Holzstraße 34: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
K (Textersetzung - „GebäudeBesteht=Ja“ durch „Ehemals=Nein“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Holzstraße_34.jpg
|Straße=Holzstraße
|Straße=Holzstraße
|Hausnummer=34
|Hausnummer=34
|Objekt=Mietshaus
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-460
|AktenNr=D-5-63-000-460
|Baujahr=1907
|Baujahr=1907
|Baustil=Jugendstil
|Baustil=Jugendstil
|Architekt=Peringer und Rogler
|Architekt=Peringer und Rogler
|Ehemals=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.46488
|lat=49.46488
|lon=10.988039
|lon=10.988039
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und breitem Mittelerker mit Eisenbalkon und Dreieckszwerchgiebel, [[Jugendstil]] mit neuklassizistischen Anklängen, von [[Peringer und Rogler]], [[1907]]/08; Rückgebäude, viergeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig.
Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und breitem Mittelerker mit Eisenbalkon und Dreieckszwerchgiebel, [[Jugendstil]] mit neuklassizistischen Anklängen, von [[Peringer und Rogler]], [[1907]]/08; Rückgebäude, viergeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig.
== Frühere Eigentümer==
* [[Jakob Bernstein]]<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1926/27, II. Teil, S. 60 und Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], 2019, S. 391</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 25. Juli 2025, 23:23 Uhr

Holzstraße 34.jpg
Holzstraße 34, Feb. 2024
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und breitem Mittelerker mit Eisenbalkon und Dreieckszwerchgiebel, Jugendstil mit neuklassizistischen Anklängen, von Peringer und Rogler, 1907/08; Rückgebäude, viergeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig.

Frühere Eigentümer

Einzelnachweise

  1. Adressbuch der Stadt Fürth von 1926/27, II. Teil, S. 60 und Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, 2019, S. 391

Bilder

Bilder als Galerie / Tabelle anzeigen, sortieren und filtern