Wäschefabrik Fix & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Logo Wäschefabrik Fix & Co.jpg
|Bild=Logo Wäschefabrik Fix & Co.jpg
|Gebäude=Wäschefabrik Fix & Co.
|Gebaeude=Wäschefabrik Fix & Co.
|Strasse=Schwabacher Straße
|Hausnummer=62
|Strasse2=Theresienstraße
|Objekt=Fabrikgebäude
|Objekt=Fabrikgebäude
|Gebäude besteht=Nein
|AktenNr=D-5-63-000-1613
|Denkmalstatus besteht=Nein
|Baujahr=1880
|Baustil=Neurenaissance
|Architekt=David Röhm
|GebaeudeBesteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.471221
|lon=10.987474
}}
}}
Die '''Wäschefabrik Fix & Co.''' wurde vermutlich vor dem [[1. Weltkrieg]] eröffnet, da die Stadtverwaltung bereits in dieser Zeit bei der Wäschefirma Fix & Co. diverse Materialien für den Handarbeitsunterricht erwarb.<ref>Stadtarchiv Fürth; Fach AGr. 2 / 694 - Schulwesen</ref>  
__NOTOC__
Die '''Wäschefabrik Fix & Co.''' wurde vermutlich vor dem [[1. Weltkrieg]] eröffnet, da die Stadtverwaltung bereits in dieser Zeit bei der Wäschefirma Fix & Co. diverse Materialien für den Handarbeitsunterricht erwarb.<ref>Stadtarchiv Fürth; Fach AGr. 2 / 694 - Schulwesen</ref> Geschäftsführer war der Wäschefabrikant und Webwarengroßhändler [[Georg Johann Strauß]]. Die Ursprünge der Firma [[Strauß J. G. & Co.]] lagen in der [[Ludwigstraße 17]].<ref>Adressbuch 1931, Georg Johann Strauß, S. 197</ref>


Die Firma bestand offensichtlich noch bis Mitte/Ende der 1950er Jahren, dann verliert sich die Spur, sodass zum aktuellen Zeitpunkt nur wenig bis gar nichts mehr über die Firma und deren Verbleib bekannt ist. Lediglich die Frühjahr- und Herbstkataloge der Wäschefirma sind gelegentlich - ohne Nennung einer Adresse - in diversen Auktionshäusern käuflich erwerbbar. Dabei handelt es sich häufig reichlich mit Zeichnungen und Fotos bebilderte Wäschekataloge aus den 1950er Jahren. Unter anderem wirbt die Wäschefirma auch für in Bayern (eigentlich Fürth) hergestellte Dirndl namens "Gastein".  
Strauß wechselte nach [[1931]] den Standort von der [[Ludwigstraße]] in die [[Schwabacher Straße 62]], in die ehem. [[Villa Büchenbacher]]. Dort wurde kurzzeitig nach dem [[2. Weltkrieg]] eine sog. "Tauschzentrale" betrieben, bei der die Bevölkerung Waren gegeneinander eintauschen konnte.<ref>Karl Heinz Kirchner: Neubeginn: "Alltag" in Nachkriegsdeutschland. Bundeszentrale für politische Bildung - online abgerufen am 11. Januar 2019 | 21:14 Uhr [http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39596/nachkriegsalltag?p=all online]</ref>
 
Die Firma bestand offensichtlich noch bis Mitte/Ende der 1950er Jahre, dann verliert sich die Spur, sodass zum aktuellen Zeitpunkt nur wenig bis gar nichts mehr über die Firma und deren Verbleib bekannt ist. Lediglich die Frühjahr- und Herbstkataloge der Wäschefirma sind gelegentlich - ohne Nennung einer Adresse - in diversen Auktionshäusern käuflich erwerbbar. Dabei handelt es sich häufig reichlich mit Zeichnungen und Fotos bebilderte Wäschekataloge aus den 1950er Jahren. Unter anderem wirbt die Wäschefirma auch für in Bayern (eigentlich Fürth) hergestellte Dirndl namens "Gastein".  
 
