Dampfschiff "Fürth": Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzende Quellenhinweise, dank Hr. Pfeiffer aus Frankreich - Danke!) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dampfschiff Fürth 1925.jpg|miniatur|rechts|Dampfschiff „Fürth“, 1925]] | [[Datei:Dampfschiff Fürth 1925.jpg|miniatur|rechts|Dampfschiff „Fürth“, 1925]] | ||
Der '''Dampfer „Fürth“''' wurde [[1907]] von der Flensburger Schiffsbau Gesellschaft, im Auftrag der Deutsch-Australischen Dampfschiff-Gesellschaft, als Frachtschiff fertiggestellt. Das Schiff war 118 Meter lang, 15,5 Meter breit und 8,5 Meter tief.<ref>Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1906/07, Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, | Der '''Dampfer „Fürth“''' wurde [[1907]] von der Flensburger Schiffsbau Gesellschaft, im Auftrag der Deutsch-Australischen Dampfschiff-Gesellschaft, als Frachtschiff fertiggestellt. Das Schiff war 118 Meter lang, 15,5 Meter breit und 8,5 Meter tief.<ref>Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1906/07, Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 6. September 1907, S. 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644826, abgerufen am 6. Januar 2018</ref> Der Stapellauf des neuen Schiffes aus der Werft war am [[20. Juli]] [[1907]].<ref>Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 19. August 1907, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644641, abgerufen am 6. Januar 2018</ref> Den Namen „Fürth“ erhielt das Schiff in Anregung auf ein Schreiben des Fürther Spielwarenhändlers und -exporteurs [[Ullmann & Engelmann]].<ref>Käppner-Chronik, http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1887-1911.pdf, S. 56, Februar 1908 (26.), heruntergeladen am 25. November 2017</ref> Das Schiff existierte von [[1907]] bis zu seiner Verschrottung im Jahr [[1933]]. Die internationale Identifikationsnummer des Schiffes war für die gesamte Einsatzdauer gleich und lautete: 136777.<ref>Lloyd’s Register, Navires à vapeur et à moteur. 1933/34, http://www.plimsollshipdata.org/pdffile.php?name=33b0844.pdf, heruntergeladen am 17. Januar 2018</ref> | ||
== Erster Einsatz == | == Erster Einsatz == | ||
Die erste Probefahrt des neuen Schiffes fand am [[19. August]] [[1907]] statt. In der Berliner Börsenzeitung ist am Dienstag, den [[20. August]] [[1907]] folgendes zu lesen: ''Unter Beteiligung einiger Hamburger sowie hiesiger Herren trat am Sonnabend Morgen kurz vor 11 Uhr der von der Flensburger Schiffsbaugesellschaft für die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg erbaute Frachtdampfer „Fürth“ seine Probefahrt an. Die während der Fahrt unternommenen eingehenden Versuche in Bezug auf Leistungsfähigkeit von Schiff und Maschine erzielten ein in jeder Hinsicht vorzügliches Resultat. Das Schiff ist vollständig aus S. M.-Stahl erbaut und gehört seiner Klassifikation nach zur ersten Klasse des Brit. Lloyd. Es besitzt folgende Abmessungen: Grösste Länge 400′ 0″, Breite 50′ 10″. Tiefe (moulded) 27′ 9″, Tragfähigkeit ca. 7000 to. Eine Dreifach-Expansions-Maschine von 2200 ind. P.S. verleiht dem Schiffe eine Geschwindigkeit von ca. 12 Knoten in der Stunde. — Nach Beendigung der Probefahrt und Abnahme des Dampfers von seiten der anwesenden Vertreter der Reederei, setzte derselbe, unter Führung des Kapt. C. B. Saegert seine Reise durch den Kanal nach seinem Heimatshafen Hamburg fort.''