Krautheimer-Krippe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Krautheimer Krippe.jpg|thumb|right|Krautheimer Krippe von Norden aus gesehen.]]
Die '''Krautheimer-Krippe''', war eine Säuglingskrippe, gestiftet von der Familie [[Krautheimer]].
[[Nathan Krautheimer]] verfügte in seinem Testament 60.000 Mark für einen sozialen Zweck, seine Frau Martha entschied sich für die Schaffung einer Säuglingskrippe.
Sie liegt neben dem ehemaligen [[Nathanstift]], das Gebäude gehört heute zum Schulzentrum an der [[Tannenstraße]].
Entworfen wurde der Bau vom Architekten [[Josef Zizler]]. Er entstand im Jahr [[1912]], am Giebel des Portikus erinnert eine Inschrift noch an den ursprünglichen Namen ''Kleinkinderheim Fürth''. Hier sollten kranke Kinder ab zwei Jahren behandelt werden, während im [[Nathanstift]] die kleineren Kindern untergebracht waren.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=141}}</ref> Als Standort wurde deshalb gezielt die Nähe zum [[Nathanstift]] gesucht. [[1919]] wird sogar ein überdachter Übergang dazu errichtet (heute nicht mehr vorhanden), dieser diente sowohl als Versorgungsgang, als auch um die Säuglinge geschützt der frischen Luft aussetzen zu können. Ab 1935 Bestrebungen, den Namen der jüdischen Stiferfamilie zu tilgen ("Johanniskrippe") ; spätestens ab 1938 Umbenennung in "Kleinkinderheim und Säuglingsheim"; am 26. Mai 1945 wieder Umbenennung auf den ursprünglichen Namen.
__NOTOC__
Schließung als Kinderkrippe zum 31.12.1966. Danach verschiedene Nutzungen durch die benachbarten Schulen. Heute ist in der Krautheimer-Krippe ein Außenstelle des [[Jüdisches Museum| Jüdischen Museum Franken]] untergebracht.
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Maistraße
|Bild=Krautheimer Krippe.jpg
|Gebaeude=Krautheimer-Krippe
|Strasse=Maistraße
|Hausnummer=18
|Hausnummer=18
|Objekt=Ehemalige Krautheimer-Krippe
|Objekt=Ehemalige Krautheimer-Krippe
|Akten-Nr=D-5-63-000-793
|AktenNr=D-5-63-000-793
|Baujahr=1912
|Baujahr=1912
|Baustil=Klassizismus
|Baustil=Klassizismus
Zeile 19: Zeile 11:
|lat=49.471223
|lat=49.471223
|lon=11.000768
|lon=11.000768
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}__NOTOC__
Die '''Krautheimer-Krippe''', war eine Säuglingskrippe, gestiftet von der Familie [[Krautheimer]].
 
[[Nathan Krautheimer]] verfügte in seinem Testament 60.000 Mark für einen sozialen Zweck, seine Frau Martha entschied sich für die Schaffung einer Säuglingskrippe. Sie liegt neben dem ehemaligen [[Nathanstift]], das Gebäude gehört heute zum Schulzentrum an der [[Tannenstraße]].
[[Datei:Krautheimer Krippe, Innenaufnahme, um 1920.jpg|mini|right|Innenaufnahme um 1920]]
Entworfen wurde der Bau vom Architekten [[Josef Zizler]]. Er entstand im Jahr [[1912]], am Giebel des Portikus erinnert eine Inschrift noch an den ursprünglichen Namen ''Kleinkinderheim Fürth''. Hier sollten kranke Kinder ab zwei Jahren behandelt werden, während im [[Nathanstift]] die kleineren Kindern untergebracht waren.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=141}}</ref> Als Standort wurde deshalb gezielt die Nähe zum [[Nathanstift]] gesucht. [[1919]] wird sogar ein überdachter Übergang dazu errichtet (heute nicht mehr vorhanden), dieser diente sowohl als Versorgungsgang, als auch um die Säuglinge geschützt der frischen Luft aussetzen zu können. In der Einrichtung sollten Kinder mit hochwertiger
Babynahrung, idealerweise Frauenmilch versorgt werden. Wie im Nathanstift bestand auch in der Krautheimer Krippe eine Frauenmilchabgabestation.<ref>Hinweis nach dem Vortrag am [[31. Januar]] [[2023]] von Prof. Dr. Volker Hanf, Chefarzt des Nathanstifts: "Die Entwicklung der deutschen Geburtshilfe aus der Sicht des Nathanstifts Fürth - 100 Jahre nach dem Tod des Stifters Alfred Louis Nathan"; vgl. dazu [[Nathanstift#Konzeption des Nathanstifts|hier: Der Milchpavillon]]; siehe auch: [https://www.frauenmilchbank.de/ Frauenmilchbank heute]</ref>
 
Ab 1935 gab es Bestrebungen, den Namen der jüdischen Stifterfamilie zu tilgen ("Johanniskrippe"); spätestens ab 1938 Umbenennung in "Kleinkinderheim und Säuglingsheim"; am 26. Mai 1945 wieder Umbenennung auf den ursprünglichen Namen.
 
