Hans Humbser: Unterschied zwischen den Versionen
(Literatur) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(60 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | |||
|Bild=Hans Humbser A6274.jpg | |||
|Namenszusatz=Kommerzienrat; Geheimer Kommerzienrat | |||
|Vorname=Hans | |||
|Nachname=Humbser | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|AbweichendeNamensform=Johann Georg Karl | |||
|Geburtsdatum=1860/05/10 | |||
|Geburtsort=Fürth | |||
|Todesdatum=1926/02/21 | |||
|Todesort=Chur | |||
|Beruf=Brauereibesitzer; Brauereidirektor; Bierbrauer | |||
}} | |||
{{Auszeichnung | |||
|Auszeichnung=Geheimer Kommerzienrat | |||
|VerleihungAm=1910/12/31 | |||
}} | |||
{{Auszeichnung | |||
|Auszeichnung=Kommerzienrat | |||
|VerleihungAm=1904 | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Johann Martin Humbser | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
Kommerzienrat '''Hans Johann Georg Karl Humbser''' (geb. [[10. Mai]] [[1860]] in [[Fürth]], gest. [[21. Februar]] [[1926]] in Chur, Schweiz) war ein Fürther [[Brauereidirektor]] und [[Stifter]]. Von [[1913]] bis [[1926]] war er [[Präsident des Deutschen Brauerbundes]]. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Hans Humbser war der Sohn des Fürther Brauereibesitzers [[Johann Humbser]]. Hans Humbser war unter anderem geschäftsführendes Mitglied des Bayerischen Brauerbundes und gehörte der Handelskammer Nürnberg an. | Hans Humbser war der Sohn des Fürther Brauereibesitzers [[Johann Humbser]]. Nach Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums in Nürnberg studierte er in München Philosophie und Volkswirtschaft. Nachdem er in mehreren Brauereien praktische Erfahrungen gesammelt hatte, studierte er in Weihenstephan, ehe er in mehreren Brauereien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland tätig war. [[1884]] trat er in das elterliche Geschäft ein, das er später bedeutend modernisierte.<ref name="Schr">Die Brauerei Humbser in Erhard Schraudolph: [[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]]. Industrialisierung in Fürth vor 1870</ref> Hans Humbser war unter anderem geschäftsführendes Mitglied des Bayerischen Brauerbundes und gehörte der Handelskammer Nürnberg an. Den Deutschen Brauerbund führte er ab 1913 bis zu seinem Tod als Präsident an, nachdem er bereits 1911 stellvertretender Präsident geworden war. | ||
=== Ehe und Nachkommen === | |||
Humbser heiratete 1884 die Arzttochter Luise Paulina Wollner. Gemeinsam hatten sie zwei Söhne, die beide in Folge von Krankheit jung starben: | |||
Dr. jur. Hans Humbser (geb. 27. November 1888, gest. 14. Oktober 1913) und Willy Humbser, stud. jur., (geb. 29. Mai 1890, gest. 5. Oktober 1918), Tochter Betty Humbser (geb. 30. April 1885, gest. 9. März 1967) heiratete 1908 den Kaufmann Kurt Rosenfeld, Bruder des jüdischen Nürnberger Hopfenhändlers Arthur Rosenfeld. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder: Franz Gerhard und Irmgard Luise. Die Ehe wurde ein Jahr nach Hans Humbser Tod 1927 geschieden, Rosenfeld heiratete im selben Jahr die Katholikin Dr. phil. Luise Pitz und emigrierte 1939 mit ihr nach England. | |||
== Engagement und Auszeichnungen == | == Engagement und Auszeichnungen == | ||
Hans Humbser war ein hochangesehener Mann, und eine Reihe Schenkungen und Stiftungen seinerseits machten ihn besonders in Fürth zu einem hochgeehrten Bürger. | Hans Humbser war ein hochangesehener Mann, und eine Reihe Schenkungen und Stiftungen seinerseits machten ihn besonders in Fürth zu einem hochgeehrten Bürger. | ||
Nach seinem Tod bezeichnete ihn die Stadt Fürth als »neben [[Alfred Louis Nathan|Nathan]] größten Wohltäter unserer Stadt«. | |||
Nach seinem Tod pflanzte der Verschönerungsverein [[1929]] zu seinem Andenken die „[[Humbserlinde]]“. | * [[1898]]: Die Stadt erhält eine Spende von 50.000 Mark für die Herstellung von Kinderspielplätzen | ||
* [[1904]]: Verleihung des Titels „[[Kommerzienrat]]“ | |||
* [[1911]]: Verleihung des Titels „[[wikipedia:Geheimer Kommerzienrat|Geheimer Kommerzienrat]]“, anlässlich seiner Ernennung errichtete er eine Stiftung von 100.000 Mark für sein Personal<ref>Käppner-Chronik</ref> | |||
* Nach seinem Tod pflanzte der [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungsverein]] [[1929]] zu seinem Andenken die „[[Humbserlinde]]“ in der Nähe des [[Mädchenhort]]s<ref>[[Adolf Schwammberger]], "[[Fürth von A bis Z]]", S. 181</ref> | |||
* Bronzebüste im [[Stadtpark]] von [[Johannes Götz]] (1942 entfernt) | |||
== Literatur == | |||
* ''Bierbrauereien''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48 | * ''Bierbrauereien''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48 | ||