<ref>Berliner Börsenzeitung, 20. August 1907, Seite 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117736128, abgerufen am 6. Januar 2018</ref><ref>Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 12. Februar 1908, S.22, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000127240989, abgerufen am 13. Januar 2018</ref> | Die erste Probefahrt des neuen Schiffes fand am [[19. August]] [[1907]] statt. In der Berliner Börsenzeitung ist am Dienstag, den [[20. August]] [[1907]] folgendes zu lesen: ''Unter Beteiligung einiger Hamburger sowie hiesiger Herren trat am Sonnabend Morgen kurz vor 11 Uhr der von der Flensburger Schiffsbaugesellschaft für die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg erbaute Frachtdampfer „Fürth“ seine Probefahrt an. Die während der Fahrt unternommenen eingehenden Versuche in Bezug auf Leistungsfähigkeit von Schiff und Maschine erzielten ein in jeder Hinsicht vorzügliches Resultat. Das Schiff ist vollständig aus S. M.-Stahl erbaut und gehört seiner Klassifikation nach zur ersten Klasse des Brit. Lloyd. Es besitzt folgende Abmessungen: Grösste Länge 400′ 0″, Breite 50′ 10″. Tiefe (moulded) 27′ 9″, Tragfähigkeit ca. 7000 to. Eine Dreifach-Expansions-Maschine von 2200 ind. P.S. verleiht dem Schiffe eine Geschwindigkeit von ca. 12 Knoten in der Stunde. — Nach Beendigung der Probefahrt und Abnahme des Dampfers von seiten der anwesenden Vertreter der Reederei, setzte derselbe, unter Führung des Kapt. C. B. Saegert seine Reise durch den Kanal nach seinem Heimatshafen Hamburg fort.''<ref>Berliner Börsenzeitung, 20. August 1907, Seite 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117736128, abgerufen am 6. Januar 2018</ref><ref>Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 12. Februar 1908, S. 22, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000127240989, abgerufen am 13. Januar 2018</ref> | ||
Zur Jungfernfahrt nach Australien nahm der Dampfer „Fürth“ vom [[24. August]] [[1907]] bis zum [[26. Januar]] [[1908]] die Fahrt auf.<ref>Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 20. August 1907, S. 8 (1. Beilage, Seite 4), Anzeige Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644666, abgerufen am 13. Januar 2018</ref> In der Folge trat der Dampfer regulär seinen Dienst an und fuhr zunächst von [[1907]] bis [[1914]] im Linienverkehr zwischen Hamburg und Australien. Die Fahrt für die Strecke von Hamburg bis Australien dauerte in der Regel fünf Monate. In der Folge wurden weitere europäische Häfen, anschließend Häfen in Südafrika angesteuert, von wo es durch den Indischen Ozean nach Australien ging. Auf der Heimreise legte die „Fürth“ regelmäßig in Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien) an und machte manchmal auch an der indischen Südwestküste oder auf Ceylon (Sri Lanka) halt, bevor sie durch den Suezkanal zurück nach Europa fuhr. | Zur Jungfernfahrt nach Australien nahm der Dampfer „Fürth“ vom [[24. August]] [[1907]] bis zum [[26. Januar]] [[1908]] die Fahrt auf.