig waren.  Die Vergütung für Glasbläserlehrlinge war fast 3-fach höher als normal. Die Abschlussklasse der Stadelner'' ''Schule wurde in den Sechzigern über Jahre zu einem Werksbesuch eingeladen, um Nachwuchs für die angebotenen Lehrberufe zu finden.''
''In der TV-Sendung „Bares für Rares“ wurden schon öfters Leuchten vom Gutachter mit „könnte eine DORIA Leuchte aus Fürth sein“ betitelt - was einen schon aufhorchen lässt....''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '31'</ref>
 
==Sonstiges==
Beim Bau der [[Erlöserkirche]] in [[Dambach]] haben die Doria-Werke als ortsansässiges Unternehmen die Beleuchtung des Altarraumes gespendet.<ref>Auskunft von [[Christian Schümann]] vom 22.04.17, ehem. Pfarrer der Erlöserkirche</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 13: Zeile 29:


== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieser Firma}}
{{Bilder dieses Unternehmens}}


[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
[[Kategorie:Stadeln]]
[[Kategorie:Stadeln]]
[[Kategorie:Ronhof]]
[[Kategorie:Ronhof]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:31 Uhr

Logos der Doria-Werke, 1948 -1986

Die Doria-Werk Walter Donner GmbH & Co. KG, Fürth war eine Firma zur Herstellung von Lampen für den privaten Gebrauch. Neben der Glasherstellung und -veredelung wurden Tischlampen, Wand- und Spiegelleuchten sowie Pendelleuchten produziert.

Geschichte

Die Firma wurde 1945 in Sonnefeld bei Coburg gegründet und wechselte zunächst auf das Gelände der damals unter Zwangsverwaltung stehenden Dynamit Nobel Werke. Im Frühjahr 1948 erfolgte der Umzug in die Stadelner Hauptstraße bzw. Werkstraße in Stadeln. Hier wurden mittel bis teuer eingestufte Lampen produziert, die internationalen Ruf hatten. So kam in den 1960er Jahren ein riesiger Kristallleuchter aus den Doria-Werken nach Saudi Arabien und die einst größte Leuchte der Welt wurde hier gefertigt. Sie maß über 10 m in der Länge und bestand aus 2 Lampen die gegengleich aneinander befestigt wurden. Sie fand ihren Platz in einer Bank in Übersee. Inhaber Walter Donner beschäftigte in diesen Jahren ca. 300 Mitarbeiter.[1]

Ehemals größte Lampe der Welt

Immer wieder stellte Walter Donner auf der Glasmesse in Hannover innovative Lampenprodukte vor. Durch billigere Konkurrenz wurde der Markt jedoch in den folgenden Jahren für die hochpreisigen Produkte aus Stadeln immer schwieriger.

1986 ging die Firma in Konkurs.[2] Damals waren noch um die 180 Mitarbeiter beschäftigt. Bernd Hoffbauer von Herner Glas zeigte Interesse an der Übernahme, war aber nur an der reinen Glasproduktion interessiert. Da die Gewerkschaften darauf drangen, auch die Fabrikation von Nebenprodukten wie Lampengestelle und -halterungen fortzuführen, kam es nicht zum Abschluss. Die Produktion wurde in den nächsten Monaten komplett eingestellt. Teile der Produktionsmaschinen und Öfen konnte der Konkursverwalter Dr. Horst Pittroff noch verkaufen. Im Jahr 1987 übernahm die Firma Simba die Gebäude und hat hier noch heute ihre Zentrale. Die Glasfabrikationshallen wurden nach und nach abgerissen.

Die Doria-Werke arbeiteten eng mit verschiedenen bedeutenden deutschen Industrie-Designern zusammen, so z. B. Wilhelm Braun Feldweg oder dem ehem. Bauhaus-Schüler Wolfgang Tümpel.[3] Die Firma erhielt ab 1961 bis zur ihrem Konkurs 1986 mehr als 30 Auszeichnungen für ihr Design, darunter der IF-Design Award. Inzwischen ist die Firma in Fürth kaum noch bekannt.

Zeitzeugenberichte

Die DORIA-Werke waren nicht nur eine Lampenfabrik sondern auch eine Glashütte, was langsam in Vergessenheit gerät. Der riesige Schmelzofen lief aus thermischen Gründen jahrelang durch und wurde nur für eine Revision abgeschaltet. Man konnte den rötlichen Schein von der Stadelner Hauptstraße aus beim vorbeifahren gut sehen. DORIA benötigte und hatte dazu Spezialkräfte wie Glasbläser, Glasgraveure und Glasmaler zusätzlich zu den anderen Arbeitskräften für die fabrikmäßige Herstellung der Leuchten. Viele Metallberufe für die Blechbearbeitung zur Herstellung der Zubehörteile wie Lampenfassungen, Metallsockel und Stative für Stehlampen und vieles mehr wurden ebenfalls benötigt. Außerdem wurden im kleineren Bereich auch Trinkgläser mundgeblasen und per Hand geschliffen und graviert verkauft. Das Hauptgeschäft lag aber in der Leuchtenherstellung mit allen Materialien wie Glas, Textil, Kunststoff usw. Die Arbeitskräfte für die Glasherstellung kamen oft von weit her. Es wohnten ganze Familien mit auswärtigem, auch französischem Zungenschlag, in Stadeln. Die Glasmaler und Graveure waren Spezialisten, die das Renommee der Firma hoch hielten. Mit der Schließung der Glashütte und der Firma wurde das enorme Können und Fachwissen dieser Leute für unsere Region ausgelöscht. Sie wanderten ab oder ergriffen neue Berufe. Die DORIA-Werke waren ein großer Ausbildungsbetrieb für Stadeln. Auch für den Glasbläser-Beruf, was sehr selten war, und alle Metallberufe die für die Blechbearbeitung der Leuchten Zubehörteile notwendig waren. Die Vergütung für Glasbläserlehrlinge war fast 3-fach höher als normal. Die Abschlussklasse der Stadelner Schule wurde in den Sechzigern über Jahre zu einem Werksbesuch eingeladen, um Nachwuchs für die angebotenen Lehrberufe zu finden. In der TV-Sendung „Bares für Rares“ wurden schon öfters Leuchten vom Gutachter mit „könnte eine DORIA Leuchte aus Fürth sein“ betitelt - was einen schon aufhorchen lässt....[4]

Sonstiges

Beim Bau der Erlöserkirche in Dambach haben die Doria-Werke als ortsansässiges Unternehmen die Beleuchtung des Altarraumes gespendet.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: Festschrift 700 Jahre Stadeln, 1996, S. 69
  2. Homepage: Designretter, online abgerufen am 5. März 2017 | 22.39 Uhr - online
  3. Kunst & Krempel, Bay. Fernsehen, Sendung vom 17. Mai 2014, ARD-Mediathek online abgerufen am 5. März 2017 | 22:40 Uhr - online
  4. Zeitzeugenbericht, Archiv FürthWiki, Aktennr. '31'
  5. Auskunft von Christian Schümann vom 22.04.17, ehem. Pfarrer der Erlöserkirche

Bilder