* ''Humbser''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 181 f. | |||
* [[Felix Geismann]]: ''Hans Humbser. »Bürger, Industrieller, Menschenfreund und Stifter.«''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 181 | |||
==Siehe auch== | |||
== | |||
* [[Humbser]] | * [[Humbser]] | ||
* [[Johann Humbser]] | * [[Johann Humbser]] | ||
* [[Humbser-Spielplatz]] | * [[Humbser-Spielplatz]] | ||
* [[Humbserstraße]] | * [[Humbserstraße]] | ||
* [[Humbser-Villa]] | * [[Humbser-Villa]] | ||
* [[Alfred Louis Nathan]] | |||
* [[Stifter]] | |||
== | ==Weblinks== | ||
* Brauerei Humbser, Fürth - [http://www.bierdeckelsammler.net/deu_brauerei_show_1100.htm bierdeckelsammler.net] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} | |||
[[Kategorie: Stifter]] | [[Kategorie: Stifter]] | ||
Aktuelle Version vom 6. September 2024, 12:12 Uhr
Geheimer Kommerzienrat Hans Humbser - Brauereidirektor und Stifter, von 1913 bis 1926 Präsident des Dt. Braubundes |
- Namenszusatz
- Kommerzienrat, Geheimer Kommerzienrat
- Vorname
- Hans
- Nachname
- Humbser
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Johann Georg Karl
- Geburtsdatum
- 10. Mai 1860
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 21. Februar 1926
- Todesort
- Chur
- Beruf
- Brauereibesitzer, Brauereidirektor, Bierbrauer
Auszeichnung | VerleihungAm | AuszeichnungBemerkung |
---|---|---|
Geheimrat | 31 Dezember 1910 | |
Kommerzienrat | 1904 |
Kommerzienrat Hans Johann Georg Karl Humbser (geb. 10. Mai 1860 in Fürth, gest. 21. Februar 1926 in Chur, Schweiz) war ein Fürther Brauereidirektor und Stifter. Von 1913 bis 1926 war er Präsident des Deutschen Brauerbundes.
Leben
Hans Humbser war der Sohn des Fürther Brauereibesitzers Johann Humbser. Nach Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums in Nürnberg studierte er in München Philosophie und Volkswirtschaft. Nachdem er in mehreren Brauereien praktische Erfahrungen gesammelt hatte, studierte er in Weihenstephan, ehe er in mehreren Brauereien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland tätig war. 1884 trat er in das elterliche Geschäft ein, das er später bedeutend modernisierte.[1] Hans Humbser war unter anderem geschäftsführendes Mitglied des Bayerischen Brauerbundes und gehörte der Handelskammer Nürnberg an. Den Deutschen Brauerbund führte er ab 1913 bis zu seinem Tod als Präsident an, nachdem er bereits 1911 stellvertretender Präsident geworden war.
Ehe und Nachkommen
Humbser heiratete 1884 die Arzttochter Luise Paulina Wollner. Gemeinsam hatten sie zwei Söhne, die beide in Folge von Krankheit jung starben: Dr. jur. Hans Humbser (geb. 27. November 1888, gest. 14. Oktober 1913) und Willy Humbser, stud. jur., (geb. 29. Mai 1890, gest. 5. Oktober 1918), Tochter Betty Humbser (geb. 30. April 1885, gest. 9. März 1967) heiratete 1908 den Kaufmann Kurt Rosenfeld, Bruder des jüdischen Nürnberger Hopfenhändlers Arthur Rosenfeld. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder: Franz Gerhard und Irmgard Luise. Die Ehe wurde ein Jahr nach Hans Humbser Tod 1927 geschieden, Rosenfeld heiratete im selben Jahr die Katholikin Dr. phil. Luise Pitz und emigrierte 1939 mit ihr nach England.
Engagement und Auszeichnungen
Hans Humbser war ein hochangesehener Mann, und eine Reihe Schenkungen und Stiftungen seinerseits machten ihn besonders in Fürth zu einem hochgeehrten Bürger.
Nach seinem Tod bezeichnete ihn die Stadt Fürth als »neben Nathan größten Wohltäter unserer Stadt«.
- 1898: Die Stadt erhält eine Spende von 50.000 Mark für die Herstellung von Kinderspielplätzen
- 1904: Verleihung des Titels „Kommerzienrat“
- 1911: Verleihung des Titels „Geheimer Kommerzienrat“, anlässlich seiner Ernennung errichtete er eine Stiftung von 100.000 Mark für sein Personal[2]
- Nach seinem Tod pflanzte der Verschönerungsverein 1929 zu seinem Andenken die „Humbserlinde“ in der Nähe des Mädchenhorts[3]
- Bronzebüste im Stadtpark von Johannes Götz (1942 entfernt)
Literatur
- Bierbrauereien. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48
- Humbser. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 181 f.
- Felix Geismann: Hans Humbser. »Bürger, Industrieller, Menschenfreund und Stifter.«. In: Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt, 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 181
Siehe auch
Weblinks
- Brauerei Humbser, Fürth - bierdeckelsammler.net
Einzelnachweise
- ↑ Die Brauerei Humbser in Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole. Industrialisierung in Fürth vor 1870
- ↑ Käppner-Chronik
- ↑ Adolf Schwammberger, "Fürth von A bis Z", S. 181
Bilder
Grabmal der Familie Humbser am Fürther Hauptfriedhof im Juni 2020