Johann Christoph Rößner: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“) |
(→Werke: Werk von 1796 erg.) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person}} | {{Person | ||
|Namenszusatz=Mag. | |||
|Vorname=Johann Christoph | |||
|Nachname=Rößner | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Geburtsort=Geisenhöhn/Kursachsen | |||
|Beruf=Lehrer | |||
}} | |||
'''Johann Christoph Rößner''' (geb. in [[wikipedia:Geisenhöhn|Geisenhöhn]]; gest. ) war öffentlicher Lehrer für Latein, Geschichte und Geographie an der gemeindlichen [[Armen- und Waisenschule]] in Fürth um 1784. | |||
__NOTOC__ | |||
Rößner stammte aus dem damals zu Kursachsen gehörenden Dorf Geisenhöhn bei Schleusingen im heutigen Thüringen. Das Gymnasium besuchte er in Schleusingen, dann studierte er in Jena. Das Studium schloss er als Magister ab.<ref>Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben, Verdiensten und Schriften ..., 7. Teil, 3. Band, Altdorf 1806, S. 303/304 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10799574?page=311 online]</ref> | |||
[[1781]] kam er nach Fürth, wo er als Lateinlehrer mit einem Gehalt von 104 Gulden, einem Simra Korn und zwei „Mäß“ Holz angestellt wurde.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 177</ref> Bereits 1785 war er Hauslehrer in Diensten des Reichsgrafen [[wikipedia:Karl Albrecht (Ortenburg)|Karl Albrecht von Ortenburg]] in Niederbayern. | |||
Danach hielt er sich wohl eine Zeit lang in Erlangen auf, im Jahr 1787 wurde er Hauslehrer bei Herrn von Volkamer in Nürnberg.<ref>Samuel Baur: Charakteristik der Erziehungsschriftsteller Deutschlands, Leipzig 1790, S. 375 - [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/52424/395?tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&cHash=9dfdbc0be1f7342c999475fe8cca21bf online]</ref> | |||
Später war er Pfarrer in Machnowka/Russland<ref>Repertorium Alborum Amicorum der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. – Eintrag im Album Johann Simon Schick (1764–1824) - [https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1784_schick;30 online]</ref> (heute [[wikipedia:Machniwka (Chmilnyk)|Machniwka/Ukraine]]). In der Zeit von 1801–1818 wird er als Pastor im Kirchspiel Nemirow (heute [[wikipedia:Nemyriw|Nemyriw/Ukraine]]) bzw. von 1806–1818 im Kirchspiel Dunajewzy (heute [[wikipedia:Dunajiwzi|Dunajiwzi/Ukraine]]) der Diözese [[wikipedia:Podolien|Podolien]] genannt.<ref>Richard Benert: Geschichte Diözese Podolien, Society for German Genealogy in Eastern Europe - [https://sggee.org/deutsch/research_ger/parishes_ger/parish_histories_ger/PodoliaDioceseHistory_ger.html online]</ref> | |||
==Werke== | |||
* 1784: ''Lehrreiche Spaziergänge eines Lehrers mit seinen Schülern für die Jugend und Jugendfreunde: Mit einem Kupfer.'' Nürnberg 1784 - [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703857-2 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* 1785: ''Nachricht von einem Berge in Niederbajern, der wegen einer neuen wichtigen mineralischen Entdeckung mit allem Rechte, der Muschelberg genannt zu werden verdient''. In: Leopold von Hartmann: Abhandlung von dem blühenden Zustande der Staaten aus der allgemeinnützlichen Beschäftigung sämmtlicher Bürger, und Glieder; Burghausen 1785, S. 66–85 - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10333121?page=72%2C73 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* 1786: ''Beleuchtung des Sendschreibens an die Gemeinde in Fürth, wegen Haltung eines öffentlichen Mehl- Brod- und Fleisch-Markts - Von einem wahren Patrioten.''<ref>Gegenschrift zu [[Erhard Andreas Saueracker]], siehe Allgemeine Literatur-Zeitung Numero 143 vom 16. Juni 1786, S. 527/528</ref> | |||
* 1789: ''Begräbnis- und Auferstehungs-Geschichte Jesu von Nazareth, für die christliche Jugend''. Nürnberg 1789 - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10915830?page=7 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* 1796: ''Wichtige und letzte Lebensstunden verschiedener Christen, von allerley Stand, Alter und Lebensart, in vertraulicher Unterredung mit einem ihrer aufrichtigsten Freunde auf dem Kranken- und Sterbebette, für Leidende, Kranke und theilnehmende Freunde, aus den Schriften berühmter Männer gesammelt''. B. I, Machnowka, 1796 | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Armen- und Waisenschule]] | |||
* [[Paulus Ebersperger]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 12:40 Uhr
- Namenszusatz
- Mag.