Die Kinderkrippe beendete ihren Betrieb zum 31. Dezember 1966. Danach folgten verschiedene Nutzungen durch die benachbarten Schulen. Heute ist in der Krautheimer-Krippe ein Außenstelle des [[Jüdisches Museum| Jüdischen Museum Franken]] untergebracht.
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Sandsteineckrustika, viersäuligem Eingangsvorbau und seitlichem Treppenturm mit Zwiebeldach, neuklassizistisch, von [[Josef Zizler]], [[1912]].
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Sandsteineckrustika, viersäuligem Eingangsvorbau und seitlichem Treppenturm mit Zwiebeldach, neuklassizistisch, von [[Josef Zizler]], [[1912]].
<br clear="all" />
 
==Literatur==
==Literatur==
* ''Krautheimer-Säuglingskrippe''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 229
* ''Krautheimer-Säuglingskrippe''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 229
* Horst Gemeinhardt: Die Stifterfamilie Krautheimer und ihr "Werk", die Krautheimerkrippe in der Maistraße, in: [[Kleeblatt und Davidstern (Buch)]] / Hrsg.: Werner J. Heymann. - Emskirchen, 1990. - S. 214 - 229  
* Horst Gemeinhardt: Die Stifterfamilie Krautheimer und ihr "Werk", die Krautheimerkrippe in der Maistraße, in: [[Kleeblatt und Davidstern (Buch)]] / Hrsg.: Werner J. Heymann. - Emskirchen, 1990. - S. 214 - 229  
* Horst Gemeinhardt: Abenteuer Krautheimerkrippe, in: Jahresbericht des Helene-Lange-Gymnasiums, 1988/89, S. 16 - 27
* Horst Gemeinhardt: Abenteuer Krautheimerkrippe, in: Jahresbericht des Helene-Lange-Gymnasiums, 1988/89, S. 16 - 27
* Heinrich Habel: ''Maistraße 18''. In: ''[[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]]''. Lipp Verlag, 1994, S. 264
* Monika Berthold-Hilpert: [[Die Krautheimer-Krippe (Broschüre)|Die Krautheimer-Krippe = The Krautheimer nursery]] (Text dt. und engl.).Monika Berthold-Hilpert; Jutta Fleckenstein. - Fürth : Jüdisches Museum Franken, 2004


* Heinrich Habel: ''Maistraße 18''. In: ''[[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]]''. Lipp Verlag, 1994, S. 264
== Lokalberichterstattung ==
* Sabine Rempe: ''Das Lebenswerk von Martha Krautheimer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. September 2022, S. 36 (Druckausgabe)


* Monika Berthold-Hilpert: Die Krautheimer-Krippe = The Krautheimer nursery (Text dt. und engl.) /  Monika Berthold-Hilpert ; Jutta Fleckenstein. - Fürth : Jüdisches Museum Franken, 2004
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Maistraße]]
* [[Maistraße]]
* [[Grundschule Maistraße]]
* [[Grundschule Maistraße]]
* [[Martha Krautheimer]]
* [[Fiorda]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 46: Zeile 50:
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen]]
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen (ehemals)]]
[[Kategorie:Oststadt]]
[[Kategorie:Oststadt]]
[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 18:01 Uhr

100%
Krautheimer-Krippe sowie Schulhof der Maischule von der Otto-Seeling-Promenade aus gesehen.
Die Karte wird geladen …

Die Krautheimer-Krippe, war eine Säuglingskrippe, gestiftet von der Familie Krautheimer.

Nathan Krautheimer verfügte in seinem Testament 60.000 Mark für einen sozialen Zweck, seine Frau Martha entschied sich für die Schaffung einer Säuglingskrippe. Sie liegt neben dem ehemaligen Nathanstift, das Gebäude gehört heute zum Schulzentrum an der Tannenstraße.

Innenaufnahme um 1920

Entworfen wurde der Bau vom Architekten Josef Zizler. Er entstand im Jahr 1912, am Giebel des Portikus erinnert eine Inschrift noch an den ursprünglichen Namen Kleinkinderheim Fürth. Hier sollten kranke Kinder ab zwei Jahren behandelt werden, während im Nathanstift die kleineren Kindern untergebracht waren.[1] Als Standort wurde deshalb gezielt die Nähe zum Nathanstift gesucht. 1919 wird sogar ein überdachter Übergang dazu errichtet (heute nicht mehr vorhanden), dieser diente sowohl als Versorgungsgang, als auch um die Säuglinge geschützt der frischen Luft aussetzen zu können. In der Einrichtung sollten Kinder mit hochwertiger Babynahrung, idealerweise Frauenmilch versorgt werden. Wie im Nathanstift bestand auch in der Krautheimer Krippe eine Frauenmilchabgabestation.[2]

Ab 1935 gab es Bestrebungen, den Namen der jüdischen Stifterfamilie zu tilgen ("Johanniskrippe"); spätestens ab 1938 Umbenennung in "Kleinkinderheim und Säuglingsheim"; am 26. Mai 1945 wieder Umbenennung auf den ursprünglichen Namen.

Die Kinderkrippe beendete ihren Betrieb zum 31. Dezember 1966. Danach folgten verschiedene Nutzungen durch die benachbarten Schulen. Heute ist in der Krautheimer-Krippe ein Außenstelle des Jüdischen Museum Franken untergebracht.

Beschreibung des Baudenkmals

Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Sandsteineckrustika, viersäuligem Eingangsvorbau und seitlichem Treppenturm mit Zwiebeldach, neuklassizistisch, von Josef Zizler, 1912.

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Sabine Rempe: Das Lebenswerk von Martha Krautheimer. In: Fürther Nachrichten vom 10. September 2022, S. 36 (Druckausgabe)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, 1991, S. 141.
  2. Hinweis nach dem Vortrag am 31. Januar 2023 von Prof. Dr. Volker Hanf, Chefarzt des Nathanstifts: "Die Entwicklung der deutschen Geburtshilfe aus der Sicht des Nathanstifts Fürth - 100 Jahre nach dem Tod des Stifters Alfred Louis Nathan"; vgl. dazu hier: Der Milchpavillon; siehe auch: Frauenmilchbank heute

Bilder