Laut Aussage einer Zeitzeugin, wurde das Geschäft bzw. dessen Betrieb nach dem Tod des Inhabers geschlossen. Zwar hatte Georg Strauß vier Töchter und einen Sohn, diese übernahmen aber offensichtlich nicht den elterlichen Betrieb. Stattdessen arbeitete eine Tochter bei dem Konkurrenten [[Gustav Schickedanz]] in der [[Quelle|Firma Quelle]] weiter, statt im eigenen Betrieb.<ref>Hedwig Gellinger (Jahrgang 1923), Gespräch vom 11. Januar 2019</ref>
 
== Sonstiges ==
Die Firma ''Fix & Co.'' wurde [[1929]] von Georg Strauß, dessen Ehefrau eine geborene Fix war, als ''Textilfabrikations- und Einzelhandelsunternehmen'' gegründet. Bald darauf wurde ein Versandgeschäft angegliedert, das sehr hohe Umsätze erreichte. Der ehemalige Gründer und Eigentümer verstarb 1954. Am [[10. Februar]] [[1958]] ging die Wäschefabrik Fix & Co. in den Besitz des Großversandhauses „Quelle“, von Gustav Schickedanz, über. Die mehr als 100 Beschäftigten wurden fast alle im Großversandhaus Quelle weiterbeschäftigt, so auch die Tochter und Erbin des Unternehmens Fix & Co.<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1958/59 (Buch)|Seite=8; Montag, 10. Februar 1958}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Wäschefabrik mifra]]
* [[Wäschefabrik mifra]]
* [[Adema - Jean Mandel Fürth]]
* [[Adema - Jean Mandel Fürth]]
* [[Villa Büchenbacher]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 18: Zeile 37:


== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 16:56 Uhr

100%
Logo der ehem. Wäschefabrik Fix & Co. Fürth in Bayern, ca. 1955
Die Karte wird geladen …

Die Wäschefabrik Fix & Co. wurde vermutlich vor dem 1. Weltkrieg eröffnet, da die Stadtverwaltung bereits in dieser Zeit bei der Wäschefirma Fix & Co. diverse Materialien für den Handarbeitsunterricht erwarb.[1] Geschäftsführer war der Wäschefabrikant und Webwarengroßhändler Georg Johann Strauß. Die Ursprünge der Firma Strauß J. G. & Co. lagen in der Ludwigstraße 17.[2]

Strauß wechselte nach 1931 den Standort von der Ludwigstraße in die Schwabacher Straße 62, in die ehem. Villa Büchenbacher. Dort wurde kurzzeitig nach dem 2. Weltkrieg eine sog. "Tauschzentrale" betrieben, bei der die Bevölkerung Waren gegeneinander eintauschen konnte.[3]

Die Firma bestand offensichtlich noch bis Mitte/Ende der 1950er Jahre, dann verliert sich die Spur, sodass zum aktuellen Zeitpunkt nur wenig bis gar nichts mehr über die Firma und deren Verbleib bekannt ist. Lediglich die Frühjahr- und Herbstkataloge der Wäschefirma sind gelegentlich - ohne Nennung einer Adresse - in diversen Auktionshäusern käuflich erwerbbar. Dabei handelt es sich häufig reichlich mit Zeichnungen und Fotos bebilderte Wäschekataloge aus den 1950er Jahren. Unter anderem wirbt die Wäschefirma auch für in Bayern (eigentlich Fürth) hergestellte Dirndl namens "Gastein".

Laut Aussage einer Zeitzeugin, wurde das Geschäft bzw. dessen Betrieb nach dem Tod des Inhabers geschlossen. Zwar hatte Georg Strauß vier Töchter und einen Sohn, diese übernahmen aber offensichtlich nicht den elterlichen Betrieb. Stattdessen arbeitete eine Tochter bei dem Konkurrenten Gustav Schickedanz in der Firma Quelle weiter, statt im eigenen Betrieb.[4]

Sonstiges

Die Firma Fix & Co. wurde 1929 von Georg Strauß, dessen Ehefrau eine geborene Fix war, als Textilfabrikations- und Einzelhandelsunternehmen gegründet. Bald darauf wurde ein Versandgeschäft angegliedert, das sehr hohe Umsätze erreichte. Der ehemalige Gründer und Eigentümer verstarb 1954. Am 10. Februar 1958 ging die Wäschefabrik Fix & Co. in den Besitz des Großversandhauses „Quelle“, von Gustav Schickedanz, über. Die mehr als 100 Beschäftigten wurden fast alle im Großversandhaus Quelle weiterbeschäftigt, so auch die Tochter und Erbin des Unternehmens Fix & Co.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Fürth; Fach AGr. 2 / 694 - Schulwesen
  2. Adressbuch 1931, Georg Johann Strauß, S. 197
  3. Karl Heinz Kirchner: Neubeginn: "Alltag" in Nachkriegsdeutschland. Bundeszentrale für politische Bildung - online abgerufen am 11. Januar 2019 | 21:14 Uhr online
  4. Hedwig Gellinger (Jahrgang 1923), Gespräch vom 11. Januar 2019
  5. Autorenkollektiv: Fürth 1958/59. Städtebilder Verlag, 2005, S. 8; Montag, 10. Februar 1958.

Bilder