- Vorname
- Johann Christoph
- Nachname
- Rößner
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsort
- Geisenhöhn/Kursachsen
- Beruf
- Lehrer
Johann Christoph Rößner (geb. in Geisenhöhn; gest. ) war öffentlicher Lehrer für Latein, Geschichte und Geographie an der gemeindlichen Armen- und Waisenschule in Fürth um 1784.
Rößner stammte aus dem damals zu Kursachsen gehörenden Dorf Geisenhöhn bei Schleusingen im heutigen Thüringen. Das Gymnasium besuchte er in Schleusingen, dann studierte er in Jena. Das Studium schloss er als Magister ab.[1]
1781 kam er nach Fürth, wo er als Lateinlehrer mit einem Gehalt von 104 Gulden, einem Simra Korn und zwei „Mäß“ Holz angestellt wurde.[2] Bereits 1785 war er Hauslehrer in Diensten des Reichsgrafen Karl Albrecht von Ortenburg in Niederbayern. Danach hielt er sich wohl eine Zeit lang in Erlangen auf, im Jahr 1787 wurde er Hauslehrer bei Herrn von Volkamer in Nürnberg.[3]
Später war er Pfarrer in Machnowka/Russland[4] (heute Machniwka/Ukraine). In der Zeit von 1801–1818 wird er als Pastor im Kirchspiel Nemirow (heute Nemyriw/Ukraine) bzw. von 1806–1818 im Kirchspiel Dunajewzy (heute Dunajiwzi/Ukraine) der Diözese Podolien genannt.[5]
Werke
- 1784: Lehrreiche Spaziergänge eines Lehrers mit seinen Schülern für die Jugend und Jugendfreunde: Mit einem Kupfer. Nürnberg 1784 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- 1785: Nachricht von einem Berge in Niederbajern, der wegen einer neuen wichtigen mineralischen Entdeckung mit allem Rechte, der Muschelberg genannt zu werden verdient. In: Leopold von Hartmann: Abhandlung von dem blühenden Zustande der Staaten aus der allgemeinnützlichen Beschäftigung sämmtlicher Bürger, und Glieder; Burghausen 1785, S. 66–85 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- 1786: Beleuchtung des Sendschreibens an die Gemeinde in Fürth, wegen Haltung eines öffentlichen Mehl- Brod- und Fleisch-Markts - Von einem wahren Patrioten.[6]
- 1789: Begräbnis- und Auferstehungs-Geschichte Jesu von Nazareth, für die christliche Jugend. Nürnberg 1789 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- 1796: Wichtige und letzte Lebensstunden verschiedener Christen, von allerley Stand, Alter und Lebensart, in vertraulicher Unterredung mit einem ihrer aufrichtigsten Freunde auf dem Kranken- und Sterbebette, für Leidende, Kranke und theilnehmende Freunde, aus den Schriften berühmter Männer gesammelt. B. I, Machnowka, 1796
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben, Verdiensten und Schriften ..., 7. Teil, 3. Band, Altdorf 1806, S. 303/304 - online
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 177
- ↑ Samuel Baur: Charakteristik der Erziehungsschriftsteller Deutschlands, Leipzig 1790, S. 375 - online
- ↑ Repertorium Alborum Amicorum der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. – Eintrag im Album Johann Simon Schick (1764–1824) - online
- ↑ Richard Benert: Geschichte Diözese Podolien, Society for German Genealogy in Eastern Europe - online
- ↑ Gegenschrift zu Erhard Andreas Saueracker, siehe Allgemeine Literatur-Zeitung Numero 143 vom 16. Juni 1786, S. 527/528
Bilder
Kupferdruck aus einem Buch von Johann Christoph Rößner, Lehrer an der Armen- und Waisenschule, 1784