1373: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahresleiste|1|3|4|3}} ==Personen== {{Geboren und Gestorben im Jahr}} ==Fronmüllerchronik== :''Im Juli 1373 starb Ulrich Zentgräf, Pfarrer in Fürth.…“)
 
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|3|4|3}}
{{Jahr}}
==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Im Juli 1373 starb [[Ulrich Zentgräf]], Pfarrer in Fürth. Er ließ sich in die St. Martinskapelle begraben. Erst im Jahre [[1788]] fand man die ausgemauerte Gruft [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 23</ref>
:''Im Juli 1373 starb [[Ulrich Zentgräf]], Pfarrer in Fürth. Er ließ sich in die St. Martinskapelle begraben. Erst im Jahre [[1788]] fand man die ausgemauerte Gruft und in derselben ein langes Gerippe, einen silbernen Gürtel und ein silbernes Paternoster. Bedeckt war dieselbe mit einem großen langen Stein, auf dessen Innenfläche ein Geistlicher mit dem Kelch eingehauen war [...]. Dermalen dient nach der Fürther Pfarrbeschreibung dieser Stein als Treppenunterlage im neuen Schulgebäude''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 23 f</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:37 Uhr

Personen

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Ulrich Centgräf 26. Juni 1373 Pfarrer

Fronmüllerchronik

Im Juli 1373 starb Ulrich Zentgräf, Pfarrer in Fürth. Er ließ sich in die St. Martinskapelle begraben. Erst im Jahre 1788 fand man die ausgemauerte Gruft und in derselben ein langes Gerippe, einen silbernen Gürtel und ein silbernes Paternoster. Bedeckt war dieselbe mit einem großen langen Stein, auf dessen Innenfläche ein Geistlicher mit dem Kelch eingehauen war [...]. Dermalen dient nach der Fürther Pfarrbeschreibung dieser Stein als Treppenunterlage im neuen Schulgebäude[1]

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 23 f