<ref>Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 20. August 1907, S. 8 (1. Beilage, Seite 4), Anzeige Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644666, abgerufen am 13. Januar 2018</ref> In der Folge trat der Dampfer regulär seinen Dienst an und fuhr zunächst von [[1907]] bis [[1914]] im Linienverkehr zwischen Hamburg und Australien. Die Fahrt für die Strecke von Hamburg bis Australien dauerte in der Regel fünf Monate. In der Folge wurden weitere europäische Häfen, anschließend Häfen in Südafrika angesteuert, von wo es durch den Indischen Ozean nach Australien ging. Auf der Heimreise legte die „Fürth“ regelmäßig in Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien) an und machte manchmal auch an der indischen Südwestküste oder auf Ceylon (Sri Lanka) halt, bevor sie durch den Suezkanal zurück nach Europa fuhr. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Erste Umbenennung in „Kerman“ == | == Erste Umbenennung in „Kerman“ == | ||
Im August [[1914]] endete das „freie Leben“ der „Fürth“ schlagartig. Hintergrund war der Beginn des [[1. Weltkrieg]]es. Das Dampfschiff "Fürth" wurde vor Ceylon von der Britischen Marine aufgegriffen und beschlagnahmt. Im Anschluss wurde das Schiff im Herbst [[1914]] nach London überführt und dort an die Anglo-Persian Oil Company verkauft, dem heutigen Vorläufer der British Petroleum (BP).<ref>Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 25. März 1915, http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/159222854, abgerufen am 27. Januar 2018</ref> Der neue Schiffseigner änderte den Namen auf „Kerman“ und benutzte das Schiff für Fahrten von Europa in den Persischen Golf und nach Indien/Bangladesch. Gleichzeitig transportierte das Schiff auch Kriegsgeräte nach Ägypten.<ref>La Correspondencia de España, Madrid, 14. März 1915, S.3; hemerotecadigital.bne.es, heruntergeladen am 13. März 2018</ref> | Im August [[1914]] endete das „freie Leben“ der „Fürth“ schlagartig. Hintergrund war der Beginn des [[1. Weltkrieg]]es. Das Dampfschiff "Fürth" wurde vor Ceylon von der Britischen Marine aufgegriffen und beschlagnahmt. Im Anschluss wurde das Schiff im Herbst [[1914]] nach London überführt und dort an die Anglo-Persian Oil Company verkauft, dem heutigen Vorläufer der British Petroleum (BP).<ref>Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 25. März 1915, http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/159222854, abgerufen am 27. Januar 2018</ref> Der neue Schiffseigner änderte den Namen auf „Kerman“ und benutzte das Schiff für Fahrten von Europa in den Persischen Golf und nach Indien/Bangladesch. Gleichzeitig transportierte das Schiff auch Kriegsgeräte nach Ägypten.<ref>La Correspondencia de España, Madrid, 14. März 1915, S. 3; hemerotecadigital.bne.es, heruntergeladen am 13. März 2018</ref> | ||
== Erneuter Verkauf und neuer Name „Sultania“ == | == Erneuter Verkauf und neuer Name „Sultania“ == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[1933]] wurde die „Sultania“, ex-„Fürth“, ex-„Kerman“ nach nur 26 Dienstjahren verschrottet. | [[1933]] wurde die „Sultania“, ex-„Fürth“, ex-„Kerman“ nach nur 26 Dienstjahren verschrottet. | ||
== | == Schwesterschiffe == | ||
[[Datei:Dampfschiff Hagen - A4718.jpg|miniatur|rechts|Schwesterschiff „Hagen“, 1909]] | [[Datei:Dampfschiff Hagen - A4718.jpg|miniatur|rechts|Schwesterschiff „Hagen“, 1909]] | ||
