Parkstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“) |
(Abschn. Fr. Adr. erg., alte Streng-Villa erg.) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Strasse=Parkstraße | ||
|Hausnummer=17 | |Hausnummer=17 | ||
|Objekt=Villa Streng | |Objekt=Villa Streng | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1606 | ||
|Baujahr=1900 | |Baujahr=1900 | ||
|Baustil=Historismus | |Baustil=Historismus | ||
|Architekt=Adam Egerer | |Architekt=Adam Egerer | ||
|lat=49. | |lat=49.469600 | ||
|lon=10. | |lon=10.974360 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
| | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }} | ||
Asymmetrischer, zweigeschossiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Walmdach, Risaliten, Fachwerkgiebeln und Eckturm, historisierend, von [[Adam Egerer]], [[1900]]; Terrasse mit steinerner Balustrade, an der Ostseite der Villa vorgelegt, gleichzeitig; Waldpark, sogenannter Strengspark, die Villa umgebend, gleichzeitig. | Asymmetrischer, zweigeschossiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Walmdach, Risaliten, Fachwerkgiebeln und Eckturm, historisierend, von [[Adam Egerer]], [[1900]]; Terrasse mit steinerner Balustrade, an der Ostseite der Villa vorgelegt, gleichzeitig; Waldpark, sogenannter [[Strengspark]], die Villa umgebend, gleichzeitig. | ||
__NOTOC__ | |||
== Villa Streng == | |||
Der Pechfabrikant Fritz Streng spielte für die Erschließung der [[Villenkolonie]] eine bedeutende Rolle. Seine Villa im großen Strengspark zählt selbst allerdings nicht zur Villenkolonie.<ref>Barbara Ohm: ''Die Dambacher Villenkolonie - Häuser, Menschen, Geschichte''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/2024, S. 27 - 55</ref> Vor Erbauung dieser Villa hatte Streng die in der [[Parkstraße 49]] des Justizrats [[Julius Wilhelm Aldinger|Aldinger]] erworben und bewohnt, daher wurde in alte und neue „Streng-Villa“ unterschieden.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 326/327</ref> | |||
== Frühere Adressen == | |||
* Zirndorfer Bahnstrecke 3<ref>Adressbücher von 1903, 1907</ref> | |||
* Parkstraße 131<ref>Adressbuch von 1913</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 19:49 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Parkstraße 17
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1606
- Objekt
- Villa Streng
- Baujahr
- 1900
- Baustil
- Historismus
- Architekt
- Adam Egerer
- Geokoordinate
- 49° 28' 10.56" N, 10° 58' 27.70" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Asymmetrischer, zweigeschossiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Walmdach, Risaliten, Fachwerkgiebeln und Eckturm, historisierend, von Adam Egerer, 1900; Terrasse mit steinerner Balustrade, an der Ostseite der Villa vorgelegt, gleichzeitig; Waldpark, sogenannter Strengspark, die Villa umgebend, gleichzeitig.
Villa Streng
Der Pechfabrikant Fritz Streng spielte für die Erschließung der Villenkolonie eine bedeutende Rolle. Seine Villa im großen Strengspark zählt selbst allerdings nicht zur Villenkolonie.[1] Vor Erbauung dieser Villa hatte Streng die in der Parkstraße 49 des Justizrats Aldinger erworben und bewohnt, daher wurde in alte und neue „Streng-Villa“ unterschieden.[2]