Das Dampfschiff „Fürth“ hatte mehrere Schwesterschiffe, also baugleiche Schiffe. Die Namen | Das Dampfschiff „Fürth“ hatte mehrere Schwesterschiffe, also baugleiche Schiffe. Die Namen der Schwesterschiffe lauteten „Hagen“, "Reichenbach", "Plauen", "Neumünster", "Osnabrück" und "Hanau".<ref>Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1906/07, Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 6. September 1907, S. 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644826, abgerufen am 6. Januar 2018</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* [[Lokomotive "Fürth"]] | * [[Lokomotive "Fürth"]] | ||
* [[ICE "Fürth"]] | * [[ICE "Fürth"]] | ||
* [[Großraumflugzeug "Fürth"]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Verkehr]] | [[Kategorie:Verkehr]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2020, 10:23 Uhr
Der Dampfer „Fürth“ wurde 1907 von der Flensburger Schiffsbau Gesellschaft, im Auftrag der Deutsch-Australischen Dampfschiff-Gesellschaft, als Frachtschiff fertiggestellt. Das Schiff war 118 Meter lang, 15,5 Meter breit und 8,5 Meter tief.[1] Der Stapellauf des neuen Schiffes aus der Werft war am 20. Juli 1907.[2] Den Namen „Fürth“ erhielt das Schiff in Anregung auf ein Schreiben des Fürther Spielwarenhändlers und -exporteurs Ullmann & Engelmann.[3] Das Schiff existierte von 1907 bis zu seiner Verschrottung im Jahr 1933. Die internationale Identifikationsnummer des Schiffes war für die gesamte Einsatzdauer gleich und lautete: 136777.[4]
Erster Einsatz
Die erste Probefahrt des neuen Schiffes fand am 19. August 1907 statt. In der Berliner Börsenzeitung ist am Dienstag, den 20. August 1907 folgendes zu lesen: Unter Beteiligung einiger Hamburger sowie hiesiger Herren trat am Sonnabend Morgen kurz vor 11 Uhr der von der Flensburger Schiffsbaugesellschaft für die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg erbaute Frachtdampfer „Fürth“ seine Probefahrt an. Die während der Fahrt unternommenen eingehenden Versuche in Bezug auf Leistungsfähigkeit von Schiff und Maschine erzielten ein in jeder Hinsicht vorzügliches Resultat. Das Schiff ist vollständig aus S. M.-Stahl erbaut und gehört seiner Klassifikation nach zur ersten Klasse des Brit. Lloyd. Es besitzt folgende Abmessungen: Grösste Länge 400′ 0″, Breite 50′ 10″. Tiefe (moulded) 27′ 9″, Tragfähigkeit ca. 7000 to. Eine Dreifach-Expansions-Maschine von 2200 ind. P.S. verleiht dem Schiffe eine Geschwindigkeit von ca. 12 Knoten in der Stunde. — Nach Beendigung der Probefahrt und Abnahme des Dampfers von seiten der anwesenden Vertreter der Reederei, setzte derselbe, unter Führung des Kapt. C. B. Saegert seine Reise durch den Kanal nach seinem Heimatshafen Hamburg fort.[5][6]
Zur Jungfernfahrt nach Australien nahm der Dampfer „Fürth“ vom 24. August 1907 bis zum 26. Januar 1908 die Fahrt auf.[7] In der Folge trat der Dampfer regulär seinen Dienst an und fuhr zunächst von 1907 bis 1914 im Linienverkehr zwischen Hamburg und Australien. Die Fahrt für die Strecke von Hamburg bis Australien dauerte in der Regel fünf Monate. In der Folge wurden weitere europäische Häfen, anschließend Häfen in Südafrika angesteuert, von wo es durch den Indischen Ozean nach Australien ging. Auf der Heimreise legte die „Fürth“ regelmäßig in Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien) an und machte manchmal auch an der indischen Südwestküste oder auf Ceylon (Sri Lanka) halt, bevor sie durch den Suezkanal zurück nach Europa fuhr.
Die Fracht des Dampfschiffs Fürth bestand im Wesentlichen aus Stückgut, z. B. Säcke, Kisten, Fässer oder auch lose Kohle und Erze. Passagiere waren selten Gäste auf dem Schiff, denn es war kein Auswanderungsschiff, wie so viele in dieser Zeit. Gelegentlich wurden auch sehr ungewöhnliche Frachten transportiert, so zum Beispiel am 15. Februar 1908. Aus der damaligen Presse ist zu entnehmen, dass zwei Eisbären und zwei Nandus für den Zoo in Adelaide (Australien) auf das Schiff verladen wurden. Die Tiere kamen vom Tierpark Hagenbeck in Hamburg, und wurden an den Zoo in Adelaide verkauft. Vor Ankunft der Bären hatte man in Adelaide ein eigenes Gebäude zur Haltung der Polartiere errichtet. Sorgen über die Akklimatisierung machte man sich nicht, da man der Meinung war, dass in Gefangenschaft geborene Eisbären sich ohne weiteres an das warme australische Klima anpassen würden, solange man ihnen nur ausreichend kaltes Wasser zur Verfügung stellen würde.[8] Ein Eisbar starb 1933, der zweite war zum Zeitpunkt des Todes 1935 sogar der älteste Zoobewohner in Adelaide.[9]
Erste Umbenennung in „Kerman“
Im August 1914 endete das „freie Leben“ der „Fürth“ schlagartig. Hintergrund war der Beginn des 1. Weltkrieges. Das Dampfschiff "Fürth" wurde vor Ceylon von der Britischen Marine aufgegriffen und beschlagnahmt. Im Anschluss wurde das Schiff im Herbst 1914 nach London überführt und dort an die Anglo-Persian Oil Company verkauft, dem heutigen Vorläufer der British Petroleum (BP).[10] Der neue Schiffseigner änderte den Namen auf „Kerman“ und benutzte das Schiff für Fahrten von Europa in den Persischen Golf und nach Indien/Bangladesch. Gleichzeitig transportierte das Schiff auch Kriegsgeräte nach Ägypten.[11]
Erneuter Verkauf und neuer Name „Sultania“
1920 wurde das Schiff erneut verkauft. Der neue Besitzer war eine Gesellschaft in Bombay, für die die ex-„Fürth“ weiterhin im Persischen Golf fuhr, allerdings unter dem Namen „Sultania“. 1925 ist in der Presse die Rückkehr des Schiffes in seinen alten Heimathafen Hamburg dokumentiert.[12]
Verschrottung
Die letzten Fahrten unternahm der Frachter ab 1930/31 im Golf von Bengalen unter der Flagge der Bengal Burma Steam Navigation Ltd. in Rangoon.
1933 wurde die „Sultania“, ex-„Fürth“, ex-„Kerman“ nach nur 26 Dienstjahren verschrottet.
Schwesterschiffe
Das Dampfschiff „Fürth“ hatte mehrere Schwesterschiffe, also baugleiche Schiffe. Die Namen der Schwesterschiffe lauteten „Hagen“, "Reichenbach", "Plauen", "Neumünster", "Osnabrück" und "Hanau".[13]
Weblinks
- Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers "Fürth" - Blog J. Pfeiffer aus Feytiat (Frankreich)
Siehe auch
- Gütermotorschiff "Fürth"
- Containerschiff "Fürth"
- Kanalschiff "Stadt Fürth"
- Lokomotive "Fürth"
- ICE "Fürth"
- Großraumflugzeug "Fürth"
Einzelnachweise
- ↑ Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1906/07, Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 6. September 1907, S. 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644826, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 19. August 1907, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644641, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ Käppner-Chronik, http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1887-1911.pdf, S. 56, Februar 1908 (26.), heruntergeladen am 25. November 2017
- ↑ Lloyd’s Register, Navires à vapeur et à moteur. 1933/34, http://www.plimsollshipdata.org/pdffile.php?name=33b0844.pdf, heruntergeladen am 17. Januar 2018
- ↑ Berliner Börsenzeitung, 20. August 1907, Seite 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117736128, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 12. Februar 1908, S. 22, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000127240989, abgerufen am 13. Januar 2018
- ↑ Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 20. August 1907, S. 8 (1. Beilage, Seite 4), Anzeige Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644666, abgerufen am 13. Januar 2018
- ↑ The Express and Telegraph, Adelaide, 16. April 1908, S. 2, http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/208921527, abgerufen am 4. Februar 2018
- ↑ The Advertiser, Adelaide, 15. Oktober 1935, S. 14, http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/36188812, abgerufen am 4. Februar 2018
- ↑ Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 25. März 1915, http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/159222854, abgerufen am 27. Januar 2018
- ↑ La Correspondencia de España, Madrid, 14. März 1915, S. 3; hemerotecadigital.bne.es, heruntergeladen am 13. März 2018
- ↑ Hamburger Nachrichten, 21. Okt 1925, S. 19, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000126341788, abgerufen am 20. Dezember 2017
- ↑ Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1906/07, Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 6. September 1907, S. 15, http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000118644826, abgerufen am 6. Januar 2018